mittßlid) waren, es bie ©inwoßner bet Tßanbinfeln unb beS baneben (iegenben "Kvcf/ipcTä;
benn €0?e(a fejt fie auäbrücfüd) ben ©armaten gegen über. 3 d ) bann noch ßinjufeßen,
b a f bie Jpippopobd unb fPanott SSewoßner beS nörbiießen 5 ßet(S Pom botßnifdjen ©leer,
bufen waren; pon ben crßen fabelte man, baß fie ^Pfcrbt^ufe Ratten unb pon ben anbern,
baß ißre langen Dßren tßnen fiatt eines ©lanfels bienten, 5 )ie jjippoboba waren gewijj
einetiep 9So!f mit ben Finnis Lignipedibus beS DlauS unb ben © ftib e §innuS bes Oß*
tßerS. © ie trugen ©cßneeßßuße, welcßeS oiellcicßt Peranlaßfe, baß man ißnett ^|er»
berufe anbidjtete, 55te fPanoti ju benfen überßeigt meine ganje ©inbiibungsftaft.
35ev botßntfcße unb ßttnifd)« ©Jeetbufen, feßeint mir ein 'Ißeti bes Mare pigrum
ac immotum bes Jacitu S ju fepn, weieße« mit einem 5 ßeile bes ßpperboretßßen OceanS*
witflid; ©fanbinaPtcn ju einer ^nfel maeßte, unb meld’ eS et jenfeits ber ©uioneS -ober
jeßtgen ©djweben fejt. fpiiiuus giebf Peumiryltcb aus ben 8tad;rid)fen Pan brittifeßen
ober anbern Sfeifenben, einem 5 ßei!e biefeS.OJIeeres; Permutßlicß bem norblicßßen, ben
Sftamen Morimarufa ober tobte ©ee, unb Cronium. 55er gelehrte gorßer leitet biefeS
© o r t feßt fci)arffmnig aus ber ©aelifcßcit unb ©eitifdjen ©pradje ßer; baS etfie aus bem
weifßen Mor, ©ee unb Marw, tobt, baSanbre aus bem ^ddnbifcßen, muir-croinn bie
geronnene b, ß. bie gefrorne ©ee. 5 adtuS fejt nod) ßinju, man glaube, baß fie bie ganje
© e it umgebe, unb baß bas (ejte iicfjt ber untergeßenben ©onne fo febßaft würbe unb fertbaure,
baß es bie ©ferne felbß Perbunfle. 3 n allen bießn iß nid)t ein einjigerUmßanb übertrie«
ben; benn ber ©leerbufen, iß afte © in te r jugefroren unb baßer unbeweglid). QStele 83eps
fpiefe fonnen angefüßrt werben, baß bie öß fee felbß gefror u) , unb bie ©ferne oerlieren
ßcß oft in ben © lan j unb farbige ©trafen beS 9lorb!id)t6. SDie Hiileviones, ein altes
fcßwebifcßeS QSelf, nannten ©fanbinaoien alterum orbem terrarum unb ißre Sladßom*
men fpraeßen in. ißren ©ebießten oft Pon ber QSevbinbung b.es botßnifcßen ©leerbufens mit
bem norbfießen ö c e an , welcßeS burd) 5 rabition in ben alten ßßroebißßen fiebern wicber»
ßott iß. 5 acitus gebrmtdjfe bie bepbett legten © o rte um ju jeigen, baß bie © e it Pon
biefem ©leere umgeben fep. 3 « ben Seiten bes ©eograpßen ©lela war gewiß eine ß arft
glutß in bem obern 5ßei(e ber Ößfee; benn inbem er Pon ben Unfein neben gtnnlanö
fprtdjt, fagt e r: „ Quae Sarmatis adverfa fu n t, ob alternos acceflus recurfusque pelagi,
„ e t quodjfpatra queis diftant, modo operiuntur undis, modonuda funt, alias infuiae vi-
„ d e n tu r, aüas una et continens terra “ litt einer anbern ©teile wcrgleidjt et es baßet
ßßiefließ mit einer ©leerenge, par fre to , ob er gleicß feinen anbern ©ingang nießf
bannte. 5). fPalias ßßveibt feßr vießtig bie SSilbung ber Ößfee unb ißrer eßemaligen
SSet»
m ) Forfter’s Gbf, go.
QSerbinbung mit bem weißen ©leere, ben © trfun gen einer Ueberfcßmemmmtg ju r 55as
ganje bajwifcßen (iegenbe fanb giebt bnpon ben fSewctS. 55er ©rutib iß basjenige, wG-5
man ben alten Seifen nennt; er iß mit Perfd)iebenen ©laterien bebeeft, alp mit Äiefe'lw
unb ©anb unb mit großen ron ben ©runbgebürge» (osgerißenen ©rantfßücfen. © ie
^■ efte pon fanbfeen Pom ©ee faboga bis jum weißen ©Teere, a(S: ber ©ee Önega unb
anbre weidje oft bureß $(üße mit einanber Perbunben ßnb anb in einem ßßr niebrigen
mit ben Porerwdßnfen ©laterien bebeeften fanbe liegen, fmb 5 ßeile beSjenigen K an a ls
wcldjer ©fanbinaPtcn ju einer3 nfei mad)te. 5 )ieS »atbte©?eer£iige woburd) bie giutßn us
bemJßpperborifdienöcean einßtomfe, unb biS pom ©lela befdjriebenen S n fd n behexte: fie
war, fo wie bie anbern nörbiidjen ©een, jaßrficß jugeßoren, unb fonnte baßer nidit ’per-
ßinbern, baß ©fanbinaPten mit Öuabrupeben bePdlfert wurbb. © lau fann ben Seit*
punft nid)t beßimmen, wenn btefe 55urcßfaßrt jugebammf würbe, ©ine große ©lenge
jugefüßtter © anb ober ein ©rbbeben fonnte fte oerfeßiteßen. ©obalb biefe 23egebenßeit
fteß ereignete, feßlte ber Dßfee ber gewößnlicße 3« ß u ß ; fie «erfor bie ©igenfeßaften bes
©leeres unb naßm wegen beßanbiger Tlusbünßung an ©lenge bes © a ffe ts ab. Sleucre
fß p f f e r ßabeit ißre große tfbnaßme bewiefen unb ge.jeigt, baß bießs in einem ^aßr*
ßunberfe pierjig bis funfjig So d befragen ßabe, baß ber botßuifcße ©lerrbufen bep p tß e a
in fünf unb Pierjig 3 aßren au f eine ßaibe ©leite, unb bep fulea in ad)t unb jw an jig ^aß»
ven eine ganje ©Idle juniefgetrefen fep. © eu n wir bie Slacßricßten ber Tüten, bie affen
fcßwebifd;en trabitionen unb bie jeßigen ©puren beS eßemaiigen K an a ls bctradjfen, fo
fönnen w ir oßngeacßtet feines jeßigenSußanbcS, unboßneber © nbilbungsftaft@ewaitanjit3
tßun , ber Seitßnung in einer Pon ©iuPerS ©ßarten, a u f weldjet ©fanbinapieu als eine
S n fe lP o rg e ß e lltiß , unb weld^e, w ie er fa g t, naeß ben feßwanfenben 3lad>ritßfen ber Tüten
flem ad jt i ß , Pdliigen © fau b en bepmeßen x ) .
5 >ie ©uioneS ßaften bas jeßige ©eßweben in «Seßß. © ie erßrccften ßcß ßlbß
bis jum öcean unb ßatfen eine betracßtiidje ©eemaeßf. 3ß re ©dßffe waren an ßep=
ben ©nben jugefpißt unb fonnten baßer, oßne ftd) umjumenben, Porwdrts feegefn. 55icfe
53öifer würben nadjmals unter bem Slawen ber Slorbntdnncr bas SSerberbennnb bie ©ro*
berer eines großen 5 ßei(S Pom fübiidjen ©uropa, benn ißre ©efd)icflid)feit im ©eewefen
madjte fte ju entfernten Unterneßmungen fnßtg. ^ m fedjßen S ’aßrßunberte ßießen ft«
©uetßans unb waten wegen ißrer Dieiterep berüßmf, 55er Sobel S ir. 70. war um biefe
S e it in ißrem fanbe gemein. ^ornanbeS bemerfte baßer, baß fte, ob fte gleid; in groß«
* 3 Tfrmutß
x ) 2fm @n&e feinet Germania anticj.na»