t»tf( icf) nid;t entfcßeiben ; ba icß aber ößnlidje  à fe r in einem © a e fe , tn wefdjem ber
ßeilige .Jb tS (ag, fanö : fb bann man-bernmtßen, baß feie Ifcgpptier uub bie Slation,.
uicldjer biefe Tumu li gehörten, biclieidjt einecietj Kbergfauben babep Ißatfen. 3 n
einigen ©rabßiigein au f biefet fjnfel entbeefte man aueß, Daß es ßier eßtmais ©ebtaueß
gewefen w a r, Die feießname ju berbreunen; benn in bec Jpoie eines jener ©tabßügel fanb
man bie Kfcße in ein« mit einem ßad;en ©feine bebeeften Urne. © er © a rg ober bie
geile würbe au f bie (Erbe gefeßt, hierauf mit ©feinen unb bann wieber mit ©rbe unb
Siafen bebeeft. ©owoß! bie ©rabßügei als bas barinn enthaltene je ig t, baß fie bon
bepftßiebencm Ißter mit ben borßergeßenben finb. ©tefe Tumuli waren eben, b a s , w a ®
bei; uns;§amiiiengcn>6!be finb. © a n fänb in ihnen gwet? Steißen © a r g e * ) , unb es
iß waßrfcßeinlid;, baß bet; bem 5obe eines aus ber Familie ber ©rabhflgel geöffnet unb
feer leießnam neben bie ©ebeine feiner QSermanbfen gefe|t unb begraben mürbe.
K u f © e ß r a , einer bet ©eßettfanbsinfein, haben fteftige © in b e babureß, baß;
ßc bon einer gewiffen ©egenb ben © anb ßinweggeweßet, einen großen SBegröbnißpiaß.
entbeeft, rceldjer borßer jwan jig $ u ß ißoeß bebeeft mar. ©iefer feßeint »etfeßtebenen.
Stationen gehört ju ßaben. ©in $ß eit unterfdjeibet fieß burd; T u tn u li, melcße bon
©feinen unb ©cßutte aufgemotfen finb. ©inige haben eine runbe © eftalt, anberè aber
finb ßaeß au f bem ©ipfel unb gleichen einem abgeßumpften ÄegeL Sieben benfelbew
beßnben fieß biete ©röbeu, welcße blos bureß einen, jw ep , brep,- biere unb juweiletv
burd; mehrere aufrechte in bem ebenen ©anbe ßeßenbe ©feine bemerft, unb babureß su
entbeefen finb. © er feteßnam warb einige §üß tief eingefeßarrt, unb um ben ©anb ab=
jußalten mit einer ©eßteßt bon feinem '©fjone bebeeft. © a n ßot in biefen ©räbern: nid;t
nur ©enfdjenfnodjen, fonbern atteß ©ebeine bon Dd;fen, ipferbetr, .fjunben unb ©d;aa*
fen geftm&en. Kußerbem lagen noeß barinnen berfeßiebene Krten bon friegetifeßen 3 n *
ßrumenten, ©treitäpte, jwepfdjneibige ©d;werbter, breite ©dtwerbter, eßerne ©oieße,
Wappen jur SSebecfung bes jjau p tes bon ©atlßfcßfnocßen; © effet unb Äamm e, jja(s>
unb Krmbänber, ©eßmueffetten; ein metallener Söffet, unb feßöne glaferne größtenteils
jerßeffene iSecßer; fleine runbe ßad;e ©atm orßücfe; © fein e, weldje bie ©eßalf ber
©dßetfßeine hatten unb bureßboßrte fpßarifd;e ©fein e, fo wie ße »orbem in ©cßottianb
jum ©reßen b er ©pinbel gebtaueßfteß waren. © a S ©onberbarße bon alten aber mar
ein Jjußfnocßen mit einem golbenen Siinge welcßer bießt anbemfetöenaniag. © ie Tumuli
ftßeinen bie iBegräbniffe ber ,3‘nfuianet gewefen ju. fepn; bie ©röber aber bie SSegtdbmffe
frem»
e ) <0 . Jgerrn Seras SïacÇritÇten unb Ken Supferffitß Archaeologia III, 376, tab, XIII;.
frember STationen, mefdje hier fanbeten, eine ©djiaeßt iiefertenimb ffegten. ©iefeS f lie ß e
tcß aus ben © affen unb aus anbern @ad;en, roeieße barinn gefunben worben finb. © aS
© r; war aus Slormrgen d ) ; bas ©ifen gehörte ben ©ingebornen: bie © affen ber ©teger
unb iSeftegfen aber würben mit ©eremonten, wie bet; bem feid;cnbcgangtiiß ber «PaiiaS,
kr Die ©vdber ber fiegenben ^artßep geworfen.
Hinc alii fpolia occifis difepta Latinis
Conjiciunt ign igaleas enfesqiie decoro»,
Frenaque, ferventesque rotas; pars inunera nota ,
Ipforum elypeos; et non- felicia tda :'
Mulra bonra circa maéfcantur corpora- morti.
© ie ju p bießr Ifrt geßörenben Kfferthömer, weieße man in ©fanbinafeien ftnbet,
finb feßr jahireteß unb fo groß, baß man bie ßarfe 95e»ö!ferung bes fanbeS barattS er«
ßhen fatrn, 3cß führe nur bret; litten an; © er große runbe ©rbhugel in ©maianb
mag ein SSepfptel ber erßen lirf .geben, ©je ©eefe auf bemfelben beffeßt aus einem roßen
aufrecßtßehenben ©feine; baneben ßeßt ein attbrer bön fegeiförmiger ©eßaft unb feßön
beßauett, we(d;er ju r ©ßre bes. Königs Ijngo bon ©djweben am ©nbe bes neunten
Sahrßunbevts gefeßt würbe e) : anbre würben ju r ©ßre bes-.§umbluS unb fattb u r, beS
Königs ünganfpr iB ruber, aufgeßeiit:- ber feftere iß an bem $uße mit einem Greife
bon roßen ©feinen umgeben f ) . © er Rainbora Rolle iß ein ©rbßügei mit brep auf»
redßen © äu ien , weldje fo geßeilet finb, b'aß ß t einen brepeefigen 55(aß hüben $). Knbre
Tumuli beßeßen gang aus ungeßeuren ©teinßaufen. SBerfcßtebeue SSegrabnißbenfma»
fer |inb aus ©feinen, weidje in einen ÄreiS geßeilf finb, gentaeßt; anbre ßaben niebrtge
© tein e, wie bas bes ©änifdjen Königs ^taraib fipfbefanb, W'elcße runb um ben Svanb
bet obetn 5iad;e eines niebrigett Jptigeis aufgeßeiit finb. © t würbe in einem ©reffen
ben bem feßwebifeßen Äöntge Slingo erfeßiagen s ). ©iefer gab ißm ein eßrenboiies fei»
djenbegangniß, ließ feinen feießnam mit großem ^öomp berbrennen, unb um ßinen ©rab«
ßügel feine treuen ^Begleiter, welcße neben- tßrem Jü rß en erfdßagen waren, begraben; ihre
Suißepläße finb burd; eine © enge Heiner ©rbßügef, auf weld;en o6en ein einziger ©tein
tiegt,. angejeigt. K uf bem ^önigiießen ©rabßtigei liegt ein ßacßer©tein mit fünf ^ ö »
f 3 ien,
A) Worniii Mon. Dan. 50. Dahlb, Succia Antiq. et Hodiem. tab, 314^
c ) Dahlb.: Suec, Ant, tab, 332,.
*) g)
k ) Saigo Gramm. 147;!