„unroiffénb in bem gange bes g r o g e n ® attpfdjes. © ie traten fegt begierig über biefétj
„© egen gan b ©elegrung ju ergaften unb td) bemügete micg fie ^iet>ou ju beteken, -weif
„(te fo bereitmittig gemefen maten, meine ®ig b e g ie rb e ju beftiebigen. © ie finb Bortref»
»liege S ä g e t unb gaben eine eigene 2(rt jufegiegen; beim berÄolben n>itb be»m Slnlegen
»nicht an bie ©cgulfern gebrueft, fonbern fie nehmen igrt unter ben Hm, paften igre
» tiugen au f bas ® i ( b unb richten fo- fret) ben fa u f nach bemfelben. S d ) fage einen © ä r
» g a r f anfdjiegen unb ergaunte augerorbentlid), ais bas Ig ie r eine groge «»tenge ©chnee
„ a u f bie erhaltene ® u n b e fegte, au s reeleger bas © lu t heftig grämte, gieichfam als ob eS
»roügfe, b a g er eine blutgifienbe Ä ra ft habe, © et © d t 30g fteg fangfam jurücf, fahe pd) afcef
„b an n unb wann um unb (topfte mit feinen Jpintertafen fehr fünpltcg eine SStenge ©egnee
„ in b ie ® u n b e . © ie heftige Ädlte tobtet menig Stuffen, es erfrieren ihnen aber oft
„ ginger unb Seen ; fie pnb fo abgehärtet, bag fie bet) jebern SSetfer jagen. Sch fragte fie
„natürlicher (Stoffe, ob fie benn feinen ® u n b a r jt hätten? Stein! Stein! ermiebetten pe,
„ C gripus ijï unfer t f r jt ! © ie haben bie ©rlaubnig, bie Sn fe f am jme» unb jmanjigpen
„Sep tem b er ju »erlajfen, fie mógen nun Bon einer neuen «Partge» «Kufen abgefofet mer»
„ben ober nid)t.“ — 3 cg merfe hier nod) an, bag bie gtoge feibeSbetoegung biefer fret)»
mittigen ^»anturierS, ihre häufge oegetabilifege Stdgrung, igre 3ubetettung ber ©afjpro*
»ifton, bie fie burd) roä|fern unb auffod)en mieber frifch machen unb nitt“DStefil Bermifdjt ge»
niefen, ihre «Stoffen unb bie gänjltdje ©mgaltung Bon geifiigen ©etränfetv bie glücfiidjeti
g>räfer»atioe gegen ben ©corbut finb, toefchet affe Borgergegenben unglücfliegen Stei»
fênben aufriet» c ). •
® i c bringen nun burch eine © trage ogne Stamen jroijcgen bem fegen fanbe unb
ben bepben gegen O fen gelegenen Snfefn »or, gegen um bas Storgebürge ©outgamptou
unb fommen in bie ^»ubfonsbap, in einen «Steerbufen, tge ®e lc om e (ber «Jöittfommen)
genannt. ©ieje © a » mürbe im S a g te 1610 Ben jenem geftgieften ©eemanne jjenr» jpub»
fon entbeeft unb ergielt bon igm igren Stamen. ©eine Tlbftcgt au f biefer Steife mar bie
©ntbeefung einer ©uregfagrt nach Oginbien. ©eine ©erfud)e maren bie gartnäefiggen,
bie fett feiner S eit gemacht roorben finb, aber atte ogne glttcflidjen ©tfolg. Capitain «Stib»
bieton fam 1742 b is in ben «Oteerbufen ®e lc om c unb nannte biefen Ig e tl megen ber
Hemmung feiner g a g rt, Stepulfe © a » . «Stan gielt ® a g e r s ® a t e r bet) bem fclgenben
©erfurge für eine © trage in ben meftlidteit Öcean, aber baS ©nbe .berfelben mürbe 1747
entbeeft, unb man fanb,. bagbtefe'©a» tn jme» fcgijfbare glüjfe ausltef. © ie remanti»
' fegen
«) SDiefer ®»<jen(fanb IJl »om Soetor tftfin ih 6er ©djtift Treatife on the Snccef« with refpeato
the Health of ferne attempts to paf« the winter in high northern latitudes, ( Ü6er. 6ie
SRitte! feine ©efunbgeit in. hegen nSrOlidjen sgreitm iu evgtlwn), fegt toeitläuftiä 069«
fegen ©eenen, melcge bie Steifenbett au f igrev g agrt fagen, gat bie fegäne geber bes ^errtr
Jpeftrp g tlis bemtmbernsmürbig gejeiegnet.
Sgei'erpelb ober «BorobenS S«(et (©infegnitt) mürbe gleidjfatts für bie gefuegte
©ufchfagrt gegolten, aber bie Herren Storfon unb ©grigopger erreichten 1763. in einer ber
Compagnie g'egärenben ©galuppe unb Cutter baS entferntere Cnbe berfelben. © ie g lu tg mar
guitbert unb aegt unb jmanjig «Steilen »on ber DStünbung faum metfbar unb brepgig ® e t »
fen meiter mar fie ganj oevfegmunben. © a s fattb jog fieg-giertn eine enge © trage jufam»
men. © ie Sletfenben liefen ginetii unb fanben enblid) einen präd)ttgen @ee mit fügem-
® a ( j e r , meldjer ben Stamen fSafersfee ergieit, © a S fanb mar gan j eben, mtt fegänem
©rafe bebeeft unb mit Bielen ^trfegen beBolferf.. © a S Cnbe mar niegt fd)iffbar unb es
lief in einen Pleinen g lu g a u s; Biele Untiefen lagen an feiner «Stünbung unb quer über
benfelben maren bre» ®a ffe rfä f(e . © a enblid) bie ©efe bes ® a j f e r s bis au f jme» g u g
abgenommen gatte, fo fegrten fie Bollig jnfrieben mit bemgiüeflid)en Cvfolge igrer Steife jurücf.
© ie ^ttbfonsba» ig oft genugbefegrieben, unb icg reittbager nureine allgemeine Ueber»
gd)t Bon berfelben unb tgren anliegenben ©egenben geben. ® e n n man ans bem grogen
®e ltn teere fómmt, Cap garemett unb bie © aoisgrage gegen Storben liegen lä g t, fo er»
blieft man ben ©ingang in biefe 33a » ; er liegt jretfegen ben Stefolutionsinfeln ( gegen Storb
e n ), unb ben ©urtonS an ber fabraborfüfto, (gegen ©üben) unb tg bas ögltcge ©nbe
ber nod) tgrem grogen ©ntbeefer genannten © trage, © ie Ä ügen finb god), felfig unb an
bem ©ipfel fegr rau g; an Bielen. Orten jäge, aber tn Bielen ©egenben fiegt man aud)
groge gaege ©teilen, © ie Snfeln © alisb u v», Stottinggam unb © igges finb ebenfalls
fegt goeg unb naeft. © ie tiefe tg mitten in ber 53a» gunberf unb Bterjtg gaben. Stom
©ap ©gurd)ttt bis an s füblicge ©nbe beS «SteerbufenS geigt bas ©enfble» regelmägige
liefen; nage am Ufer tg ber ©oben movaftig, oberfanbig, aber fegt feiegt. ©gurdjitt
gegen Storben reerben bie liefen unregelmägtg, ber ©oben felfig unb man fiegt an einigen
Orten be» niebrtgem ® a | f e r bie Klippen geroorragen. ©on bem ÜTioofe gluge ober bent
innergen Igeile ber ©a» bis Cap. ©gurcgttt tg baS fanb gaeg, moragig unb mit |to (j
bebeeft, als gid)ten, ©ivfen fevegenbäume unb ® e ib e n . ©on Cap Cgurdntt bis ® a .
gerS ® a t e v ftnb bie Ä ugen bis in bie ©ee gocg, felfig unb äugen an bem (ßoeferefesfo
«nb ©eegunbsgufie ogne Jg)ofj. © ie ©erge finb naeft unb man fiegt bis toett ins fanb
ginein feinen © aum .
© ie «Stützungen aller gfiifle ftnb mit Untiefen angefüttt; ber Cgttrcgttt ig gtetBon
ausgenommen unb bie grógten©dgffe fonriett barin geger liegen, aber jegn «Stellen meiter
ginauf tg b as ©ette mit ©anbbänfen »ergopft; atte glüffe finb,. fo meit man ge befd)iffet
gg. 3. •