5 4 (E inleitung. SSost ben twcfifdjen ^o fö t'In n b ev tt.
©cßvecfüdje «Birbetminbe, n;efd)e bie © in en Oes nennen, bcuttnjßigen bie ©ee cmjTer«
erbentUd;. @te »eefen eine fotdje Stenge «Baßer in bie ,£üße, baß fte bafdbß, »oßm
fte fafien, einen tiefen Kbgrunb mad;en unb au f eine außerorbentfieße fSeite atte giftße
weldje ißre iS n tß ecreießen fa n n , mit fteß ßrtreißen. © o ßat man große djaufeti Jje»
ringe au f ben ßodjßcn S e rg e n »an geroe gefunben. © ie finb and) au f t a n fanbe eben
fo »ücßenb, unb reißen © d ym e, ©ttine unb Iß iere feßr » eit mit fid> fort. fSMr I p
ben baßer gar feine Urfacße ben guten Grsbtfcßofz) tanger auSjutad;cit, wenn er. uns
im ti’veji erjößtt, baß bie Seatte«, »e(d;e femmings Riefen, juroeiten au»? ben iSo tfen
in großen ©tränten au f bie Ktpen »on 3lor»cgen ßerabgefatten mären. 5Bir gtau*
ben bie © a d ;e , erftdren aber biefeS fPßdnomen bmtft einen «Sipbct»inb, reeteßes et
felbß an einer ©fette tßuf, aber habet; aummntt, baß fte in ben obern Siegipnen aus einer
ftucßtbaren SOiaterie erzeugt mürben.
Unter ben bieten «Baßemirbetn in tiefem «Slcere iß ber ©vtberoe, neben bet
Snfet gtetd;e6 SlamcnS, am meijien befannt. G r wirb bureß einen Grafet gebitbef,
roetdfer im SRittplptmf te ein unb fedjgig, an ben ©eiten aber funfjig bis fünf unb fttnfßg
gaben lie fe ßat. D a s fS aß cr madß »icr reiffenbe Umbfcßimgen. De&ißimff,
roo fte anfangen, liegt an bet ©eite eine« großen © affiuS, » o eine fpiratformig taufenbe
g reift bpn getfen anfangt unb am Sianfce bes Geaters fteß enbigt. Dtefe Steife ifl feßr
jerrißeit unb nur mit j» ä tf bis ad)t gaben «Baßer bebeeft. | © ie bitbet »tev g(cid)»eit
abßcßenbe Ä ran je, unb jmifeßen jebem einen Ä anat »on fünf unb brepßig bis jwanjig
gaben 'liefe. Kn bet Kußenfeite biefer liefe ftnft bie ©ee. ptüjticß au f ad;tjig, bis
neunjig gaben, K n bem füblitßen Staube bes © aß in s liegt ein ßoßer getfen mit 31 a«
men ©umboe = «0lunf., »eteßer »egen ber Stlenge ißn 6e»oßttenber. ©oget befannt iß.
K n einet ©eite ifl baS fS aß er nur brep bis roter, gaben, an ber anbern funfjeßn gaben
tief. D ie ©efaßt iß bie meiße geit feßr groß, befonbers aber bet; ©türmen, D ie
@d)iffe »erben un»iberßeßfid; ßinein gezogen, baS Stüber »erlieft feine Ärafte unb bie
«Betten feßtagen bis über bie SDlaßbdume, fo baß es »ürftieß ein «Bunber iß , »enn
man tßm gtücfticß entgeßt, unb bod; »agen ftdj bie Ginre.oßner bep ber Gbbc jmb bep
ßjttem «Setter in ©ooten ßio," um bort |u ßfeßen, $ e rr Debes ßat. bie Seiten .ber
größten ©efaßr nießt angegeben. Gs iß jtt »ünfd;en, baß man ben »etfeßiebenen perle»
bifdjen Grfd;emimgen biefeS fPßdnomepS, beßen Urfacßen »pn bem »ürbigen ^rebiger
f ü r gut erfldrt finb, feine) Kufmerffamfcif fdjenfe*),
. ; :f - ' D ie
*.:) Ototae ® asü u ä, @tj6ifdjof fu Upfaf,
a ; e . feinen p a n ©. }2 .
I p È t o 55
D ie «Slenfcßen fanben ben ® e g nad; biefen fj'nfetn einige Ä bor ber Gntbef»
fung »on ffstanb. Slabbobb, ein Slormegifcßer ©eerauber, jog fid; ttaeß biefen gnfetn
als bem einjigen für ißn fießern Drte gttrücfb ). Um biefe Sei« w arf ^»arotb Jjatfagre
bas Danifcße Sfocß a b , unb maeßte ftd; jum 93eft|er »on Slormegen. Gs erßob fieß
j» a r eine ßäattßep gegen ißn, fte »urbe aber batb beßegt unb bie S9?iß»ergnugten ßoßen
nad; ben fbebriben, ©d;eft(anbs, örfn ep s unb geroetnfetn, unb gaben in affen biefen
.gnfetn ©etegenßeit jn bem fBacßstßume bes Slovmegifcßen SleicßeS,
3 ê I ci n t>.
CVVon ben geroeinfetn giengen bie mutßigen ©canbinaöter junaeßß naeß OStanb. G s
rO iß bie ßöcßße' «Baßrßßeinticßfeif , baß biefe > f c ( noeß » eit früßer entbeeft »urbe
unb baS fte baS T h u le bes ^ptßeaS, eines berühmten SKatfeiftanerS » a t, »etfßer »entg*
ßens ju ben Seiten beS KviflotdeS (ebtec ) , unb feine Gntbecfungen gegen Slorben,
»te fein fanbsniann GutßpmeneS jenfeits ber finie »erfotgte, «PpfßeaS erjaßtt, baß
er, naeßbem er fed;S lä g e lang »on iBrittannien gegen Slorben gefegett » a r e , naeß ber
^ n fet Iß ute gefommen fep, » o es abmeeßfetnb fed;S Sllonatc beßänbtg l a g uttb fed)$
SJlonate beßanbig Slacßt rodrelI). Db er nun gletcß bie fange bes la g e S unb b erSlad jt
nid)t genau trift, fo fonnte er bod; in biefer Gntfermmg »on ©rittannten au f feiner an»
bern gnfet als au f Sstanb gewefen fepn, » o bie Kbiuefenßeit beS fi^ t s feßr merftieß
» n r. Slabbobb »urbe im 3 aßr 8öi äufdtligertöeife bttreß einen ©türm an bie Dßfüße
»on gstan b nad; bem O rte , »e!d;er jejt ^cibarßatt ßeiß, berfeßtagen, G r fanb baS
fanb mit ©d;nee bebeeft unb nannte es baßer ©noeüanb; er feßrte aber bod) »ott-»on f obeS»
erßebung-beßetben nad; Jöwttfe jurttef. © atb nöd;ßer ßatte © arbar, ein © d;»ebe,
baßetbe ©cßtdßd. G r »urbe au f einer gaßt't nad; ben ^ebriben bureß einen ©türm
an eben biefe gn fet getrieben, unb tanbete nad; betn Statße feiner Stlutter, einer K rt
»on GBußrfagerin, äl< ^>orn. 3 n biefer Seit » a r igstanb »on ber Äüße an btS au f
bie ©erge mit GBdtbern bebeeft. Ge überwinterte bafetbß unb f'eßrte gteidjfatts mit
fobeSevßebungett beßetbett jurücf e) .
gtoef«
10 3 nfe(n îatibttamaÈof, s.
c ) töic ©tpriften bes ^'ptpcaS teurteit »om Sicd avcp , einen ©(pt'iter M 3tviflot«t«3, getefro.
Strabo tl. p. \63.
. ä f Plin. II. c. 75.
e) îoifocHè ©efepiepte son Slorwesen, H. 9S.