2 o a e in le ltttn g , fö o n t>cn oi’cttfcfjcn^3olafiant>ern.
mehrten, trieb einer Ben anbern natüvlicherweife immer weiter. .Kriege formen eine atibere
Uefad)e ber TluSwanbcrung fepn. hfd) weift feinen © n in b , warum baS norbficfye. Giften
nid)t eben fo gut eine Officina virorum fei>n fönnte, a ls bas nörblidje (Europa. © a S
ju frudjtbare fan b , Ben 3tipßäifd)en ©ebürgeu gegen Offen, mußte ßd) notßwenbig fei*
ner (Einwoßner entlebtgen; Ber erffe große ©djwarm ©ienfdjen würbe burd). einen ffar=
fern unB mad)tigern, als er felbff w a r, »orwävts getrieben; benen, wcldje ,fid) über
einen oßlidjern ©trid) ausbreiteten, würbe immer »on Ben foigenben unB immer neuan*
fommenben wenig 9vaff gelaffen; fie würben immer wteber beunruhigt fo wie ß'e neue 0 c *
genben eingenommen hatten, bis fie jule|t bie äufjerffen ©ränjen bet alten © e it erreid)»
ten, eine neue fanben, unb ben Ungeheuern SKaum berfelben ungeßort Saßrßunberte h '11"
butd) befaßen, bis (EolumbuS burd) eine ©ntbeefung, welche nach bepben © eiten neue
©ünben unb neuen to b führte, ben §lud) über fie brachte.
© te ©ewoßnet bet neuen © e it (mb nicht Sftacßfommen einer einigen Sfiation.
SSerfchiebene SSölfer fartien ju »erßhiebenen Seiten bafetbß a n , unb man fann unmög»
lid) behaupten, baß je |t noch irgenb ein 25oIF au f ber erfreu ©teile feiner geßfehung
woßne. (Es iß ferner nach ben neueßen (Entbecfungen nicht benfbat, baß Tfmedfa feine
©ewoßner (jumwenigßen bie gatije © a ffe berfelben) aus einem anbern fanbe als Bern
oßlid^en Tlj'ien erhalten fonnte. (Einige geringe SSeweife fann man aus ben ©itten,
©ebräudjen unb ben .Kleibungen, welche bie (Einwohner bepber ©eiten gemein haben,
hernehmen; einige finb in ber alten lange »erfoßhen, anbere bleiben- in bepben nod) in
»dßiger .Kraft.
© a s ©calpiren war ein barbarißher ©ebraudj bep ben ©cptßen, welche biefeS
wilbe ©tegeSjeidjen ju allen Seiten ausübten, © ie fdmitten einen Strfel runb um be«
JpalS unb jogen bann bie Jjtaut, wie bep einem Dcßfen, ab k ). € in fieineS unter ben
J'almucfen gefunbeneS SSilb einer tartarißhen ©ottheit, welrije ju g>ferbe au f einer ?9?en*
ßßenßaut ß |t unb an ber © ru ß jbiirnßhäbd ßcvabßängen bat," erfldvet völlig bie ©e«
weßnßdt ber fepthifchen Urväter, wie fie »on Bern gricd)ißben ©eßhätljtfdjreiber beßhrie»
ben wirb. ©iefer ©ebraueß iß nod) heut ju t a g e , wie bie (Europäer burd) ßhtecfllche
(Erfahrung wißen, in Ulmcvifa ßervßhenb. D ie ® w ß ber ©cptßen gegen ißre ©efan*
genett erßrecfte ßch bis ju ben enffernteßen tßeilen TlfienSi ©te Äamtßhabalen fannen
ßlbß noeß ju ber Sott/ a ls fte »on ben Dutffen entbeeft würben ’ ) , für ißre ©efangenen
bie
k ) Hcrodohis Lib. IV. — S ie »on bem ©cfcptcptftpvctper gegebene 3>acpricpt «ecsleicpe man
mit bem tartarijepen kunailu» in S v . fPaHab Steifen 1. Tab, X. a,
l ) Hift, Kamtfch, 57. ,
W f f t t Ä 205
bie Idngfamffcn unb gtaufamffen tobesmartevn a u s : cine ©ewohnheif, bie bep ben ur*
flerunglidjen Tlmerifnnevn bis au f ben heutigen t a g nod) in »ottiger TluSubung iff. © a n
naunfe cine 3uice ber ©cpt&en, well fie ©cnfcfenfleifcb frajjen, A n th ro p o p h agi“ ),
© o s SBolf in Eflootfafimb trdgt nod) feine ©itgefd)opfe jur © a b lje lt a u f ° ) ; abet was
noth truttberbarer iff, bie wilben Tltiitrten ber brittifd/en Tlrntee warfen bie jcvfegcen ©e--
beine ber franjofijeheu ©efangenen in ben fd;recf[td)en .Kejfd unb »erfd)(angen, fie mit
glcidjer ©egietbe, womit fie ein »ierfupigeS t^ ie r frapen ° ) .
© ie ©cptßen follen ftd) jährlich au f eine gewiffe Seit in © ä ffe »erwanbeft unb
nachher bie menfd)(id)e ©cßalt wieber angenommen haben p ). . © ie neuentbeeften Tlnievt*
faner um ben Stootfafunb »erfleiben ßch noch jeßt mit ben Sellen b e r.© ö lfe unb an*
berer milben tß ie re , unb (aßen fogar bie Ä o p fe, welche ben ißrigen anpaffenb gemacht
finb, barau s). t)iefer Kleiber bebieneit fie fid) au f bet 3 agb, um bie tßiere beS Selbes
ju täußten. Tiber founten nicht Unwtßenßeit unb Tiberglaube biefe ju jener Seit gebrauch*
liefen © itte l, bie tßierißh* ©d)üpfung ju betrügen, einet übernatürltdjcn -ißerwanblung
ji fdjrcihcn?
© ie Äamtfchabalen marfeßirten niemals neben einanber, fonbern folgten einan*
ber in einer Steißer) ; eben biefe ©ewoßnßeit wirb aud) genau »on ben Tlmevifanern
beobachtet,
© ietu n gu fen , bie j ißlreidiße Station in ©ibicien, bejeießnen ißr©eßd)t&urd)3ia*
telßidje in »evfd)icbenen punftirfen ©eßalten, reiben aisbann ^oljfoß le ßinein, fo baß bie
Seichen unausloßhlid) werben“ ), ©tefe ©ewoßnßeit wirb noch in »etßhiebenen tßeilen
»cn Tlmerifa beobad)tef. ©te fynbianer an ber jjubfonsbap »errid)ten nod) ßeut ju ta g e
tiefe Operation au f bie nämliche Tlet, unb ptmftiren ißre Jpaut mit »erfdu'ebenen ©eßal*
ten; bieS tßun bie ©tngebornen »011 3feufee!anb nod) je f f, bieS tßafen bie alten ©ritten
mit bem Ä raut Glaftum ober © a ib ' ) unb bie Sßirgimer bep ber etßen »on ben (Eng*
länbern gemachten ©ntbeefung biefeS fan b eSu ).
ec s © ie
m ) Mela L. II. Cap. I. n) Voy. II.
0) Coldcn’s Five Indian Nations I. 155, p ) Herodot, Lib. IV.
g ) Voy. II. 3 1 1 . 329. — ©in fepr fon&n'Parer, su biefer ©eioopupcit ju6erefteter, ©olfsfopf,
toirb in bem fieticvifcpen Sabineite anfpetoapet.
r ) Hift.' Kamtfch. 6r. *) Bell’s Travels Get. Edit. I. 240;
t ) Herodiait in vita Beveti, Lib, III, - u ) De Bry, Virginia, Tab. I i l . f u l .
1 » "
/©'•.I'i
i l v ’