pfcvbe (®adro f]e) angetroffen fjabe, unb «• gab bcm Könige gugieid) fproben ben ihren
großen Sahnen unb (ebctne ©triefe, bie aus i|mi Rauten gemad)t waren: ein Sewetë,
bof ev auf bie ifim berfommenben SJletfmurbigfeiten achtete ° ) .
3 d) barf fRorroegen niefjt berkffen, obne bon feinem Jgeauptf^iere, bem S5?enfcf;eu,
etwaë ju ermafmen. ■ ©fanbinabien würbe burd) ©öioriién ber Ravten unb topfern ©oprijen
bepoifert, weiche unter beril SJiamen ber ©armaten ft'cf) bis 511 ben it'ujren ber öjifee berbreiteten.
3 n ber goige würbe ihre 9Kad)t burd) bie Knfunft ibreS ianbsmannë öbin unb buret) bie
JSpauptitufe, bie er in allen C^eden bef lanbeS fegte, bergrößerf. ©as ßrenge ©iima
hot bas ®ad)ët£um mcf)t tihtcrbrpdferi, nod) bie menfdjiicfye ©cßait bcnmßaitef, ©er
CSienfd) ift f>icr g ro f, flarf, bon fpmetrifdjcn ©iiebmaßen, unb trägt bas ©epräge ber
góttiidmienfdjlidjen ©eßaif. ©ein i^jadr ijl §e(( unb bie Kugen fjctlgrün, ©ie Säuern
männiidfen ®e]d)led)fs auf ben ©t burgen ßnb auf ber S tu ff bedaart wie Saren unb nidjf
weniger mutFug; fee haben einengefd)meitigen dvórper unb gefunben guten QJerjlanb. ©ie
«reichen ein fwfies Klfer, benn bon fedjstaufenb neun^unbett neun unb groangig im
^abre 1761. in bet ©ióceë ©hnßiana SSerflorbenen fatten brepfpunbert bier unb neunzig
ein Klter bon neungig, brei) unb |td)gig nu Klter bon hunbert, unb fieben, hunbert unb
ein Su§t erreicht p). ©ie Slorweger traben mit 3 u>d)t eine §o§e SReimmg bon fid) unb
nennen if>re SRitunfert^anen bie ©änen berad)tiici), Suteé 1 ) , ' ©ie ©änen erfennen ftiü»
febweigenb iijre Dbermad)t an, ba fte fa ft ifpre gange Krmee auS ben Dèadjfommen ber
alles erobernben Slormanner nehmen.
3d) will liier ergangen, was id) in meiner ©rgaijlurtg bon ben fïanbinabifdjen
2ffterthumern ©. 44. ausgelaffen habe. SuÄ ib ife , einem d?u'd)fprengci in ©djorien in
©d)weben, würbe in ber Witte eines febr großen Kumulus bon runfcen ©teinen ein merf»
würbiges ©rab gefunben, welches fieben fd)webifd)e ©den lang unb gwep breit war. &
war (ängfid) unb beftunb aus berfd)iebenen ffadjen ©feinen, auf beren innern ©eite gigu»
ren bon 9Jlenfd)en, ‘©feeren unb ben Damaligen ® a ffe n , Kepfen unb ©peerfpifen eilige»
hauen waren, ©ine gigur fi|t auf einem ©-tumphwagen; es febeinen portier geblafen
ju werben; ©efangene mit auf ben SKuefen gebunbenen jjänben werben bon Scroaffnefeit
bewacht; unbgiguren, bie man für weiblid) hält, machen einen 'Shell bes.bcfiegtcn OSolvS'
aus. Scan bermuthet, baß bie ti5mifd;e glotte hier jufäfliger ® e ife ianbete, ein glucf»
lidjes
o ) The Translation of Orofitts, by Hon. Daines Barrington p. g, etc, unb Hackluyt I, 4.
p ) Phil. Tranf. Vol. LTX. 117.
q ) Lord Molesworth’s Account of Denmark 25,
fidjfë ©efed)t mit ben ©inmohnetn hoffe, bieüeiäß ihren Anführer berfor unb tiefes
Seichen ifweS ©iegeS bei; ben befiegfen Scirbaren juröcflicß. ©aö ©rab ift bon ignb»
leufen aufgebrechen worben, unb Dasjenige, was barimt fepn mochte, würbe gcflo^fert unb
gieng gang bedoren r),.
p n n m a r R
CSjitmmarf fängt innerhalb bem arctifd)cn Greife an. ©S iß ein fdjmaler ©frich fan»
I Y M welcher ftd) um bie Äußen gegen Offen herum winbet unb bis gum weißen SReere
erßrecfti ©as fanb iß gmifdjen Sflorroegen unb SXußlanb geweht. ©ie 'Husßcbe bon
ber ©ee iß ßad), etwas (anbeinwärfS Durch eine Äefte |oher mit ©djnee bebecf'ter Serge
begrätigf. ©ie ©i.efe beS ®affers an ber Äuße beträgt hunbert bis hunbert unb funfgig
gaben s). i ©ie ©inwoßner berlaffen ihre Jputcon im SBintet unb fehren im ©ommer
nach betifelben gurßef. ©eibß bie auf ben ©eburgen wohnenbin lappen fommen in Der
SRitcebeS ©ornmers in biefe ©egenben, um j« ßfdjen. ©ie nehmen, wie bie alten ©ctj»
then, ihre Seite, beerben unb ©erätfie mit unb febren im J^crbß nach ihren Sergen gu«
rücf ‘ ). ©huge bon ihnen h'efen lange Siae Finni unb Soe Lapperues, weil fte nahe
an ber ©ee lebten,
3 ‘n biefem lanbe fängt foglcid) eine neue SRenfdjettrace an. fj’hre ©röße iß biet
bis bier unb einen halbem8uß; ihr ^aar f'utg, feßwarg unbßraß; bie Kugen berD.ueere
nach fdjmal; ber ©tern im ICuge fd)warg; berÄopf groß; bie Sacf'enfnochen hod); ber
SRunbweit; bie lippen bief; bie Stuß breit; bet Saud) fd)mäd)tig; bie Äaut fdjwärg^
(id); Seine fpinbelformig gefrummt “). ©ie fomien auf ben geffen wie bie ©emfeii um»
her laufen, unb auf bie Säume wie ©ichhörnev f fettem; ihre Ifrme ßnb fo ßarf, baß fte
einen Sogen fpannen, ben ein ßatfer Ölormegeu faunt beugen fanti; fte ßnb außerorbent»
(id) faul, wenn fte bie Dlotfi nicht swingt ßdj augußrengen, f'ieinmüthig unb netbenfdiwach
bis gu einem hbßerifdjen ©rate, ©ie Sewohner oder ärcttfdjen Äüßen bon ©uropa,
Kfien unb rXmetifn ft'nb ftd) mit eintgenjKbänberungen unb Ausnahmen gang ähnlich,
©ie machen faß eine eigene 9Renfd)engattung aus, foroohi in Knfebung Der ©ecie ais
n a Des
r ) ® . Jgierun SorfeniuS Siifertatian il&er biefe 3dtti<|Uität, geörueft ju 2imb 178 0 ,
s) Anth. Ienkinfons Voy, in Hackluyt I, 3 1 1 ,
t ) . EcemS 16 9 .
u ) ©cficßee 1 3 . unb Linn. Faun. Suec. I.