tmtcggegaue« roetbett fam i; wenn bic £ a u t abgejogcn tfl, fo gleicht ge au f bet* innertt
©eite bem ©6engo(3e. © ie ifi Pom SRacfen bis 311m ©egroanpe mit jirfelförmtgen iXun-
jeln , roe(cge fieg in knoten ergeben, unb an ben ©eitenfci>avfe © pi|en gaben, bejetebnet.
3)ltc biefec Jja u t ig bee ganje Ifctrper rote m it einet- SSorfe umgeben, © ie tfl bem $gtere
pon einem gerporgedjenben Slu fen im h in te r , gbi'igt cs gegen bas ©iS,- unter roeldjem eS-
oft frtg t, unb gegen bie fegatfen Seifen, an roefd)e es oft pon ben ©B interflurmen geggleu*
bert rotrb. ©o- ifl ft'e autb eine ©cgugroegr gegen bie J jif e im ©ornmet-, benn bas©giee
lebt nicht-; rote bie meigen übrigen ©eegefegöpfe au f bem ©runbe beS SXeereS, fönbera
fejt einige 'Sgeile feines ÄorperS foroogt ben ©onnettgralen als ber heftigen .Saite beS
grofles a u s .. S u r j, biefe SSebecfitng ifl ju feiner ©vgaltung fo roefentlicg, bag © teilet’,
roelcber perfdgebene tobt am Ufer fanb, glaubt, fie wären bttreb ben jufälligen SDlanget
berfelben getobtet. © ie Sarbe biefer Jpaut ifl, roenn fte nag tfl, bunfelbraun, getroef»
net aber gan j fd)roarj.
© er horijontafe ©dtroan,; platt unb enbigt fitb in eine fleife S ie g e , ‘roelcge roie bas
Siggbeiroaus 231ätfern jufammengefejt ifl, unb jitlejt in ogngefagr neun So ll lange S’ibern
auslauft. ©r ifl bepnage gabelförmig, bepbc ©nben aber gletd) lan g, roie bepm
Sßa((ftfd)e,
K n ber Q3ru g ftgen jroep ©äugroarjen. © ie ©Weg igbtcf, fug unb ber©cbaaf=
mild) niegt unägntieg. © ie begatten ftd) roie ber ©tenfd) (m qre hunrono), unb fegäfern
bie fSrunggeit ginbttreg in ber @ee mtfeinanber; bas ©etbegen gellt gcgnämlicg, als ob
es bte Umarmungen beS ©lannes fliege, unb biefer Perfolgt es bureg alle bie Srümmun*
gen unb ©enbur.gen, roelcbe es maegf,
QSon ben ©cbttltern bis 511m Slabel ig berSörper fegt btef, pon gier nimmt er aber,
ttaeg bem ©egroanje 311, a b , unb rotrb gglanfer. © er S a u d ) ig fe g r grog unb bureg
bie Pielen ©ingeroetbe fegt aufgefegroottert,
©tefe agiere erreichen eine fange Pon aegt unb jroanjig Sug. © a s 9)?aaS Pon
einem etroaS f(einem, roelcgeS uns ©teilet mttgetgeilet gat, ig folgenbeS. ©te fange
pon ber 9tafe bis jum ©egroanjenbe Pier unb jroanjig unb einen galben Jug; pon ber
Sflafe bis ju ben ©d)u(tern ober Knfage ber flogen, pter $ug Pter goll. ©er Umfang
beS Kopfes obergalb ben Jgafentöcgern jroet; 5 ug geben goli 1 über ben ögren Pter §ug:
am SRad'en 6epnage geben $ug; an ben ©cgultern jroölfe; um ben Säucgübet jroanjig ;
bet) bem ©tgroanje nur Pter 3-ug aegt Soll; ber ©egroanj gegt pon ©pige ju ©pige feegs
unb. einen galben §ug auSeinanber,
© a s
© a s ©eroiegt eines ©rogen beträgt aegstaufenb ipfunb.-
©S gewogne bte Äügen Pon ben Qoeermgs = unb anbem Unfein, roelcge jrotfegen
ben bepbenifBelttgeilen liegen.- ©ie erfegienen niemals bet; fbamtfcgatfa, roenn fie niegt
bureg ©türme perfcglagen roerben, roie btegs benn bisweilen um bie Sap Kroatfcga ge»
ddgeget. ©ie ©ingebornen nennen fte Äapugnif ober Äöglfreffer, wegen igres Cutters.
©teS 5 gter ig- in feinem anbern ©geile bep nörbltdjen Jrjalbfugel entbeeft roorben. ©as»
fertige, roelcgeS bte ©gfette Pon ©übarriertfa unb einige ‘S.getle Pon Kfrifa beroognt,
ig eine anbere Krt, roe(d)eS icg, ba teg eins Pom ©enegal gefegen gäbe, bejeiigen fannk).
©er Körper roar ganj glatt, ber Scgroanj in ber SKitte aufgefegrootten unb gegen baS 31t»
gerunbete ©nbe .31t geplattet1 ).-
3 ur Untergügung meiner Sfleinung fann icg ben glaubroürbigen ©ampier, roel»
d)cr ben Körper beS 'Igteres Pollfommen nad't beggreibt, attfügren m). ®enn es jene
auffallenbe ©eefe gegabt gätte, fo roürbe biefe tgm ntdft entroifegt fepn. Kucg roar bie
fänge.beS IgiereS, roelcgeS biefer gefegiefte ©eemänn beggreibt, niegt über 3egn ober
jroölf 3 UP > nbcg baS ©eroiegt Pon einem ber grögten über 3roö(fgur.bert ^gitnb n).
3cg mutgmafe, bag biefe llrt ftd) bis SXtnbanao ergreeft; benn eine Krt rotrb bort
geroig gefunben °), SCRan trift fte aud) noeg roeiter gegen ©üben an, benn td) gnbe in
fjerrn t&UHlt ©ammlung bie ©fi3ge pon einem folcgen agiere, roelcgeS bep
©iego fXobriguej, ober rote biefe, SXauritiuS gegen Dgen gelegene, ^nfcl gemeintglid)
genannt roirb, bep ©iego fXats gefangen würbe, unb es mag aueg roogl feinen ©5eg
bttrd) einige nörbltcge ©infdjnitte in ben ©een Pon ©rönlanb gefunben gaben; benn etng
etttbedte ^)crr ^abrijitig in biefem fanbe einen galbPer3egrten Äopf, in roeldfem bte
3ägne genau fo waren, rote bep biefer.Krt f ).
©iefe agiere galten fteg gäugg an ben fetdffen, fanbigen ?.get(en ber Ä ügen unb
an ben SBUinbungen fleinet S’lüffe ber ©eertngstnfel au f, unb fegetnen baS füge SSBaffer
3U lieben, ©te siegen in beerben; bte Klten galten fteg ginten ünb treiben igre ju n g e n
Por fid) g in ; aud) beefen einige bie Slan fe , föep ber 3t o g nägern fte fteg bem Ufer
Q) 5 unb
k ) @0 fep mit- orlinlbt, ffier artjumerfen, bab i<b äuerfl bte bepbtn mitten beS SUanati getrennt
pabe, eben roie aud), roo id) nieptirre, bie bepbett ©eelöwen. 3 .
l) Sine Seid^mlng »on biefer fit't gab S&üffon XII. Tab. I.VI1. unbScpteber II, Tab. LXXX.
m ) Voy. I. 33. n ) SMfettfl.
9 ) Daropier I, 321. p ) Faun, Groenl, p. 6.