J n bet obevn Hinnlab« jw.ep lange nad) unten gebogene jjunbSsähneg f (eine @d>nei«
bejähne; in jebec .Rinnlabe fowohl oben als unten Biet Sacfenjähne, S i e gröfte länge
bes gröften fjunbSjahn S, Bett weichem icf> gehört habe, betrug nad) engltfd^m © a a fe
jwep J u f , bev ttmfang an bem untern ®r,b e acht unb einen falben S o ll; bas giefflc’ ®e «
wtdjc »on einem einjeln groanjig fPfut.b. ©old)e Jhtepe ftnbaber freplicb rav, unb werben
nur an ben d uften bes ©ismeerS; wo fte feiten beunruhiget werben unb .sättig auSwadj«
feit fömten, gefunben S
© a n lj« t jmneiten ©attroffe Bon adjfje^ti J u f länge, unb einem Umfange anbem
biefffen Jh eile bes Körpers Bon sefm bis jw ö lf J u f angetroffen. Ä r - ©ewtdjt beträgt
eintaufenb funfhunbert .bis jweptaufenb fPfurtb,
© te bewohnen jejt bie .Süficn bet ©agbateneninfeln, ben ® o l f bes © t. laurenee,
jwtfchen bem 47 unb 48fteti ® ra b e ber S t e ife , als ihren größten ftiblidien SEBohnort in
irgenb einem J h e’ ^e ber©rbe. Kit ber labraborfüfte finbet man fie nicht. S i e ©sf-imaup
laufen bie B ah n t, womit fie ihre Pfeile jum ©eehunbsfange fp i|e n , Bon best Jitbtanern
au f S Ju cF b d n f unterm 60° ber SSrcite. lejtere erzählen, baf-biefe Jltiere fte jährlich
beS © in te ts in grofer © en ge befudjen 9). © a n trift fte auch in ber S aB tb S fita fe un.b
ber JjwbfonSbap unterm 6a° ber SSreiter ). S i e Äüjten Bon®rönfanb werben gleichfalls
Bon ihnen bewohnt. C b fie auch nad) js la n b fommen, w eif td) ntd>t, aber an ben Jn «
fein Bon ©pijbergen unb au f bem Jlo fc ife Bon ba nach ber ©hetrpjnfel, einem jwifchen
jenen unb ber norbltdjfm ©pifje sott ERorwegen einjeln liegenben Jle c fe , ficht man fie in
grofer Kn jah f. J m 3 a ljr 4608 würben fte bott in fo ungeheurer © e n g e , - gleich einer
jjeetbe ©djwetne auf einanber gebrängt gefunben, b a f bas 93elf Bon einem ©djiffe in
Seit son fteben ©tunbpn über neunhunbert ©tücf töbtetes) . © pn n fte in bem © e e te
bep DRorwegen noch J^euttges Ja g e s gefunben werben, fo gefchiehet bjefeS hoch äufferf feb
t.en ') • ficeinö fggt © . 316. b a f fte fich juweilen in bem © eere pberhglb Jinm a rf
fehen .taffen. Um bas B a h 1' 9b*? fdjeinen fte in ben nprblicfen ^he'bm fo §dnftg gewefen
ju fe p n , b a f fte ein ©egenfianb ber J a g b ttnb beS dhanbels würben. S e r berühmte
ERotmann O f t f jc r , aus äjelgelanb tu ber StoceS Sröntheim gebürtig, feegeltc burd)
bie lobenswürbigfie SReugterbe unb einen S u r ji nach ©ntbeefungen angetrieben, nad) ben
nötblidjen Jljeilen feines SSaterlanbes, fuhr um bas ERorb ©ap unb fam beep Ja g e nach
feinet
p ) Hift, Kamtfchatka. iac,
r ) Ellis’s voy, 8©.
t ) Pontoppidan II, i§7.
4 ) Ph, Tranf. LXIV, 37g.
s ) Martens Spizberg. 182*
feiner Kbteife in bie Ijöcbfie ©egenb, welche Pon ben ©attft'fcijfängern befitcht würbe.
93on ba btang er noch brep Ja g e lang Por, unb fam Bie((eid)t in bas weife © eer. 23ep feiner
fRiicffefjr befud)te er, Bermuthltd) burch ben [Ruhm non Äontg 9llfreb£> QSerbtenfien, unb
bie grofe Kttfmuntetung, We(d)e er © ännern Bon ausge^eldmeten SSerbtenfien jebeS
©tanbes g a b , gcreigt, nach ©nglanb. S e t EReifenbe befchenfte, jtan iSewet'fe ber
SBafjrhett feiner ©rjähfung , ben fäd)ftfdjen 59fonarchen mit einigen Sahnen btefer Jhtere,
welche tn bamaltger Seit bte ©teile bes ©Ifenbeins Bertraten unb Bon grofem © erth e
waren. 3 n feinen SRachrtchten merfte er auch at>, b af ihre Jjau t auf ©d)tffen fiatt ber
Ja u e gebraud)t würbe “)»
©t'e werben nun auch an ben Äüffen Bon SfoBa Sem b la, ben 93orgebürgen, weltfe
bem ERorbpol am näd)fen liegen, unb fo weit Jfd ju tfi unb bie 3 nfeln neben biefem 93or«
gebürge hetporragen, angetroffen, © ie gehen faum tiefer als bis in bte £Racbbarfd)aft
bes 9(nabpt herunter, werben aber h äu fg um ©ap 3Rewnham an bet Äi'tfte Bon 9huevtfa
gefeh.en. S i e Bewohner ber 3 nfe(n über Jfd)uftfd)i 3Rof fd>mütfen ftch mit ©tücfen
Bon © a llr o f jähnen, we(d)e fte burch 3Rafen unb lippen fieefen, unb werben beswegen
Bon ihren DRachbat-en So o b fltee ober © tofjäfme genannt * ). S i e ©inwohnet um Una»
lafd)a, ©anbwidj © u n b , Jtrenagatn haben eben bie ÜRobe.
3 d) jweifle noch, biefe J h ’iere mit benen Born © otf @t. laurenee einerlei) K rt
fn b . * S ie J^imbsjähne bdu ben ©alleoffen bes ©tsmeers finb Biel länger unb bünner,
haben aud) eine © rnbung unb Krümmung nach innen l g
© te (eben gefellig unb werben oft tn beerben Bon Jaufenbenbep etnanber gefunben,
fn b fdjeu unb fliehen Bor bem ESRenfcben. © a n ftehet fte gewöhnlich auf bem glofetfe,
weld)cs fte, ba ihr Ä orper, wegen JbeT Bon bem fiarfen Jette entffehenben -fMfe eineÄüh3
lung,Bedangt, allen anbern ©ohnptähen Borjiehen r),
@te (eben in ber © onogam ie, begatten ftdj im 3 untuS unb gebären gleich tm Kn«
fange bes JrühftngS z ), © te bringen ein, feiten äwep Ju n g e auf einmal jur © e it *).
l | i SRahrung befieht in © eepfanäen, Jifd)en unb ©ufd>eln, welche fte entweber aus
bem ©anbe graben, ober mit ihren grofen Säfjnsn Bon ben Jeffen reifen, © o gebrau«
djen f e aud) bie 3ahne äum ®rfeigen ber ©isinfeln, feefen fte In bie © palten unb Reifen
bann ben Äorpet nach«
S i e
u) Hackltiyt I, 5; x ) Hift. Kamtfch, 47,
y ) Nov. Com, Pefrop, II+ 2g i, I a ) Faun, Groenl, 4*
a) 4-