Unterfdßeb in ben 7frffti; wenn ft'e meßr geraffen ober © eß et für ©ecrottcrfelle als für
anbete befomnien fönnten, fo würben biefe fogleicß ^atibctsirtfifo! reevben unb ißren © e g
über ben ganjen © elttß eil nad) ben fBeßßungen ber ©yropäer ßnben»
(Born ©ufn=ägatit b k ju t jjubfonsbap ßnb fünf unb funfjig S ta b e ober oßngefäßr
fecßsjehnhimbert © eile n ; bon bem wepXicßen fßetle be'S fanbftcs ffrapathefcow aber
(weldjer jn>ifd)en bepben liege) nur fedjs unb jwan jig ©rabe ober ßebeußunbert unb fünf«
jig © eilen . S i e großen ©ewäßer in tiefer .ungeheuren ©treefe hoben feinen anbern
Tlusßuß als in b ie Jjubfon Sbap.. © i t ||§ fn einige bur.fte 2Rad)rid)ten bon gfüffen >)«
roeicf)« aus ben öftlidjen fanbetn tiefer Äiifte einen tpeßlicßen fa u f nehmen, (Einige bauen
finb bielleicßt bon unfern Seefahrern gefehen worben unb ße fennen bureß fiü ife ber fanb»
feen unb anberer 3'iüffe, jeeinje in biefelben faden, einen JjanbdSweg jwifdjen ber ©om«
pagnie ber fjubfonsbap unb biefen Snbiartern berfeßaffest, febafb unfete freunbfci)aft(i.d)£
^nbianer ben © ertß ihrer ©eetßierpefje fennen (erneu,
® i e (Bewohnet beS ©oofs finb wenig non benen am fprinj ©ilfiamsfunbe ber«
flieh en , © ie hatten Jjjunbe, welcße man juerß an ben j^üßenfaße, ©eerotfern, © a r«
ter, weiße $ a fe n , unb eine © en ge jgdffe unb Jpeiügbutten.
(fßenn man ben (Eingang beb Stoß es bertäßt, fo erfdjeintbas bon (Bering juerji
«itbecfte ©ap © t. ^ermogeneb. ©s geigte fid), baß es eine naefte erhabene ffnfei war,
welche oßngefäßr feeßs fraujöfifcße © eilen im Umfange hatte unb bon ber Äuße burdj einen
eine © eile breiten Ä'anal getrennt würbe, © ie liegt unterm 58° 15' (B r, neben ber großen
jjalbtnfel flfafcßfa, rceldje jwifdjen ber ihren 3 ßßmuS begränjenben ©ünbung bes( ©oofs
nnb ber (Btißolbap ihren Anfang nimmt, © ie gie^t fid) natß ©übweßen unß.füßrt ben
halben Ä feiS fort, weldjer bon.ben über bas ganje © re r bon Äamtfdjatfa bis nach firne«
tifa (aufenben fjnfeln gebilbet wirb. Tflafdjfa ift ber einzige 91ame, ben Stp ©tngeber»
nen ber neuen © e it geben. © a s bom ©oofßufle gegen © eß en gelegene fanb erhebt
fid) in (Bergen, bereu fegeiförmige ©ipfel bid)t neben einanber ßehe«. © ie & iißm ha«
ben ein fütdjterltcßes Tlnfeßen unb bie Seifen breeßen ßcß in fpiße ©ipfel bon pittoresfer
© eß a ltj baS ©anje iß mit^nfelgruppcn unb mit Raufen fleiner Seifen umgeben:
baS ganje fanb unb bie Äüßen finb über alle (Borßellung muß unb uneben, unb geigen
beutfitß/ baß ße außerprbentfieße SBerdnbmwgen erlitten ^abeji muffen.
Unter
1) Sotjfiglld)«on einem gtwiffen Iefeph <!c la France, welket 17)9 eine weite (Reife natßSSSeßen
unternahm untrein feßr genauer SÖeo&atbter war, 0, Debb’s Hudfon’s Bay 31, 34.135,
Unter ben Unfein ßnb bte ©cßoumagins bie 'merfwütbigßert. © ie tjaben ißren
fftamen bon bem erßen © atrofen erhalten, welcßen (Bering in btefem ©eere berlot unb
welcher hier begraben würbe. © ie borjügiicßße liegt am weiteßen gegen © eß en unb
heißt Ä a b ja f; ft'e iß hunbert © erß e lan g, jwanßg bis brepßig breit, unb iratß bem
58crid)te beS ©emetrius (B ragin , welcher fie 1776 bort öonalafcßfa aus hefudjte, feßr
bolfreicß. © ie ©Inwohner fpraeßen eine bon jener gan j berßßiebene ©praeße, unb ße
feßten ein © iafeft ber gron(<5nbifd)en ju fepn. © ie nannten ißre h^ijerne ©cßiiber ^ u p a fp ,
-bermuthüd) weil fie einem 5?ajaf (ober einem fletnen ffanot) g(eid;en, bnreß weid)es © o r t
bie ©rötilänber jene Tfvt (Boote ju bejeießnen pßegen; ft'e nannten fid) fe(6ß Ä an agiß ,
bie anbern aber geben fiel) ben ERamen Jtaralit. © ie haßen and), wie bie (Bewohner beS
g)d n j © ilitam sfu n b es, ©eiberboote; fu rj ft'e feßeinen einerlei) (Bolf mit jenem ju fepn,
finb aber nur etwas meßr berfeinerf. . © ie waren mit p f e n , (Bogen, Pfeilen unb ßd-
jernen ©cßiibern bewaffnet. 3ß re ^jemben waren aus (Bogelßäufen, wie aueß aus ben
gellen beS ungeoßrten ©urmeltßiers S fr. 47. beS Sucßfes, Seebären unb einiger Sißße
gemacht, © a n faße ßterfbunb«, (B ären, gemeine Ottern unb Hermeline, ffßre fünf«
jeßn bis jw an jig Saben lange ©oßnungen waren mit gimmerßolj gebauet unb mit ©tcoß
unb troefenem ©fafe gebeeft. 3 ebe Samüte ßatte” barinnen eine Ib th eilu n g, welcße
ganj artig mit © atfcn austapejirt war. © er ©ingang war im ©aeße, unb mit einem
Siaßmen berfeßen, worüber ßatt beS ©Safes bie Jjäute bon getroefneten ©ebnrmen gefpannt
waren m). ; ©iefe ©enfeßen feßeinen in ben Ä ß e n weit größere S'ortfcßritte als ißre
S>ad)6ärn gemacht ju haben. © ie berferttgen ißve ©eppidje, welcße auf ber innern
©eite hießt mit (Biberwolle befeßt waren, au f eine feßr fonberbare f(rt. © ie ©eerotter«
feile, welcße ft'e jum (S ctfau f brachten, waren an einigen ©teilen mit feßarfen Steinen fo
glatt abgefdjpren, baß fie glänjcen unb wie ©ammet ausfaßen. © ie gaben bureß ißre
©tfnbtmg ßcß gegen bie Seuergcweßre ber (Rußen ju fd)üßen, -ßarfe groben ißreS ©enieS.
© ie ßatten © u tß genug einen ?(u$fa!l ju tßim unb maeßten ©cßu|weßren aus K a lifa ten
, weld)e in bret) parallele perpenbieulnrßeßenbe (Reißen mit ©eerfeßtif unb ©eiben«
reifem jufammen gebunben waren; ißre fange betrug jwöff unb ißre ©iefe brep S » ß ;
unter btefer (Bebecftmg marfeßirten ße borwärts, aber ber ©tfofg entfpraeß ißren flbßcß«
sen ni'djt" ) ; bie (Rußen tßnten einen A u sfa ll, brad)ten ße in Unorbnung unb jagten ße
in bie Stucßt.
_ © ie
m) Sßiicf) einer mir sorn S r . Cpmf(a3 nUtgftßiffltett Jpantfcfn-tft war ©ragftt €omm«nb«ir eines
«on bPiv^mfTcurcn iuul) b«t iminHö^rftcn 3nf?(n au^evüfut wuvbc unö
1772 non Ottctof ' Obn^cfa^f ja b r pov{)cv mnvbc cit'.c aubere Steife yau
0 fe]fhen ß)!oftof nad) öftn.u^t. 0 . Coxcs Diic, iog.
n) Göxes Itufllan. Difc, 12,