bereS © lim a, nämlich grabe an btt ©ûbfeite beS arctifd)en ©enbefreifeS Berfegt. (Sor
feiefer ^eriobe war es eine große jjan b elsß ab t, welche o^ngeacfjtct ber Bielen jjinberniße
Bon "Ärcfjsinget häußg befud)t würbe; benn man mußte Jur S e e , auf S taffen , ju fanbe
nnb mit Dlennthievfd) litten bafnn, ja man faße fiel) juroeilen g e n ö tig t, bie ©djijte Bon
gluß ju gluß über fanb ju jiehen b). ©iefe ©egenben mären gewiß L e pays presque
inaccetlîble à caule de boues et de glaces unb L e pays de tenebres nach © arco
©oto c ) , rcddjer fie atë Lie fänber angiebt, aus welchen bie CEtjansS bet îafarei) itjre
fojibaren (Pelpoerfe erretten.
(Son bem ffusßuße bes S'enefet? fpringt bas große (Sorgeburge Haimura unter
allen länbern am wetteßengegen Storben in bas ©iSmeer’ Bor, beçnahe 61678° Q5r. ©egen
ö fie n ergießen fich bie f (einen wenig befannten glüße ©tjafanga, tfnabara unb Ôîenef
in bie © ee , unb jcber f»at Bor feiner ©ùnbung eine beträchtliche (Sap. © a n hat be=
metft, baß bie g-luth tm ©haîanga bcpm Bollen unb neuen ©onbe jwep g u ß , ju anbern
Seifen aber weit geringer ßeige d ), h ierau s fonnen mir ßhiießen,- baß ißr Tfnfchwel*
(en an ben offenen lü fte n fces ©tsmeers feßr gering fepn muß, ba fie in biefem engem
Orte unb in bem' Moxa ©eerbufen nid)t ßo§er ßetgf. © ie Äüften finb überhaupt
feidjt; unb btefe (Sefcßaßenhett berfelben fidjerte bie wenigen f(einen ©d)iffe, welche bie«
feg fUJecr befahren haben, Bor ben Ungeheuern ©isbergen, welche ehe fie bie ©djiße erreb
d;en fonnten, au f bem ©runbe fi|en bleiben,
genfeieg bem Olenef ergießt ftrf> bie große Jen a, welche bet) bem ©ee (S a ifa l
entfpringt, nach einem (angfamen unb ungehinberten taufe au f einem fanbigen unb tiefe«
ltgeo (Sofeen burd) fünf große tfusß üß e, Bon welchen ber äftlidje unb weßlidje fe^r weit
Bon einanber entfernt finb ; ber mittefjTe ober nörblicßfre (iegt unterm 73° 20' (S r. © am it
iuau ftdpeincn (Segriß Bon ber ©röße biefeê glußeS madjen tan n , muß ich bemerfen,
baß feine (Sreife bei) g a f u t f f unterm 6 1" (S r. unb jw ô lf ©rabe Bon feinem, Tlusßuße,
beinahe brep franjöfifche © eilen e ) beträgt. genfeitfi biefem gluße wirb baS fanb
fchmälet unb gegen ©üben iß es Bon- bem ©eerbufen ö d joß begränjt. (Die glüße
S a n a , gnfctgtrsfa unb Äolpma ober ^oropma haben im (Sertjältniß gegen anbeve nur
einen furjen tauf, © er (ejte (iegt am meißen gegen Oßen unter ben großen glüßen,
welche in bas ©tsmeer fatten. genfeits bemfelben fiat bas ianb feine jrwljimgcn mehr,
unb (S ib e r, ©kl)h»rner unb Biele anbere îh * {ree metdje jjolä ju ihrer Oefonomie bebür«
fen,
b ) îDafel&ft unb Pnrebas III. 539, c) 3 n Bcrgeron’s Colleflion 160. 16.1.
d ) Voyage en Sibérie II. 30* e ) SSicUcic^tSBcvftc* © , Voyage en biherie1, 407*
fen, fännen h i« nicht"mehr (eben. Ueber bem acht unb fechjigßen ©rabe ber OSreite
fann fein © a lb mehr eyißiren unb unter bem fiebenjigßen ©rabe wächß faum nod) ein
©eßrduch. TlUeS innerhalb bem ad)t unb fechjigßen ©rabe iß arctifcße ©bene, bie@om=
merwohnung ber ©afferBogeh unb eine naefte ijeibe ober ©eorlanb mit felfigen (Sergen
Bermifcßt; unb jenfeits bem gluffe 'dnabpt, welcher unter bem fün f unb fech}igßen © rabe
in bas tfamtfchatfifche © ee r fallt, ßnbet man au f bem übrigen fanbe jwifcfjen bemfel»
ben unb bem (Eismeere nicht einen einjigett (S a um f).
S ch mill nun bie weit ausgebehnten Ä ü ß en be« ©i6meer6 burchgehen. © ie g it«
ra|fain ifd )e Ä'üße jwifchen bem O b unb bem Senefep iß h “d) aber nid)t bergig, © ie
beßeht beinahe gan ß id ) au s JR'ies ober © a n b ; an Bielen ©teilen finb niebrige ©egenben.
9R an ßnbet nicht n u r in tie fe n , fonbern auch itr höheren ©egenben große ©tücfen ^)o lj
unb oft ganje (S äum e , weldje affe Bon eineriep ilr t unb noch g rü n unb fcifdi fin b , a ls
Hannen, ferchenbäume unb lie fe rn , ffn anbern ©tefien, weiche bie © e e n id ß erreichen fa n n ,
fieht m an eine große © e n g e altes trocfneS unb Berfaultes Hreibhoi} s ) . ©iefeS iß nid)t
ber einjtge (S ew e ts, baß b as ©ismeer fowohi a ls anbre © e e re a n © a ß e r abgenommen
hab en ; benn man ßnbet an biefem O rte eine ?Crt Hf>on, Bon ben Muffen 3 1 genannt,
welcher benen Born ©aßet* gewohnlid) abgefe^ten ffrten Bollfommen g leid)t, unb Bon bie«
fern iß bofe(6ß e in g lö j ohngefäßr acht 3 o ü m ächtig, welches an alten O rten bie oberße fage
au sm ad )t h). 2ßod) weiter gegen O ß en wirb bie Ä ü ß e bergig, ßetnig unb Boiler b u h le n .
2Cuf bem ©tpfel b eS-K ettengebirges, ©imoBie 9?etd)inoie gegen O ß e n , iß ein erßaun»
licheS fagev fiein cr © u fc b e ln , Bon euue itir,,' welche m an in bem uncerltegenben © e e re
nicht bemerft. g d ) glau b e, baß fie ©eeoögel baßin b rad)teu, um ße bort mit © u ß e ju
Berjehren; benn es iß gav feinb© u u b e r , wetm Biele natürliche Körper in einem folchen
© e e te , wie biefeS i ß , btm flu g e entwißhten. (Siele ©teilen finb wieber niebrig, aber
a n ben melßen O rten iß bas S le c r au ben Ufern Boti fpifiger geifen. © ie Ä ü ß e iß an
bem © cetb u fen beS.Cap Hfd)iitsfi., bem ößiichßen ©nbe B o n ^ lfie n , an einigen © teilen
feifig, an anbern abhängig nnb grü n en b ; aber b as (S innenlaub erhebt fich in eine bop«
peite 3veih« h ° h « 2 5 « 3 C*
Stach bem ©nbebeStfugußS iß biefcs © ee r beßänbtg äugefroren, tinbfpäter alstfn«
fang OctoberS geßhiehet biefeS niemals, ©owohl Siet ais in ber ©ünbungbeSgenefep fängt
es an um ben jwöiften g u n p auftuth«uen ben (Borgebüvgen fpringen
g 3 i«
f ) ® t . fartas,
h ) JDafelfiß II, )St.
g ) Voyage en Sibérie II. 27. 2g,
i } Sufdijß II. 29.