8 6
©incr betreiben lauft »on bem #op& (ättgfi bcs Diucfens bis ju r (S u rjcl beS
©.chwanjeS fort.; neben d p i taufen jroep anbeve cm jeber S e ife , röoPon bet obetfle bis
etwas auf ben © djw anj hinauf geht. © er @d)waty ifl lang tmfe am ©nbe feft bufeffig.
triefe 2(rt Pariirt in ‘Xnfehung bet ©tretfen, unb id) Permuthe fafl, baji baS DDiämt? :
eben Pöütg fdjroarj fei;; fo wie es auch © u e ) bMycnitt, we(d;et fag t, bafj ba.S
9Beibd;en .Dünge §abe mit (JBeih untermifd;t, 3 ji bieis witf(id) bet g a lt, fo gehört bep
g o e tje , welchen ber Jje tt p. SSüffcn aus SSirginien er|ie!t, ju biefet 2(rf. © iesS h iet
iji burth.au« Pon ünetlep garbc-, allein, was nod; mehr beweiji, b af bet ©oafe unb
© fü n f. ju ein unb berfelben 21tt gehöre, i|T, .bah bei;be nur siet geen an jebem 93etber*
fufe. haben; eine befonbete Ausnahme pon jbem ©efchlechtschgrafter bet (Biefcl.
■Jen © täfe fommt es ,bem g ifis gleidj, nur tragt es ben EKucfcn hö^cr. ©ieft!
$ h 'fte (eben pon fPenfp(Panien*an bis nach louiftana hinunter, wo man fte. © f ü n f f )
nennt» ©in Diame, ben man bepben ©tinfthieren gemeinfd;aft(id; giebf. S ie Dlatur
gab biefet unb bet folgenben 2(rt feht flarfe SBertheibigungSwaffen, bie fotpc'hl bte fla u e n
als 3n h ne überttejfen.- © ie granjofen nennen fte mit Diecht Seufelsftnber, enfans d,u
diab le, ober ©tinfthiere (ß etes p u an tes), fo wie bie Schweben fte j^ÜJfdttß fyufon, .
® e t pefHlenjialifche © u n jl, welchen fte Pon hinten non fiel) (affen, wenn fte angegriffen,
ober Perfolgt ober crfdireeft werben, tjl fb.erjitcfenb unb fcheujjlid;, bah bet unerfdyof*
fenfie Sßerfolger ftcS> plojltch baburch gezwungen .fiel)t, bas ®|gjep fghreh ju Xajfen,:
©in fletner 2£6jlanö tjl.oftmals nicht hmreichenb ju t ©id;erhetf , beim bas $h,iet
wenbet entweber feinen © chw asä, unb fommt fobann allen wieberholten Ülngriffen gegen
feine grepheit, bnreh häufig entlaffene ® in b e giwor, ober es fprift feinen erfitefenben
i&arn, bis ju einer (Seite Pon achtzehn g u h £ ). ©ein geinb wirb butd; ben abfd;euli»
d;en ©efianf betäubt, ober .wirb gar auf fine 3d t fang blinb, im gall etwas Pon bft
geucheigfeit feine 21ygen treffen follte.
„©tefe ftinfenbe Olaferie ifl nichts weniger als ber äpatn fees £h*ctS* fonbern eine
„eigene bem SKanbelol an <£onftficn§ ähnliche SRaferie, welche fid; innerhalb jweper eige*
„ nen ©rufen befinbet, fo an bepben ©fiten beS ©djwanjes liegen. © er biefe ©titfen
„umgebenbe fiarfe SRySfef bringt burch fein 3ufanjmen}teh.en biefe gortfprü|ung j u t 33er*
„theibigung h«rPor; otetfeid;t ifl bet ©efianf unb bie (S itfu n g einer mephtttfehen © asart
„JUJU*
e ) Du Pratx, Val.II. p. 67, f ) Catesby II. Tab, 62*
,g) $altw,. tfer
S 5 ittfö h i9 b S h i w n tit ^ tn g e rrt o h « 8 7
i, jujtifd;reiben, bie bar in gemifd;t i f l m . f . u6ecbies '^h*61' ?9Iu tiö in ben ©cf)wcb. ffbhanb»
„ lungen: fd;abe bah ^ e r r DUutiÖ h erau f nicht hat Diucfficht nehmen fönnen.“ g -
jfein 2(bwafchen reinigt bie Sleibct Pon biefem ©erud); um bieS gehörig ju bewetf--
flelligcn, muffen fte in frifche © -be Pergraben wetbe.
5)erfonen, bie bics Unglucf trift, laufen natürltcherwetfe ju bem näthfltn 4>aufe,
tun ftch bapon ju befrepen; adeln bte Dvechte ber ©afifrepfjett werben ihnen Perfagt ,^ ber
©igenthämet beS. K aufes, ber ftd; por bem Tlnflecfen fürchtet, Perfd;lteht ilpm gemifj bie
Ibüt. © er fProf. Ä d lltt lief © efahr Pon bem ©efianf eines foldjen *l:^icvcö, welches
in b a s jp a u s , worin er ftd) befanb, perfolgt würbe, erflieft ju werben,
©ine © ienflmagb, welche eins btefer ?h>ece in eincc ©pcifefammer antraf unb er*
fdilug, warb Pon bem © unfl fo fehr angegriffen, bah f,e mehrere Sage hinburch fran f
blieb, unb bte ©peifen waren fb infteirt, bah ber Hausherr fie" wegwerfen muhte.
Dieifenbe ftnben ftch mitten tn ben SBäibern oft genothtget, bie Sdafen jujuhalten,
lim ben SSBürfungen biefes ©eflanfs porjttbeugen.
© eibfl bte Shtere erfahren bte traurigen SfBütfungen biefet 21uSbun)lungen. © a«
^ornPieh fängt ättgfHich an ju blöfen, unb nur gut abgerid)tete ^mnbe greifen^bie ©tan*
fer an; felbjl biefe finb gezwungen, bte Dlafe mehtmalen gegen bie ©rbe ju btüden, ehe
fte bas Shiertöbten fönnen. © te ^rnnbe behalten pteleSage, nad; einemfolchenÄampf,
ben unausflehiichen ©etudf,
3 nbeh w irb, biefes fcheufjltcficn ©eflanfs ungeachtet, bas gleifch beS S h 'eMS bem
noch gegeffen; es foü fo fufh fepn, wie bas Pon gerfen. 716er bie ISlafe muh f°ftnt nacb
bcm 'S obeh ) bem Shtere auSgefchniften, and; bas gell abgewogen werben.
SRir fcheint ber © tinfer flets ein unbequemer ©efedfehaftet, benttoch wirb et oft
gejähmt, unb folgt feinem Jperrn wie ein ^utttb; beim er giebt nie jenen fdieufriidjen ©e*
flanf Pon ftch, fo lange er nicht erfdjtecft wirb, ©owip muh man ihn mit Pielet
ftd;t behanbeln,
©ie ©uropäer achten bas gell nidff, ba es fehr harfcfjeS §aar trägt, © ie Snbta*
ner m.adjen aber Sabafsbeutel barattS, unb tragen fte Por ftch, wic bte fchottifdjen
jQochfänber,
©icS
Ji) Lawfon, p, iig i