„©eehttnbe ju n af® fommt, faun er pon (fm gebifen werben. © n ’©eehitubbwe’tbdjeti,
„wen n eb grabe S u n g® ha£/ f ü r jt , fa t t bab gelb ju fie le n , mit heftiger © t it f au f ben
„©tónldnber ifin ju b eh ä b ig en , ober, betfc-ein loci) in ben Ä a ja f, b a f et finfen m u f.w
„T fu f biefe % ï werben blob bte forglofen bummen ï^ ie rc , 'Xtcatfoaf genannt, ge«
„tobtet p). ©te Porfcf)ttgern unb fd fau ern, .K a fig ia f, müfen toon m e ie rn in ©efell«
jjfcfjaft burdj bte .Klappefjagb gefangen werben 9 ). ©>en fo »erben aud) bte TCttarfottr)
„ in gewifen 3 a|vSjeiten umjingeif unb ttt g ro fet Stetige getöbfef. 3 fm ijevbfte jte^eu
„fte ftd) in bte Sleetbufen unb in bie engen S3ud)ten jurücf, alb nadj Slepifet = © unb in
„bem 8 tuffe 33a ll,' jwifdjen bem fefen tanbe tmb ber Sn fel .Kangef, weldje oölltg jwep
„ geograpfjifcffe Steilen lang aber fel>r fbm al i f . © ie ©tónldnber fdjneiben ihnen bort
„b en Stücfjug a b , fefreefen fte bttref) fdjrepen, flappern, »erfen mit (©feinen unb jagen
„ fie fo unter bab © a f e r ; biefeb treiben fie fo lange, bib bie Ifiieve / ;weld)e immer wie«
„ bet um 'Htftem ju holen, fjerattffonimen muffen, ermübet finb unb fo lange über bem
„ ® a f f e t bleiben, baff fte btefelben ttmjingeln, unb mit bertm fecf)btert "iCbfcfjnitte befeffrte«
„ benen Pletten lanje tobten bónnen. SSep biefer f>agb §at man ©elegenheit bte S3e§en«
„bigbeit bet ©tónldnber,. ober »enn tdjebfo nennen bann, tljre jjufarenmanopern dfjnltdje
„ ^Bewegungen ju be»unbern. © en n ber @eefjunb über bab © a fe r herauf bommf,
„ f titjen fte fo gefd)winb, alb ob fte glügel t)di£eiy unter entfejlidjem lernten, au f t|n ju ;
„b ab arme ©efcfjêpf ifi gejwungen, foglcid) »teber unterjufaudjen; in bem nämlichen
„?Cugenblt<f fäuben fte wiebec aubetttanber, jeber nimmt feinen angemtefenen fbojbeti »ie«
„b e r etn, unb erwartet » o bab llu ® ® »nbet bet«oibommen»tfb,l ©iefeb ifi fe§r ttnge«
„ w t f unb oft ©repoterfelmeilen pon bem porigen Orte entfernt. © en n ber ©eehunb
„etn hinlänglich breiteb ® a f f e t h at, 5. 33. Pon btet) ober inet geograpfufeffen D-uabratmy?
„ le n , fo bann er bte S a g e t » o ff ein f)a a r ©tunben foppen, ehe fie ifm einfd)liefen unb
tóbfen bónnen, © en n et aub l ln g f feine guftudjt nad) bem lanbe nimmt, fo »irb
„ e r Pon ben ©eibern uttb Ätnbern mit Knütteln ntib-@teinen bewtlibommt, unb fogletdj
„pon ben Sidnnetn im Jpinterfjalte burd)boht£. ©tefe S a g b gtebt ben ©ronldnbern eine
„ feljr angenehme unb port^eil^afte © g o |u n g , benn oft bebommt ber S la n n ju feinem
„ “ïfieile ad)t bis je fn ©ee^unbe,"
„ © ie britte Sietftobe, narolid) auf bem © fe bie ©ee^unbe ju tobten, ifb am mei»
„fien in © ib fo , » o bie SBapen im © in ter jugefroren ftnb, im ©ebraueffe, uijb gefdjiefjt
» a g f
p ) ® . Sßr. 77. biefeb SSerfb. g ) ©afelbfl, 9ir. ff
r) ©afelbft, eine SJavietat «on Sir. 77,
„ a u f perfd;iebene t. © ie ©ee^itnbe machen ftd) bibwetlen födjet in bab © b , um ba«
„ felbfl 3(t§em jtt fd)öpfen. Sieben fpldj einem foebe fejt ftd) ein ©cditldnber auf einen © fu b l
” tmb (egt bte g ü p e , um fte Pot bem Sw ff® 5U ffdjern, au f einen bletnern. © en n min
„b e r @eef)unb bommt unb'bie Siafe aub bem foc^e beraubflecbt, fo butebbo^tt er fo«
„ gleich mit feinet Harpune, macht iiab fod) b atauf weiter, - jiebt B berauS uuö
„ih n pollenbb. 'Kucb legt ftd) ein ©ronldnber au f ben ©auch über eine llH Pon ©d)(it=
„ t e n , neben anbere bodjer, aub »eld)en ber ©eebttnb au f bab © b fieigt, um ft'cb an ber
„@ on n e ju wärmen. Sieben biefem foc()e wirb etn bletnereb gemad)t, unb ein anberer
'„ ©ronldnber fieebf eine mit einem fe^v langen ©ttele petfebene ^arpune binein. Sener,
l welcher au f bem © fe liegt, ftcf)t befianbtg in bab grbjje fod) bib er ben ©eeljunb unter
„b e r Jparpttne erblicff, giebt barattf bem (ejten ein 3cid)en, worauf biefer beu ©eebunb
„'aub allen feinen Ärdften burchbobrt,“
„© ie ^ t ber ©ronldnber ein ttu e r neben feinem ioebe au f bem ©ife liegen, fo friedjt
„ er auf bem Saucb e nach iffm bin, » a d e lt mit bem .Kopfe unb geunje wie ein ©eebunb.
„ © as arme ©efdjopf bdlt tbn für einen feiner fSrüber unb (dpt i^n fo nabe fommen, baß
„e r eb mit feinem langen ©piefe bttrd)bobren fa n n ,“
„© e n n ber©trom tm Stübjabre ein gtoffeb ioeb in bab © b macht, fo pflanjenftd)
„b ie ©ronldnber runb um baffetbe; unb wenn bie ©eebunbe nun an ben Stanb biefer Öef«
„n u n g , um ja fd)öpfen, fommen, fo tobten fie fie mit ihren Harpunen, « te le
„ werben aud), wenn fte au f bem ©ife tn ber ©onne fd)nard)enb fcblafen, ermorbet» “
©te Sia fu t iff gegen ben ©ronldnber in ber 93erfd>iebenhett ber Slabrungbmitfet
fo fpdrltd) gewefen, b a f er ftd) gen ö tigt jt'ebt, feine Sufiucbf jufolcben ju nehmen, Welche
ihm mtc frepgebtger ^>anb bargeboten werben, ©ie Äamtfcbabalen, weldje fowobl Per«
fd)iebene anbere Ib « ® ® afs W cn Wcberfluff an gifeben haben, ftnben bab ©ee«
bunbbfett bod) fo woblfchmedenb, b a f fte fein geft begeben fdnnen, ohne ein ©erlebt ba«
pon ju haben, ©owobt Stufen alb Äamtfdjabalen madjen ihre lichte baraub unb bie
(ejtern efen bab gletfd) enfweber gefoebt, ober aud) an ber ©onne getroefnef. © en n fe
eine gtofe © en ge baoon hoff®«/ f° bewahren fte eb attf folgenbe K rt auf.
@b wirb ein locf) Pon gehöriger lie fe tn bte © b e gemacht, mit ©feinen aubge«
mauert, unb nad)bembab iod) mit jjo lj angefüttt i f , bib ju r ® d rm e eineb Dfenb erhiff,
bann bringen fte alle TCfcbe attf einen Raufen jufammen, befreiten ben So b en mit grünem
©Kernholje, legen bab gett unb bab gletfd) Pon emanber abgefonbert barauf, jwifd)ett
lebe @d)icbt Bmeige pon bem ndmltdjett 55aum, unbbebeden, wenn bab fod) attgefüHt
K iff