590
1,110 ,fa | e n , b. ß, fudffc,
.32a gticßfe/
6 0 0 TBoloerenen,
320 fd ;» arje SSdre,
1,8 5 0 Söélfe,
40 gifd ;er»iefei; 5Öoobfcßoc?S,
10 ©umpfettern; ÜRmpe,
5 DiafonS,
12 0 Zicßßovner,
130 Zienbtßiere, b, ß. jpitfdje,
440 ©tttcf JpodjTOtfbpret.
$Die Zinfußr in Siocßeffe int ndmitd;en .gaßte » a r ;
127,080 23iber,
16,512 fBdre,
110 ,00 0 ' IXacoonS,
30,325 SRavbev,
12,428 Dttern unb gifdjermiefei,
1,70 0 'SSRinpe ober Sftorje, /
1,220 .faßen ,
1,267 ® ó ( fe ,
92 ZBoiöerenen,
10,280 graue gücßfe unb $ a f en,
J 451 rotße gücßfe,
•Diefer große Ueßerfcßuß au f franjofifcßer © eite , entfielt nicßt nur »on bertt eßrfb
cßern .fjanbel ber granjofen mit ben unreiffenben .gnbtanevn, fonbern »ert ber für benfßeij*
ßanbei »ortßeiißaftern läge non Zanaba. @ie ßefaßen bepbe ©eiten bes faurenjßuffeS,
baS ianb um bie fünf großen © een , bie ©egenben an ben glüffen ,, »eicße ßcß in biefet
ben ergießen; unb ba enbiid; nocß biefe an fcßonem 5>e(jroerf fo reicfje fdnbet an bieJpub*
fonsbat; grdn jen , unb»te(e giüffe berfelben fieß in ben laurenjßuß ergießen, fo fcnnten
baßer biefe ©uter ieicßt nacß SRontreai gebraeßt »erben; ' ßtefefbß wirb etn jdßriidjer
S Jia rft gehalten, mit affen ben Umßdnben ober Zeremonien, »eicße bei; foicßen mbtanß
fcßen Sufammenfünften ju fepn pflegen. 3> r jjmnbelber JpubfonSßat; wirb ßaupsfacßßcß
gefórbert »on ber .Kette ber ©een unb giüffe aus, »eicße ftd; in ben fßeifonffuß ergießen,
M t
brr fübiicß »om söffen ©rabe ber B re ite bis jurn 45ff«» läuft- ® c< ^ ä ^ e g ö jg ,
iß ber ndtbitcßße. jjie r »erfammein ftcß bie jgnbtaner im SRerj unb bauen tßre KaitotS
ju t Kusfttßr beS 5 p eij» erfs, benn in bt.efer geit (ofet ftd; bie IXinbe ber iötcfenbdume
feßr ieicßt »on bem jfoa f f ab,
49. 5) e r D n b a t r a -
Caftor mofchiferus Canadenfis| cauda verticafiter plana, digitls omnibus a fe
invicein feparatis, Briffon Regn. Anim. Caftor Zibethicus, Lin. Syft. 79.
Mufk Beaver; Penn. Hift. Quad. nr. 252. ©cßreb. ©dugtß. IV. © . 638.
Tab, 176.
. g t ßat eine biefe, am gnbe abgeßumpfte Sftafe, für je im fPeije »erßecfte ö ß ren ,
große ö lig en ; ber Korpet iß bicf unb gieicßt gdnjlicß ber ©eßalf naci; bem beS 23tber;
feine ga rb e , rote aucf; bie beS K o p fes, iß rdtßitd; braun; » r u ß unb SSaucß roeißgrau
mit Sioßfarbc überlaufen; ber fP eij meid; unb fein. ,
SDte $een an §üf5en Hinterfüßen an bet)öen @etten mit
ßeifen üaaren ober SSorßen gefranjet unb bicßt nebeneinanber ßeßenb; ber ©cßtpanj ju-
fammengebrücft, bünn an ben gianbern, unb mit fleinen © d;up p en ^ jt»ifd;en meicßen
wenige Ä aare ßeßen, bebecft. _ _ _ /
5Die lange iß »on bet Siafe bis jum © djroan je, ein 3 uß; bie beS ©d;t»anje3,
neun 3 »ö- .. „ u
© te fe '^ te re werben in einigen ©egenben bon a in erira, wegen t^rer C^ejtalt,
unb »egen einiger ’Xeßnüdßeit in ißrer Defonomie mit jenen, ffein e 58ibec genannt.
sv?on feinem ©erud;e ßeißt es,, ? 3Jo fcf)U *a tte unb ®IU « qU flf§ . i p e f poneh
nennen es Ö n txit& i’ö , »oßer.-ißni Jjberr »on tß u ß o n ben plam en.Q nb fitt'a gegeben ßat.
©g (ebt »on ber jrutbfonsbai; bis »enigßenS naeß Zaroltna ßerunfer s ) ; gießt fo,
» ie b e t9 3 ib e r, feinem ^taufe einerunbe © eß ait, bebecf't es mit einer K u p p el, unb
nimmt tra u te t unb @ d ;i(f mit Iß o n ju einem Zement gemaeßt, ju feinen S a n -
matevialien» , . ( r £ , f
2(n bem Q3oben unb @eiten fmb berfcf)iebene fRo^ven, burd; wefc^e ße rrtea}en,
»enn ße fieß gutter fud;en; benn biefes Sßter fammeit feine ®in te r» o rra tß e , » ie bie
»ortgelKrf, ein. gerner bauen fte fieß aud; untcrirbifcßc ©dnge, ju »eießen ße ijjre 3u»
ßutßt neßmen, »enn ißre ®oß n u n gen angegriffen »erben,
D 2 ® icfe
g) Lawfon I2G«