3 d) macf;e ßiev mit bem gemeinen lacßfe ben ©cßiuß. (Sv iß ^nuftg .pnb ßeigt
voie bie übrigen jum großen SSovtßeiie bev ©imooßnev in ben giüjfen ßittauf.
3 u bev Tißtßeiiung bev lacßfe, »eieße lütnee Coregoni nennt, gehört bet
3 ‘ngßagßitfß. 3 n bet 9WcfenfMji ßeßen aeßt obev nenn, in bev fSvußßojfe j» c t f , in
bet Q3aucßßoße jeßn unb in bev ©terjßoffe äroolf ©tvaien. ©e | g { bie ©eftalt eine«
f[einen S a rp fe n ; bie ©cßuppen finb groß; bie Ätnniaben faß ton gleichet länge; bie
Äugen fefre gvoß unb ftlberroeif?; bie 3äßne flein g bev leib ton einet ©ilbevfavbe; bev
Duicfen biäuiicß; bet © cß » an j gabelförmig. ©v »ivb nie übet fünf So ll lang. ©v
fommt im grüßitnge unb jje rb ß e , ift ju bepben Setten mit laicß angefüdet unb riedß rote
bev © tint.
©ine anbeve Weine lie f, n)e(cf)e oßngefäßt fünf Soll lang »itb unb bem Salmo
Albula be« ltnnee triebt undßniicß ift, ßeißt 3 ‘nnpagßa. ©iefe Krt ift feßr feiten unb wirb
nur in menigen giüflfen gefunben. 3 n ben SKücfenfloffen finb neun, in ben Sövußßofen
eiif, in bet 53aud)ßo(fe acht unb in bev ©tetjfleffe fedjsjeßn ©tvaien.
(Der fonbetbatfie ton aüen ift bet öuifi obev ©tedev« Salmo catervarius. ©r
geßorf untev bie Kbtßeiiung »elcße ltnnee Osmeri nennt. ©Inn ßeßt tmädßibave £eeve
tiefet §ifd).e an “ber oftüdpen Äüfie ton Äamtfcßatfa unb ben neuentbeeften Unfein, too
ev öfter« ton bem ©leere in fo uttgeßeuvet ©lenge auSgeroorfen »ivb, baß et ba« Ufer
»eit umßer auf ad>.t guß ßod) bebeeft. ©v ift feßr ungefunb Juni ejfen unb tevutfad#
•fogav ben ^mitben bie £Kußv. ©eine größte länge betvägt ßeben Soft- ©vabe übet bet
©eitenlmie ßeßt eine vauße 55inbe, »ekße ton f(einen ppramtbnftfcßen atifvecßfßeßenben
©cßuppen gebifbef »ivb unb nie bie fbaare ;be« ipiüfcße« auSfießt. 3ßv Dltrfen ift feßr
fonberbav. — 3 tv> ©djttimmen, ja fogar »enn fie ton bet ©ee an« Ufet geworfen wer«
ben, Rängen fieß termöge biefer sJrjagve jwep, tvep bi« jeßn gtfeße fo fefi jnfammen, a(«
»enn fie angeieimt wäven, unb matt fann mit einem ade übrige anßängenbe jugirieß
aufbeben.
•}(m ©dßuffe biefe« SSevjeicbniffe« bet lad)fe tan Äamtfßatfa muß id) noch ben
Salmo Thymallus Ober bie liefcße, ben tovßev befdjriebenen Salmo cylindracetis, ben
Salmo Albula , Linn. Syft. 513. unb ben Salmo Eperiaitus obev ben ©tint, als gifeße,
‘ »elcbe in bie giüjTe ßetgen, ^injufügen. 3'cß ßabe biefe 31ad)ricßt bem ©r. ß)ada« ju
banfen, »eldjev fie au« ©tedev« ^attbfdjrifcen für biefe« ©etf 30g.
©ev gemeine ge rin g fowoßi a(« feine Kbapt, »eieße man in bem QSotßnifcßen
©Jeevbufcn ßnbet, un b© lem bta«, in ©eßmeben aßet ©tvöming, F.iun. Suec. p . 12 g .
nennt, ßefud)ett biefe 5?üßen in fseeven, bie tiedeidjf eben fo jablveicß finb wie in ©u=
vopar © ie tommen 3»epnta( be« 3 a ß v « , ba« evflemai' ju ©nbe be« © lap « , unb bas
anbevemai im Octoßev. © ie evße ?£vt iß feßön unb groß * ) , unb ßdgt in bie glüffe
unb lanbfeen. © et ^evßfrjug wirb buvcß ba« Kufßäufen be« ©anbe« in ben ©lünbun»
gen be« ©ingange«, in ben giüpfen unb ©een eingefeßioßen unb Wert ben ganzen © in te t
gefangen, ©te ©tngebovncn fangen ße im ©ommev mit Dießen; tm © in te t aber bauen
fie löcßev in« © iS , »etfen in biefeiben ißre Dleße unb bebecfen bie üeffttungen mit ©lat»
ten; man läßt nur ein Heine« lod), »oburd) einer ton ißnen bie Ulnfunft ber gifeße be»
nictfen fann unb au f biefe 2ftt fängt man ße aud) benn in ungeheurer ©lengt. ©lan
jießt einen ©reit au f Oinbfaben jum tvoefnen unb preßt au« ben übrigen ein ö e i , roei»
d)e« fo »eiß a(« ßnniänbifeße S u fte v iß ").
© a « © leer, an« »eießem biefe SSöifet ißven. to^ugficßßVn leben«unf«baif be»
fommen, iß jum Kufcnffmit ber g ifd je, unb ju tßter ©rbgittnrg ftßr gut eingerießtet;
©« ßaf feinen ebenen SSoben, tteießet bureß ©türme beunrußigt werben fonnte, fonbetn
tiefe ©rimbe unb boße 93evge, meid;e ben geflößten Sewoßnevn ©ießerßeit unb Dluße
terfdjaßen. ©te ©efe iß feßr ungleich, an einigen ©teden nur }»ep unb ä»an jig ga»
ben, an anbern aber ßaf man mit einem ©enfbiep ton ßunberf unb fecßjtg gaben feinen
©vunb ß'nben fönnen. %n foießett ©teden fömien bie gifeße ben © in te r ßinbureß to t
©türmen _gcßd)ert fepn. 3cß ßnbe nießt bie gertitgße Slgtßvßßt ton ©cßaaitßteren,
weldje ßiev gefunben »ären. ©S gießt enttteber feine ober fte ßaiten fidj ton ben Äußert
entfernt unb «ntmifeßen fo ben Tlugen bev ©eefaßvev. © ie Dlatuv ßaf in biefem ©leere
veid)(icß für bie Dlaßrung feiner Serooßner geforgt bureß bie ©lenge ton ©eepßanjen,
»eidje fte ßiev feßuf. ©tedev, bet große (Seoßacßter tn biefen ©egenben jäßif foigenbe,
ton »cid)en viele fteß bureß ißre ßevtovßecßenbe ©djönßeifen attSjeicßnett.
Fucus peucedanifolius, Gmel. MiflJ Fuc. 76.
Fucus turbinatus — — 97»
Fucus corymbiferus E. — 124 .
Fucus dulcis E. — — 189«
Fucus tatnatisiifolius E. x).
Fucus biftdus — — 2G1*
Fucus polyphyllus — — i o 6.
Fucus clathrus — — 2 i le
t) Voyage III. 350. u) Dcfci
x) ®ajel&(l 43,
F u cu*