@ic begraben ifive lebten- auf ben ©ipfeln der S e rg e , unb errichten über bem
©t-abe einen Steinhaufen, fo wie es »et 'MltetS ira ganzen nöeblid)en Europa gebrauch*
lief) mar *).
"Knf bet nötbltdjen Seite bes 2?orgebürgeS Ttfofcfjfa nimmt die ‘S.iefe beö ©afferS
befräd)tlich ab;. bie Serge sieben in baS innere fanb junief unb (affen einen großen
Strich niedriges fand jwtßhen fict> und-bent Steere. Jpier bittet es bie große Sriftol*
bat); an ihrem Ende iiegt unterm 580' 2 7 'S r . ein großer gluß, bejfen Stundung ein«
Steife breit ift. Eap Steroenham ein felfigeS SBotgebürge unterm 58° 42' S r . ift baS
nördliche Enfce bet S a p ; bas füb(id)e liegt jroep unb ad)tjigSteilen »om Eap Donemafc;
in ber ©egenb bes ergern fand man eine allgemeine Unfrud)tbarfeit unb Stange! au
fPffanjen.
©ie ©allroffe Sfir. 90-, jeigten geh gier juerfi ben funfjehttten• 3ufp in großer
Stenge;, ein Seroeis, baß ju ihrer E.rigenj bas E is nicht mefentlid) ifi. ©ieSerooh*
ner biefer Äuge roaren nod) roeit fchmujiger in ihrem Ifttjuge, als bie rorhergebenbetr,
unb fte perungalteten auch roie bie anbern ihre Sftafen unb tippen. S ie fdjoten ihren
Ä'opf ober fchnitten bas fpaarbießt ab unb liegen einigermaßen, nach ber Stöbe ber Ggi»
nefer., blos hinten ober an-einer Seite einige Süfdjel ft|en. SBomEap Steroenfiam
rieht fid) bas fanb gan, nad) Sterben.. ©egen ©egen unterm 6o° 1 7 'S r . unb 187**
3 0 'f. liegt bie ©oresinfel,. welche ftd) durch eine fegr gogc Klippe, fPoint Upright ge*
nannt,. ausjeid)nef,. unb baneben eine Heine rauhe gogc felftge 3 nfe(, bie ben Starnen
^innacles erhielt f )_ Stpriaben (ßapageptaucher berophnten biefe Klippen.. ©iefeS
fcheint auch die f)öd)ge norb!id)e ©ehnung. bes Sleerotters ju fepn..
Sßon ShoaHneß unterm 6o* S r . unb 196 i . bis jum (Point Shatlo» ©ater usv
ferm 62* 50 S t . ifi eine in de in ber ©eographie Pon ^fmerifa; nicht roeit pon hier fanb
man Reichen bes Tfusffttffes eines großen Stroms aus ben noch ntd)t befud)ten ©egen*
ben. ^enfeits (Jioint. Shallom unterm 63° 33- S r . liegt (Jap Stephens unb Pot bem«
fetten in einer Heinen Entfernung die Stuartsinßl, ©iefe machen bie füblid)en-Spi|ett
des StortonfunbeS, welcher burd) ein großes gurücf treten bes fanbeS gegen Dfien ge*
bittet wirb.. tllleS fand an. bem Steere ifi. nichtig unb- unfruchtbar,. es roirb aber
tpeiter im fände »on Sergen begränjt. ©ie Saume, als Slrfen, Erlen, ©eiben und
gichten waren f^ r Hein, unb Pwt den (extern hatte feine übet f$d?s bis ad)t
Surd)*
* ) Voyage IL ja » . 3f) ©. tab. 8?f
©urdjmeffer. ©as Srtibholj hingegen., welches aus einem feinem ©achsthnme -gun»
fiigern fände auf den glüflen herantergebracht war unb gauftg an ben Ufern lag, war
piel fidrfer. ©egen baS innere ,bes Sundes jpvingc Eap ©enbtgh -gegen ©ejien weit
ins St.eer.Por unb bittet.eine ©atbinfel, ©3 war ehemals eine ffnfel, denn man ficht
auf der f anbenge häufige Sierfmale, baß |e ehemals pon bem Steere bebeefe mar; ein
Seweis, baß das ©ajfcr foroof)l in btefen als in .andern entfernten fe ile n ‘der Erbe
abgenommen hat
©er Sund Perengt ftd) Pom Eap ©enbigh an auf einmal unb wirb nun ein tiefer
©rtfdjnitt, welcher bem Tfnfdpeine nach einen großen gluß einnimmt. ©aS fege fanb
begeht in biefen ©egenben aus großen durch mäßige Serge gereiften Ebenen und es wirb
durch Perfchiebene glüffe, welche gth burd) biefetten fcglangeln, gerodffert. ©aS ©ad)S.
thum ber fpganjen nimmt eerhältnißmäßig mit ber Entfernung Pom Steere gu und fo
auch tie ©iefe ber Saume. Ein Sorgebürge, S a tt fjeab genannt, ttegrdnjfben ndrb«
liehen Eingang biefes Einfchnitts. ©as Eap ©enrbp unterm 64° W S r. macht weiter
gegen ©egen bie növblidfe Spijse biefes großen S.nnbeS.
©iefe Äüge ig fehr Pölfretd). ©ie Stanner roaren ohngefdhr fünf guß jroep
Soll hod) unb gtidjen an ©egalt unb EieftchtSjiügen allen übrigen Stenfchen, welche un=
fere Seefahrer feitbem ge SRootfafunb Pcrließen, gefehen hatten. ^ Sie haften ihre Unter*
tippen an jroep.Dtten burdjbohrt. 3 hrc ^attt War fupfetfatbig, bas ^aar fu r j und
ghwarj; ber S a rt ber Staunet* Hein, ihre Sprache -ein ©ialeft ber Esfimaup. 3f)ve
Ä'letbuttg war porjüglich aus 5Xehfellen gemacht, unb hafte große Wappen; bie ©egalt
berfelben glich einer weiten 3acfe, unb fie reid)ce faum weiter als btS auf die ^alfte ber
fetiben, wo die großen Stiefeln mit wetten Stulpen anßengen. ©te Esftmaup geefen
oft ihre Äinber in biefe Stulpen: bie ©etter biefes fanbes aber tragen ge mit großer Se«
quemlid)feit in dem pbern theile bei* 3‘atfe über der einen Schulter * ). 3hte Sprache
fcheint jiemlid) gteidtförmig ja fepn. Sie haften, wie bie Porigen, ©eibetboofe unb j?a*
jafß; der ergent bedienen fie geh juroeiSen jum S d )ti| gegen baS ©etter, indem ge ge
umwenben unb gd) darunter fe|en. 3 h« Jütten waren elender als man ge bisher gef*,
hen hafte. Sie beganben nur aus aufgcrid)teten Pfeilern m it einem abhängigen ©ad)«
ohne alle Seitenwanbe; fo war and) der gußboben; an einem Enbe war ber Eingang
unb ein focl) jnm ^usgmtge bes 9taud)S. ©iefe armen feute gheinen bei; bem Ungfücfe
ihrer Stitbrüber fel)r thetfnehmenb ju fepn, we(d)eS felbg bem aufgcfldrtegen Staate Ehre
madjen würbe. Es etfdjien eine gamilie, Pon welcher einer fo gheußlich auofghe , baß
b b 3 «