»erben. ©S müßte bafjer in einer futjen gett bamit angefüßet werben, wenn nicht b k
»üt^enben © in b e bie ©türfen jufammen trieben, fie in flauere ?§eite jertnmimerten,
welche benn eher ßhmeljen unb in if>r urfptünglidjeS ©emenf aufgelöfet werben.
S s giebt wenige ?^iere in biefem ©teere, unb fie fdnnen <wf ben IJMatbdret»
0 le. 2 6 ., bas © aß roß Dir. 9a. unb au f bie ©ee-fumbe eingefd;rdnft werben. 3 > r erfiere
iß Bon benen in anbern fanbern am Dlotbpole nicht Betfdßeben unb au f ber brep unb
ftebenjigßen tpiatte ber [Reife fd)ön abgebiibef. K u f ber jwep unb ftmfjigßen g latte iß
bie einzige genaue Kbbilbuug beS ©aßvoffes unter aßen, weiche ich gefe|en habe, gelte*
fett. 2(d; f)n!te biefes für eine SSacietät berjenigen 3£rt, weld;e man in bem ©teere um
©pijbergen finbet. £>ie gätjne ftitb bünner unb gaben eine geringe fdpwer ju unterfefei*
benbe SSeugung; buB ganje '$ fie r iß auch siel fleiner. 3Me fange Bon einem (welches
feines ber geegten w a r) betrug neun g u g Bier g o ß ; fein größter Umfang geben g u g je fn
g o ß ; bas ©eraieft, bie ©ngewetbe abgerechnet, eilffunbetc ipfunb. © te lagen bep
Saufenben au f bem © fe , unb warnten unfete ©efeiffer bep bem neblicßfen © etter, burefe
if>r 23rü lk n , baran ju Iftfeeiteen. ©tan ßnbef fie gewöhnlich fdßafenb, bod) aber nicht
ohne ©chilbwadjen, welche ihnen bet; anndljetnber © efafc 9iad)rid)t geben; btefe werfen
bie ihnen am ndcßßen finb, bie ferner ihre Dtacßbarn u. f. w , bis bie ganje beerbe erwacht
iß . SS er; ben 'Scßutsfi, welche bas gletfd; effen unb ihre SSoofe unb Jjütfen mit ben
gelten berfen, fmb fie ein ©egenßanb ber 3 a g b . ©aßß fd je gtebcs in biefem ©leere in
großer ©tenge. Dfene gweifel ßnbef man auch g i f t e , welche bie SRafrung ber ©ee*
hunbe unb jum t f e i l bte ber fPoiarbdten ausmad;en, ofmgead)tet fie bem Huge t e r ©eßtf*
fer entgiengen. ©d;aalthtere unb ©eepßanjen, bie Dlahrtmg ber © aß ro ffe, fonnen
aud; nicht mangeln.
© tan faße Biele Ifrten ßßdgel, (welche an ißren ötron Borfommen werben) biefes
©leer bureßfreujen. ©dnfe unb ©nten wanberten tm © ig u ß fübwdrts; man fann aber
nid;t beßtmmen, ob fie Bon ihren Sk-ütepläfjen aus einem fanbe am ipole, ober Bon bem
fich wahtfehemUcb weit erßredcnben fanbe Bon Umerifa famen. r£reibf»olg traf man
feiten, bod; bemerfte man etnß jwep SSdume brep g u f im Umfange, mit ben © u rjeln ,
aber-ohne Dlinbe unb grocige; ein SSeroeiö, baß fie weit fjergefwhrt würben unb burch bas
gufammenßoßen -mit bem © fe entblofet finb.
©aS ©leer tfl Bon ber füblirfen ©eite ber ©etingsßraße bts an ben Jpaibjirfel Bon
Snfeln jwifeßen Tlften unb 2(merifa fehr feicht. ©3 Bertieft fid; Bon biefet ©leerenge
(fo wie bas ©leer um SSrittannien Bon bem Äanai bep ©ooer) bis bas ©enfblep tn bem
flißen Dcean feinen ©runb finbet; btefeS aber gilt nur Bon oet fttbiid;en ©eite ber (fnfeltt.
S ä f t e n
gwlfdjen btefen unb ber ©frage wdchfl bie "ïiefe Bon jwólf bis Bier unb fünfzig gaben,
unb nur Bep S t. ‘S^abbaUö ’ noß tfl ein tieferer Sanal. Kus ber nuifanifchen 5Sefd;af>
fenheit bafelbjl fd;ließe td;, baß nid;t nur bep ber ©eringsßraße bepbe Sföeitthetle Bon
einanber getrennet würben, fonbern auch, baß ber ganje Dia um Bon ben Unfein bis ju
jener fleinen Deffmmg ehemals fanb war, tmb baß bie 2Buth bes SSBafferS burd; bas
unterirbjfche genet erregt, in feßr frühen geiten ben ganjen ©trid; fanbeS Berfd;(ungen
unb nur bie 3 nfe(n als geringe SDenfmäler übrig geiajfen habe,
Ob biefe große DleBolution fich *>or ober nach ber SBeoolfentng Bon Kmerifa ju=
getragen habe, iß unmöglich jtt beftimmen, aud; Bon geringer tSnd;tigfeit für uns, es ju
thiffen. 5Bir haben bie ©nbtgmtg bes langen ©trettes über bie Urfache, weld;e es be=
würfle, unfern ©eefahrern ju battfen. ©ie beweifett burd; ihre ©itberfungen, baß
att einem Orte bie ©ntfernung jwifeßen bepben ßßeittheilen nur neun unb brcpßig unb
nidit (wie es ein berühmter ganfer •) haben wollte) adjthunbevt fvanjöftfche ©teilen befragt,
SDi'cfe enge ©traße hat auch in ber ©litte jwep 3ttfe(n, welche bieKuSwanbetung ber
llfa t t r nach ber neuen © e it fehr erleichtern, wenn man fte nad; ber DieBolution, weiche
bepbe ©rictheile Bon einanber rig, in Ädhac« fy n ib n fahren (aßt. ijierju fömmt nod;,
baß btefe ©trage fogar im.©ommer oft mit ©fe angefüflt unb im ©intet ganj juge»
froren iß; in bepben gdßen fonnten bie ©tenfeßen (eid;t einen ©eg bahin ßnben; in bem
le|fern iß ber ©eg außerorbentlid; gefchirft jum jjerübergehen ber 0.uabrupeben um ?(me*
tifa ju beBüifern. Q ä) fonnte bie SSuifane nod; feßt gut gebrauchen, um bie anbern
©tittel ju einem Uebergange weiter gegen ©üben unmoglid; ju madjeit, unb ju meinem
SBortheile jene erßere SSorausfe|ung eines feßen fanbeS jwifd;en Äamtfcfjatfa unb öona*
lafd;a annehmen , ßatt ber im Jpalbfretfe liegenben gmfrin, we(d;e, ba fte Bor ber großen
Äataßrophe fci;on epißtrten, bie ©tittel ju einer 2(uSwanbentng feßr erweitert haben
würben; aber biefet gaß iß nidjf Bon ber ©^wierigfeit, baß ich meine gußud;t jtt biefer
58orauSfe|ung nehmen müßte, um bie grage aufjulöfen: benn ein ©littet ju einem Heber*
’gange iß oßne aßen gweifei ausgemadjt gewiß. -
©ohin man aber wegen ber .ungeheuren ©rüge ber norboß(id;en © e lf bie erßen
©tämme feßen foß, welche ben nun bepnaße Bon einem ©nbe bis jum anbern bewohnten neuen
©elttheii.beBóiferten'? baS iß eine grage, welche bie menfd)lid;e Sßernunft nieberßhldgf,
IDie ©richtten mógen immerhin führte unb fchavfßnntge ^ppothefen ausft'nnen, ber ge*
funbe ©tenßhenBerßanb fann ihnen nid;f.aßejeit bepfaflen. ©0 wie fi^ bie ©lenfd;en
mehrten,
i ) ®er ISerfdffee ber Recherches philofophigues für les Americains I. 136.
«C