i2 (Elfe 5(6tfjeifuir<j;
ßhroibung entfette id> bon ben angeführten 3 cugnißen; allein bie St'eunbßhoft bes .Sperr«
©am. , wobtird) icf) im »origen ^jiaTjve eine boilige Spant einer feieren brepjäh»
tigen K uh erhielt, -fegt mich in ©tanb ßlgenbe Sefchveibung iw f f i i f e i t e
B ) © i c Ä # . |
© ie Sf?afeIoef>er fmb fang unb weit geofnet; bie beiden mfttferft ©d)rfeibe5dhne'
breit nnb fd)arffandg; bie bret) ju jeber ©eite hingegen Wein unb abgeßumpft. ©owohl
bte Unter = als Oberlippe »erben nad) »orne ju mit weißen- jpaaren bebedt, an ben ©et»
ten hingegen mit hellbraunen. ©as> Jfpaar fängft ber SOtitte bes SorfopßS iß lang, nnb
attfred)t; an ben S a d e n aber fa n ft, -fei» lang unb hangenb, fo , baß es mit bet» bet
Kehle einen langen S a r t bilbet. füngß bemSHaden, ben ©eiten unb bem SUmtpfe,
h'ängf es au f gleiche SBeife, unb berührt beinahe bie ©rbe. S o n bem jpintetf opfe bis
ju ben @d)u(tern flehet eise @d)td)fe fte^r langer, wetdper $ a a r e , als eine aufrechte.
SHähne. S e p alten "S|ieren erhebt ftd) bet Siauttt gn>ifcf>en ben ©d)u(tern als ei«
S u d e l. © ie S e in e fmb fehr fu v j, bebedt mit fünften roeifliehen p a a re n ; bte, fo um
b as ,6 u f flehen, fmb fehr lang unb rein- weiß. © ie Jpstßmfmb f u r j, breit unb ßhwavj,
© ie falfd)en Stufen fmb »erhültmßmäßig groß. © er ©diroang iß nur bvep 36(1 lang,
ein bloßer © tum p f, bebedt mit fo fehr langen Jpaaren, baß man ihn faum beutlid)
unterfcheiben- fann. © ie Sfquimaup, »eiche an ber 91erb»eflfeite ber Jpnbfonsbap wohnen,
»erfertigen. barauS SKüfen »an fürchterlichem ■ Jlnfeßen, beim bte fpaare fallen alle rtmb
«m ben K o p f unb bebedett bas ©eßcht; aber biefe Wappen bienen ihnen tvefUcf), bie
SDiufguitoS (ü ftü d e n ), bie fouflunausßehlid) w aren , abjuhalten h)r
© er Dcaum jwißhen ben Jpomeru ifl neun S o ll; bie fe rn e r ßeßen genau feitwdrts
am K o p fe, ftnb weißiid) unb efma gegen »teräehn So ll lang,'. an bet © ttrje l acht unb
«in halb 3 °d im Umfange unb haben. gletdpe Krümmungen, als wie bie bepm ©tiere.
© ie S h « " finb bret; S » ü lan g, flehen »olftg aufrecht, unb laufen bep einer be*
trächtltchen S r e t t e , in ihrer SJltfte, feßr fpifsig j u ; fee ftnb tnwenbig mit bunfelm fpaar
äiemtich bichf ausgefuttert, unb-mit einem »elften ©treifgejeid)nef.
© ie Ja rb e bes .fjaars überhaupt ifl fd ;» a rj, ausgenommen an fofgenben ©teilen t
nämlich, äwtßhen ben Sföurjein ber Jporner ßeßt eine ©djtd)f weißer unb hetfroßfarbener
Jp aare| bie SKahne iß bunfel mit rofh überlaufen, welches in einen fcßmalen © treif bis
|ur ?9Utte bes DlüdbnS fortgeht j. au f bem SKüden fleht ein mnber, ballig weißer S ie d , unb
bie
b ) Ellis Voy, 23?.
©hieve m it fp u fvit. 13
bte JjPaare batitmen ftnb fttrjet benn bie übrigen, ntdif über trep' Soll lang unb an ihrer
sjBurgef iichtbtaun. © te ^ a a re feibß fmb bon jweperlcp K rt; bie iangßen haben fteben*
geh» S b ü / finb fein unb giänjenb, unb wenn man fte genau betrachtet, jeigen fie ftcb>
ganj ßad>: fo ftnb bte fchwarjen, welche ben größten ©peil bes 'Sh'erS beEleiben. ©ie
©diicßte ber jpaare jwifcfen ben fe rn em , unb bte, weiche (ängß ber Kante beS Suidens
fo rtläu ft,'iß biel feiner utib weidper alS.DJlenfchenhaar, unb erßheint bollig runb ober
.cplinbtifeh. © er weiße 8'i«d bon p aaren iß nod; feiner, unb faß einer ® otle gleich.
3 u unterß an ber ßBurjel aßet Jjtaare, ßeht in großer 9)lenge eine afchfavbene
5Bo(te, bte fo außerß fein tß , baß fte jebe anbere fo fei) fenne, weitüberttift; fte müßte
füv ïDlanttfafturen bon ber grüßten ®td )ttg fe tt fepn, wenn man fie nur in hinretdjenber
ÏÜtenge erhalten Eünnte. 3 d) glaube fehr gern, w as .Sperr fcigt, baß er bon
fold)er iSJoffe, bte ec nad) ^ranfreid) brachte, ©trumpfe berferttgen ließ, bte fd)üner
waren, dis feibene, © a S 5'eü ober bie jpaut felbß tß nur bünn,
©te fange bet’ ganzen S^ant, bon ber Sßafe b is ßtm © chwan je, betragt etwa fed)S
guß »ier 3 aß ? bo'm' Kopfe allem hingegen »ierjehn 3 oü.- © ie Süße fonnten nicht
bequem gemejfen werben, fte hielten aber md)t btelmehr als einen 5 «ß ,
© ie i5Bohnp(a|e biefer £>d)fen ftnb ßhr einjeln, fehr (ocah 3uerß ßnbet man
ße in bem fanbßridje jwifä)en bem £ h w ^ i ^ mtb ©ecfalbcv (S e a ls) $ (u ß , an ber
©eßfeite ber Jjntbfonsbap. ©ehr ga§£i?etc^ ßnb fte jwifchen bem 66ßen unb 73ßen © rabe
ber norbltdjen S r e t t e : bies iß fo hoch als nur ir§snb 3 nbianer (eben, 2)lan ßnbet fieer=
ben »on jw an jig bis brepßtg © tü d bepfammen, unb Sperr .^eat'n „ ^ )e a i'tt') giebt, im
„ 6 g — 6 g ©rabe ber S re tte weßf. ber Jjpubfonsbap, baher einem ©ee ben Stauten Sttf»
„fe(S »@ ee, (Buffäloe L a k e )p m. f. bte große neue ©harte Jtt (Eoofs fejter ^ e tfe.“ 3 *
fahe mehrere ftsld)er J^eerben in ber S e it e bon einer ©tgeretfe, © ie lieben bte felßgten
oben ©egenben fehr, unb fomrnen nur feiten ju ben walbigten S h edcn fanbeS. © ie
laufen fd)net( trab befiettevn bte Seifen mit bieler ©efehidiiehfett. © a S Sfeißh übei'haupt
ßhmedt fehr naefy ?91o fd )u s ,' aber bas $ e v j fo- unauSßehiich ß a rf, baß man es
beßhalb ga r nicht eßen mag. ttebrigenS iß baS Steifch borjügltch gefunb unb erfejt bie
Kräfte fo gu t, baß bie K ra u le n , we(d)e babon.aßen k) , baburd) fd)nett wtebec ßetge»
ßeiit wtwben.
S 3 ©ie
ip Cooks Voy. to tlie pacific Öcean. Vol. t. wo im crffen ®anle Oie jjattje SKeife 014 Jjcrvtt
^>cam im iSprOyicpt aupjujptbeife iß. 3,
k) Drage’s Voy, II. p, 260,