fdjmit »on gattj Mitropa bis jurn notblichen Sp an ien . IJBaibemar bet S t ifte , Äönig
»on S än n em a vf, griff fie im g a b r 1361 nn, verheerte fte unb erbeutete ungeheure Steid)*
r^ümer, re e lle otfe hernad) von ber S e e »erßhlungen rouvbett»). g h re jefigcn©emohnep
finb fanbroirthe unb gtß her, ßdjer »or bem Unglücf bes Krieges burd) ben glü<f(id)eö
QJiangel an übtrßüßtgem 9ieid)tljum.
2 a p p l a n t > ,
/ ^ b e t ^ a ib Stecfijoim t^eift ftd) bie ößfee in ben boffmifcfjen unb ßnmfdje« ® e e t=
bufen. S e r crfiere bringt gegen Sterben in bas la u b , meidjeß borjüglicf) au s
©ranitfelßn befielt -ober bod) mit abgeriffenen ÜRaßen biefet ©ebürgsarf bebeeft iß.
S e in e größte ©reite grotfefjen ©efie unb 21 bo in ginnlanb betragt fpunbett groeip unb fecbjig
S te ile n ; feine größte lie fe bunbert fed)S unb neunjtg 9)arbs k). ©r enbigt ftdj an in,pp»
[anb, roetdjeö ber gluß Jo rn ea jerfeijneibet, ber jrotfd?en geburgigen SSklbttngen fort*
läu ft, unb «seithinauf ßhißbav bleibt, fapplattb fo iljm eilften gahrhtmberfj »on ben
ginnen betoölfert fepn; man fann biefes aber roo!)l nicht annehmen, benn bte ginnen
ober gennones finb eine große ßarfe Sienßbentace, haben langes g d b e sfja a t unb braune
dugcnßerne; bie kppen hingegen finb Mein am .Körper, fjaben fu tjes fdjroarjes jja a rttn b
febmarjedugenßerne. ©S ißgemiß, baß um jene Seit e in tfjeil ber ginnen ifjr SSaterianb,
ginnlanb, eher »erließen, atsbaß fte bie fjeibnifc^e Steügion ablegten. S fjre Sladßommen
ftnb befefrt .unb einigermaßen refiamirt jti>ißhcn Storroegen unb Sd jm e b en ’ ) ; fie finb
ober eine »on ben foppen fefit* »erfcf) (ebene Siace, rceld)e i§r fanb lange »orßer im
$3*ft$ batten, gm neunten gafjrfmnbere erfdjfug ber Jjielb Gegner ihren S ö n ig ober
d n fü b te tk) in einer Schlacht unb tim btefe Seit mären fie nod) in einem rotlben Sußanbe.
S i e Sd)treben oetfudjten bie Eroberung beS faubeS e,rß 1277, SBalbemar fügte efi fei*
pem Steidje § in ju , aber atfe feine Sßerfudpe fte ju belehren mären pergebüd) *). © s
finb faum jroep gahrhunbecte feitbem fie bie djrißlidje Religion aufrichtig angenommen
baben. S i e Su lfu r unb ber dtibau batten barauf in ben fübüd)en 'Sfetien folgen gort*
g an g, baß »iele ©Baßen beueffert, SÖierafie ausgetroefnet unb bie dufflän tn g ber S 2a*
tion fo gediegen iß , baß fte ftd) mit ben Sdjmeben pereinigt haben, unb fogar ihre 2(6*
georbneten nach bero Unterhaufe beS S}ationalgerid)tS fenben” ) ; biefes maren aber immer
bie
g) Hift. Abrégé du Nord. I. 206*
i ) Ph. Tranf. abr. VII, Part, IV, p. 44.
I) Sbafelbfi © . 5.
Ii) Prof. Ritziui ju £unt>.'
k ) Hift. abr. du Nord. II, 57,
D)} Ändert,u II, 41g.
bie aufgeflärteßen unter bem ßdj fo febr ausjeidjnenben ©elfe, S ie fpannfen baß Stenn*
fbiet »or ben S ch ü tten , jähmten es unb nufsten es ß att b e ra u b e .
g f t fan b , roeldjeS bis an ben norblithett Öeean gebt, beßebf aus milben ©ebur»
gen , ßBälbern, ungeheuren 5S2oräßen, glüßen unb S e e n , bte ßBobnpiäbe unjäbiiger
SS3aßer»ogel, melche im Som m er, hier entfernt non ben (Sevfolgungen beS SSJtenfchen,
einen rubigen ©rüteplab ßnben. iinnee, mein retefn'ungstintrtiges SKußer, melther
btefe ÜBußen fo genau unterfud)t bat, fagt: baß fie an ber Sa fd bie ^teere beS 3EerpeS über*
träfen unb im Jjetbße ad)t ganje 'Ja g e unb Siächte mit Ä j jurüefgemanbert mären, um
an ben Ä ’üßen unb ©emäßern eines günßigern SümaS Unterbait ju fuchen * ).
g | r e Se en unb glüße haben einen Ue6erßuß an gtfehen, aber bie dnjahl ber
drten iß bod) gering. S i e finb, ber jebnßachliche Stidßing ßr. Zool. III. Sir. 130 .;
ber fadjS Sir.j 143, ßeigt tu großen Jjeeren feibß bis an bte Quelle ber veißenben glüße
Jornea unb Äiemt, um feinen leid) abjufegeu; bie ©ergfovefie S ir . 149. ßnbet fidj in
ben S e en in großer ©ienge unb bte de)d)e Sir. 150. in ben glüßen. Sd)näpelSit.i52.mer‘
ben P011 acht bis jefn ßßutiben gefangen; bie Jjedge Sir. 153. ßnb oft acht guß lang unb
bie 92ärfd)e Sir. 124. non unglaublicher ©roße ° ) . Salmo albula, Faun. Suec. Sir. 353.
«hließt bas ©erjetd;ntß b*t: gifche in ben fapp(änbifd)en Se en unb gfüßen.
S t e ©iünbung beS bothnißhen S)ieerbufenS iß mit einer unglaublichen ßlienge
f(einer, ben Sd itßern febr gefährlicher gnfeln unb geßen angefüttt. S i e gn fel dlan b
iß bie öorjügüchße; fte iß außerorbentüch felftg unb fcheint rcie bie anbern burd) eine
Stcoolution t>om ianbe gertßen ju fepn. S e r ßnnifche ©ieerbufen läuft »on b>er gegen
Qßen; an feiner närb(id)en S e ite beßnbet ftd) eine Äette ähnlicher gn fefn unb einige finb
über ben icana! geßrettet. S i e ganje ifüß e unb ade an ihr gelegne gttfeln 6eßeben aus
vothem ober grauem ©ranit. S i e ä?üßen »on Sd)meben ftitb eben fo beßhaßen, nur
aber b<e unb ba m ttSan bß ein untermißht. ginnlanb unb Sarelien machen bie ©rätt*
jen bes ßlieerbufcns auf btefer S e ite .
9 l u f f t f $ c ^ Svetc^*
S teßanb, bas ÄocnmagajinbesSiorbens, tmbgngermannlanb bcgränjenbieaufcere S e ite
jenesSRcerbufenß. Sicfelä.nbtrmadjten jugieidjmitStitßlanb einen Jfic ü PeS europäü
ßhenScptbienober Sa rm a tien au s, tittb biefet Jb e il ber Qßfee b'eß bepm ^toiemäuS Mare
Scychin
) Anioen, acad. IV, 570, Fl. Lap. 273. o ) ©^«ffetS Sopplaub,