Fucus Myriea — — 8 8 -
Fucus Rofa marina — — I 03>
Fucus crenatus — — i6o».
Fucus fîmbriatus — — 200*,
Fucus angulïifolius — — 20 5.
Fucus Agarum — — 2 10 -
Fucus QuercuS’ marina y ) .
Fucus vefir.ulofus, Sp. Pi- 16 2 6 . E;
U!v:i glandiformis,, Hift. Fuc, 232*.
Hlva Prîapus. — — 2 3 1 -
’ 5Bon bießn wirb Quercus mariha gegen bie rof§e I-Rüßr gebraucht. - ©1e UBeiber
In Äamtfdjätfa färben ißre Sacfen mit einet 3 nfufion beS Fucus tamarhcifoiius «t
©eeßunbstßvam.
3m ©t. Meters unb fpaufa ^afen war bie größte jjwße bet glutß fünf gußt
acf)t Seit bemn iBoiimonbe unb SReumonbe fed)S unb brepßtg SSRtnuten auf fünf Ußt unb
fie blieb alle jutoffi ©tunben feßr regelmäßig z). >Die ruffifeßen fPßtfftfer bemerften ßter
jtoetßual in »ierunb gnaortjig ©tunben ein fonberbares fPßdnomen bet) bev Ebbe unb gltifß
Öeö iOieeveSj einmal iß nämlich eine große, baS anberemal eine fleine gtut§> unb bie
lt|tere nennen fte SRanifßa. 3 « gemiffen Beiten fießt man- nur bas glußmaffer alkirr
in feinem eigenen Eanale; }vr anbei n Beiten bemerft man bet) ber Ebbe, baß bas ® a f fe t
aus feinen Ufern tritt; Sen bet ® an ifß a fällt bas SBaffer naeß einer (Ebbt »onffecß'S'
©tunben oßngefäßr bret? gttß unb bte gtutf feßrt auf beet; ©tunben jutücf, ßeigt aber
nidjt übeteinen guß; aisbann folgt eine fiebenftünbtge Ebbe, welcßebaS ©eemaffer roeg«-
füßrt: unb bie Q3at) troefen laßt. ©tefes gefdßeßt bret) tage »or unb bret; tage naeß-
bem aSollmonbe;- nad) biefer Beit aber »erringe«’ fieß bie große 0 (ut^ unb bie SSRantfßa-
ober fleine glutß roäd)ß *)-
33ie glüffe biefeS lanbeS entfpringen mitten auf bem großen Äeffengebürge untr
ßkßen auf bepben ©eiten bejfelben in bas Dd)otsfifcße unb Äamtfdjatfifrfje ÜJieer ßerab,.
SCRan fann auf tßnen feßr gefeßrotnb in Sooten ober Äanots faß bureß bie ganje dgta(b=
infei fdjtffen-; bie Soote- muffen aber habet) aud> oft über baS ianb gezogen werben. ©ie
entßülten,. mir id) feßon oben ertodßnf ßabe., feine eigene gifeße, ßnb aber ber Hlufentßalt
»o.n SRpriaben Emigranten aus ben benaeßbarten SReeren.
©iefe
y.) Dcfcr, Kamtfch. 12-44 z4 Veyage III, 335;
*) Befer, Kamtfch. 510.
■©ieß Jpa(6in'fe( unb bas -£anb gegen ßßcßen-t»erben »on jroep fßationen bewößnt.
•Den nörblidjen tß e ii ßaben bie ^oriafeu intte, welche in '3tenntßter = .ß'oviafen ober tuan»
bernbe. unb in woßnfeße b.) eingetßeilt werben; ber füblicße tß e ii ober wirb »on ben
eigenfiii'ß fogenannten ^amtfdjabaien bewoßnt. © k erßern füßren eine nomobifeße ie»
benSart, in bem gegen © üboß »om fPenfd)tnsfifd)en SReere, gegen ® eß en »on ber $0»
mpma üi b gegen SRorben »om Hlnabpr begränßen lanbe 'c) . ©ie wanbern mit ißren
Slenntßieren aus einer ©egenb in bie anbere, um bas JKcnntßkrmooS bk SRaßrung biefer
tßiere., mckße ißren einzigen Steicßtßum ausmaeßen, aufjitfud)en “*). @te ftnb ßßmu*
jig , grattfam, friegerifeß., unb werben eben fo feßr »on ben woßnfeßen iforiafen ge=
füreßtet als bie tfcßtftsfi »on .jenem © ie geßen niemats ju r @ee unb .eßen and) feine
gifeße. 3 ß re ®oßnungen finb 3 o u t^ ober Jpütten, wefeße ßaib in ber Erbe ßeßem
© ie ßaben'feine S ala g an s ober auf Pfeilern ßeßenbe ©ommerßdufer wie bie Äamtfcßn«
baten, finb mager unb fu rj, ßaben fleine Äöpfe unb fcßwat-jeS .^ a ar, weld;es fte ge»
wößnlicß abßßeeren; ißt ©eftdjt iß o»a(; bie SRafe fu rj; b k Hingen fiein; ber SSRunb
groß; bet S a r t ftßwarj unb jugefpißt, oft aber ganj ausgerupft.
© ie woßnfeßen .Äoriafen finb gleid)falls »on fleiner © ta tu t, aber-boeß jcßlanfre
als bie anbern unb ß arf. © ie bewoßnen ben ndrbüd^en tß etl ber ^taibinfel^ ber Hlna»
bpr madft and) ißre ©tdnjen gegen SRorben, ber Dcean gegen Dßen unb bie Äamtfcßabakn
gegen ©üben. @ k ßaben wenige SRenntßtere, wetd;e fte blos »or tßven ©cßlitten ge»
braueßett, aber fein ©tamm ber J'ertafen iß ci»i(iftrt genug, um ße ßott ber Äüße ju
mißen, 3eb er ©tamm fprießt einen anbern ©taleft einerlei) ©praeße,. aber bk woßn»
feßen gleichen in ben mctßett ©tücfen ben Ä'amtfcßabalen unb leben wie btefe faß gdnj»
iid) »on 5i|cßett. ©te ftnb tm ßöcßßen ©rabe fureßtfam unb begegnen tßren ßerumße»
ßenben S rü b e r mit ber größten Unterwürßgfeit; jene geben ißnett einen 9?amen, wel«
eßet fo »tel als ißre © f!a»en bebeutet. ©iefem armen S o lle ßßetnt fein anberet ® e g ,
als Unterwerfung, offen äußeßen; benn fte muffen wegen'ÜRangcl an iKenntßteren ißre
Äleibung »on btefen tprannen befomroen unb fo »on ißnen abßdngen. © en Urfprung
biefer bepben Dlationen fann id) nießt angeben; id) ßaite fte aber, nad) ißren ©efteßts»
jügen ju utrtßeiien, für Hlbfömmiinge ber t a ta r n , welcße ßcß gegen Dßen ausgebreitet
p 2 ßaben
b ) Fixed Korbes im ©egetffaße ber wandeting.Koriacs, SStan «laute mir biefeS SBott oter
pa6c boef) juttt toetiiaßen 3?atbgtpt mit meinem Umtetmögen, eiwpalTenbere'S, weites bk
©aepe gattj attSbi'üctt, ^ju pttbett. ■&. J
c ) Hift* Kamtfch, 13Ö.
d ) 0 , 0eitc 28