grofen jja u e r, b k Öbevßanb über ben roetten 53d t, boef) bommen aucf) öfters bepbr
Kämpfer gugteid) u rn f ).
3 n bet fSreite «on 76 © raten fießt man in ©rónlanb große Stube! foM)er fSdvetr,
Jpietmerben fie buret) bie ©ttterung'bes-©eeßunbßeißßes ßergeioeft, umgeben bie ijsdu-
j k ber ©róntdnber unb fließen ßinetn ju breeßen; allein burd) ben ©eruel) »on »erbvann*
ten.§ebern taffen fee ficb (eießt »evtreiben. © ir b einer »on ißnen getöbtet,; fo »ergeßte».
ißn bie übrigen augenbltcflicß.
© ie werben erßauultcß fett; man ßat oft »on einem einigen ® d r e ßnnbett ßlfunb
gett befommetv. 3 ß r Jleifd ) iß feßr grob, benneet) effen es bie ©eeteufe; es iß feßr
w e if unb fiebitben fieß ein, es-ßßmeefe wie Jpammetfeifd), © k lebet iß befonberS Ä >
gefunb, brepSJiattofen bes d p e en isfe rf würben baburet) tobttid)-franf. © a s gell iß
ein JpanbetëarciÉet, man füßrt. ba»on »iel ein,, unb braucht es gum Uebetgug 6et>
Sutfeffaßen ..
© ie ©róntdnber effen bas Steifet) wie au cf) bas J e t t , brauchen bas gelt um barauf
gu ß fen , »erfertigen ba»on ©tiefeln, ©cßußeunb jjanbfdjuße, unb fpatten bie ©eßne»
gu gw itn . ©aßrenb bem ©ommer falten ßd) bie weifen SSdre »orgügltcß a u f ben
feßwimmenben ©isinfeln au f, wo ße »on einet gur anbern geßen. ©te. ßßminimen tref?
tief unb tauben aud) unter,, boef rnaeßen ße unter bem © a ffe t nur gang finge © eg e.
© a n ßat ße oft 17 beutfeße © eilen »om lanbe au f fotzen ©isinfeln angetroffen, ba ße
bann , wdfrcnb b a f bie ffnfetn fortfeßwammen,. ißre S e u te fiengen. ©ie-maeßen ßcß
©oßnungeii ober lager innerßalb ber-großen ©ismaffen,. bie bei) ißrern wunberbaren g i f
fammentßürmen ßirgu bequeme Jgiofen bitben. Jrßer werfen fie ifire grunge, etwa jebes*
mat nur eins ober jwep,. fetten brei).- © ie liebe ber ©[fern unb ju n g e n gegeneinanber iß
feßr groß ; ße ßerben lieber, eße fie einanber »ertaffen follten, . Kucß folgen ße ißren
SRüttern feßr lange naeß, fo baß ße bereits feßr groß ßnb-, eße ße ße »erlaßen.
„ 3 fn ber ©ammtung: ber Steifen »on be 35rt) s ) ßnben ßcß:bte. ßter erwdßnfen'
„OSorfdüe mit ben feuten bes ©ap. d je em ê fe tf unb anberen buret) »tele geießnungen
„ ertdufert; aud) © oo fd briete Steife um bie ©Bett ergdßlt ein 25ei)fptel »on ber außer?
„arbentlicßen guneigung bet SSdrenmütter gu ißren ju n g e n ,“ ß,
©em
f ) ©gebe« SSefcßreif ung won ©rénlMitf, ® . 51;
g ) SBaßrßafte Sontrafep&utta Oer ® se.W appen, Snfetn, SSótfer ic. bureß Jgan« unb Sfvaet
be 3Jri), granfß a. W. 1599. got. pen Tabula 36 — 57, befpnbers geßbren ßießer 2 of.
%9, 4° , 43, 46*, 48, 53. 3
© en © in te t ßinbureß »erßecfen ße fidj in tiefen, im ©eßnee .gemad)fen .ßwlen,
wetd)e au f gleichen Pfeilern rußen, ober ße gießen ßd) unter einer »on feßem ©ife gebit»
beten ©rßößung gurücf. Jpier bringen ße erßarrt bie lange traurige Siacfit ßin, unb
erfd)einen nur wieber mit bergurüeffeßrenben ©onne. ©obatb ße ftd) wieber feßen laßen,
fo gießen fid) bie weißen Sütßfe in ißre lager T O S
©d)on .unter bet Stegievung ^etn rteß teß S n t t e t l »on ©ngtanb, bewaßrte man
weiße S3äre in ber fomgtießen töienagerie auf. djevr ß öfllp o te ßat gegeigt, t wie feßr
biefet »eratßtete g ü rß .it'ünße unb ®iß enfd )aften (tebte: aud) ber Sßaturßißorte war er
feßr günßig. p l ßnben, baß er einen weißen IS d r aus Siorwegen tommen ließ,
woßin er waßtfd)em(tcf) »on ©róntanb aus gebraeßt w a r, ba bie Siorweger bieS lanb feit
^ßvßtmberten.iefeßen ßaftcn. & finb nur nod) gwep ßbriftiieße S3efeß(e biefes S)io»
nareßen. übrig, worin er ben ©ßetißs »on lonbon beßeßtt, etu ©ippenoe ) tdgdcß gut
„fSefoßigung u n feteê weißen fSdren im ‘S.ower ßevbep gu feßaßen, wie aud) einen eifernen
^ßautforb unb^ette für tßn, wenn et außer,bem fSßaßet fei), unb ein langes ßarfps ©eit
um tßn gu ßalten, wenn er in ber 'Jßemfe pfeße. TCucß mußte für beS Äoriigs ©tepßanwn
gutrdg(id)e Slaßrung angefeßaft werben ’ ).
„fJE ir feßeint bieS übrigens fein »iet größerer Q3ew.ets fuv bie liebe biefeS Königs
„gurSlatuvßtßorie, .als wenn man bie Steigung bes Sftabit @cßad)S gut ©iineratogiebarattó
„beweifenwollte, weit bteferattemem feßrgvoßen©maragbfeinebefonbereSrenbeßatte.“ g .
©ßemats wuvbentiie Jpdufe foteßer 93dren»on ben ffdgertt für^bie ^auptattare ber
©afßeörat- unb anberet Ätrd)en bargeßrad)t; ber ßdrießer ßanb ndmli^ barauf, t»aß=
fenb er baS ,^»od)amt bet; feßr falter ©itterung »errid)tete, um fteß nießt gu »erfdltert.
Ttus biefer ï(bfid)t würben jdßrlicß eine © en ge foteßer S ^ k in ©rontßeim eingefüßrt; fo
aueß ©olfspetge, bie aber wieber »erfauft würben, um bagegen ©acßslteßtet, gut©ßc«
ber ^eiligen gu brennen, eingufaufen*).
0 $ s 2 7 , S e t
h) b{n*tc^f6 ©rof^ett.
i ) Madoxs Antiquities of the Exchequer I. p*
k ) Olaus Mag«, lib, XVIII. Cap- 30.