S e t Äpfutdj SSjefa^a vpba ober üSeißßfcß bev SJtuffert, (leigt im in bie
S lü fe , oorjügiidj aber in biejenigen, toeidje bureß feine lanbfeen fließen, unb bieibt
bis jum Secembet, %üe atfe Sifdje fietben benn unb bie junge S in it fud)t bas ISieer.
S ie SXucfenftoffe ßat etlf, bie Svufiflofe uietjeßn, bie S a titß fo fe jeßn unb bie ©terj»
flofle bierjeßn © traten, S ie obete Äinntabe beS SÖlänndjen n>irt> ju te|f geßrümmt.
S iefe '2k t iji an ©efiatt bem gemeinen lad)fe äßntid), erreicht abet nie eine bange ton
btep f u ß . © t "ßat eine gtänjenbe ©itberfarbe unb iji am Sktcfen gefTecft; abet in ben
pfiffen faßt biefc Sarbe ins rötßtidje. S ie Äinnfaben finb iang unb abgejiumpft; bie
gähne groß; bas S k tfd ), eße er baS Süeet Pertäßt, tfi rötßtieß, abet im füßen ISäafet
w iß , Sv roirb für ben ro.oßtfdjmecf'enbjien unter ;b.en UBeißßfcßen gehalten*
S e t ^ e ta ober 5?at)fo ßat in bet SuicfettfTofe pievjeßn, in bet S ru jifo fe fünf*
jeßn, in bet S a u d jfo fe ei(f unb in " bet- ©terjfüofe ad)tjeßn © traten. S r gleicf/t an
©efiatt u n b te rö p e bem »wßerge ßenben, aber bet Ä epf iji fürjer unb nie f t ,abg.e*
fiumpft; ber ©cßroanj monbförmig ausgefdjnitten; bas $(eifd) roeifj; bie Sarbe bet
©d;uppen filbevroeißj ber Stücfen grünficß tmb ber ganje Körper oßne gfcffm. (Je er*
fd)eint im 3'atp in ben S tu fen , unb bie Sifdjerep bauert bis jum Setober. S iefe Tfrt
roirb in fo großer ® enge gefangen, baß bie bauen gemachteSoufotaJpauSbacfenbrob ge»
nannt roirb,
S e r ©otbufcßa ober $rummbu<fet.' S ie SutcfenfTofTe entßätc grootf, bie S n ifl»
ftofe funfjeßn, bie S aucßftofe jeßn unb bie © terjfo fe funfjeßn © traten, S r fommt
mit bem Porßergeßenten ju gteidjer geit a n , nnb gfeießt an ©efiatt ber f?(efdje; er wirb
nie über anbertßatb S uß ian g ; i|i ftberfarbig unb ungefeeft; ber ©cßroanj gaßetfor*
mtg unb bas Steifcß weiß. Sfiacß einem furzen 2lufentßa(te in bem fußen 2Bafer wirb
feine ©ejiait ( Por jitgtieß bie beS SUJänhcßen) auf bie fonbetbarfie ü k t peränbert. S ie
gäßne unb Sinntaben erreichen eine außerorbenfließe fange. S ie obete Sinntabe ifi an*
fänglidj bie fürjere, fie roäcßfi aber in futjer geit über bie untere ßevpor unb beuge fieß
ßafenformtg getunter, S r jeßrt ab , bet leib roirb mager unb bas Steifet) fcßtedjf; aber
tpaS ißn am meifien Pot atten anbem cßaraeterifirt i|i ein ungeßettrer S u cfet, roetdjer
npr ber erfien Slücfenftofe ßetausroäcßfi unb roobon er aueß feinen Sfiamen ßat. © ein
g-(eifd) ifi fo feßteeßt, baß es bloß ben Jpunben Porgeroorfen roirb.
S e r Sftiatma ober ©otet ber Stufen, ign brr Stücfenßoße finb jrootf, in ber
Souflftofe Pierjeßn, in ber S au cß fo fe ad)t unb in bet © tetjftofe jeßn © traten. S t
erreicht ein ©eroießt Pon jtoanjig fPfutiben, unb eine länge pon oßngefäßr ad)t imbjroan*
jig gott. S r ifi feßlanfer unb runber ats alte übrige tiefer ©attung, S e r Ü’opf ßat
iteßn*
t2Ceßn(id)feit mit bem üopfe berSoretie; bie ©d)tippen finb feßr ffein , ber Slücfen unb
bie ©eiten btäultd) mit jerfireuten fcßartaeßrotßen gteefen; ber S 3aucß weiß; Saud)»
fiofe unb © terjß ofe rotß; ber ©cßroanj fafi gabetformig. S ie fe r unb bie bepben fot»
genben lebennicßt gefeliig, unb jießen ntd)t in R au fen , fontern nur einjetn. S r fiergt
roie ber porßergeßenbe, in ben Stu fen bis bidjt an ißre S.uetten ßtnauf. S r frißt ben
iaid) anberer TCrten unb roirb feßr .fett. S i e Smgebornen fatjen Bie im fjerb ji gefan*
genen ein, unb beroaßren biejenigen gefroren a u f, roetd)e bepm Anfänge beS gvojieS ge»
fangen werben i).
S e r SMftfdfitfdj. S i e Stücfenßofe ßat eitf, bie Sßrufiftofe Pterjeßn, bi«
S3aud)ßofe }«ßn unb bie © te r jf ofe brepjeßn ©traten. S r ifi ftein unb roie ein junget
lad)S ge fa lte t; bie ©cßuppeit finb aber Perßältnißmäßig großer unb ber jïórpet meßt
ftaeß; er roirb nie über anbertßalb $u ß fang, ifi ßtberroeiß, mit einem btäutidjen Siü ifen ;
bieSiafefegetförmig; tieiïimibacfenpon gteid)er länge unb ber©d)roanj fafi gabelförmig.
S e r SOipfiß. 3 n ber SiücfenjTofe finb jrootf, in ber fSrufiftofe Pierjeßn, in
bet S a u c ß fo fe jeßn unb in ber © tevjfiefe jrootf ©traten. S3ep feiner TCnfunft ifi et
feßr mager; er roirb aber in furjer geit fett. S r ifi feßr gefräßig; (ebt nid;t nur pon
gifefjen, fonbern aueß Pon Sn feften , unb ßafd)t bie Statten, roenn fie über bie S tu fe
feßrotmmen. S r ifi fo begierig naeß ben ütonsbeeren , baß er au s bem ® a f e r fpringt
unb uad) ben QMättern unb ISecrcn fdjnappt, roenn fie über bem Ufer ßängen r ). 'itn
.©efiatt g(etd)t er bem gemeinen la d fe ; er roirb fetten über jroep Suß (an g, ßat große
©cßuppen, eine obgeftumpfte Siafe unb Piete gäß n e; ber Stücfeu ifi bunfefbraun unb
mit fdjroarjen S tw e « bejeidjnef; an jebet ©eite lauft ein breites ßeftrotßeS S a n b ; ber
S a u d ) iji weiß. S e t Ssfd) feßmeeft Pottrefid), iji aber fettener ats ade übrige p ® |
S i e geit feiner 'Knfunft ifi nid)t befannt. ^»err ©tetter muißmaßet Baßer, Baß er unter
Bem S ife in Ben g lü fen ßinauffieige s >
S e r Ä u n fß a , Befen © . 130 Srroäßmmg gefd)eßen, befud)t Bie S a p e n BiefeS
.lanbeS, geßt aber niemats in BaS SinnenianB. S r erreidjt eine länge Pon jroet) S«ß-
S i e Stiafe ifi fu rj unb jugefpißt; ber Stücfen tmb bie ©Uten bunfetferaun mit großen
getblicßen, tßeits runben, tßeits (ängtid)en gtecPen bejeidjnet. S e r S a u d ) roeiß; bie
untern giofen unb bev ©cßroanj Mail; baS 3-tctfd) roeiß unb fcßmarfßaft. 3 n tiefen
©egenben ifi et feiten, er geßt aber bet) ö cß o tfi in großen Raufen in bie Stü ff* _
q) Dcfcr. Kamtfch. 482. *) ®af«ß(l 41"-.
s) Sajflljft 482..