6 o © itleitim g. SBon ten atctifcfwt g3oI<nIdnt>emv
» n ett untergeht. © ie fptingen aus cplinbriflhen- Stómen »on unbefannter tiefe ;- biefe-
(tioeitem fid) an bet Öfeecfhühe. in ©eflalt eines trichters unb bie ©ünbungen gehen in;
«ine flalaftitifllje © aterie auS, welche ftd) trad) unb nad) flfluppig concentrifcf) unb meden«
fórmiganfe|te. © aS© ptin gen bes © affeeSauSbiefen auflerorbentlichen- «JBafierrSfcrcn- »er«
breitet ein ©etófe, wieb er© ajferfa(l bep Sftiagara. © er Epüttder füllt- fiel) nad) unb nacf)
o n , b as © a fle t fleigt aflmälig bis ju r DbeVflädje unb feine nimmt unter heftigem
© am p f |roobep gtofle ©teine ausgeworfen werben,. beftänbig ju . © en n bie groflte
erteidjt ifl,. fo flnft es wieder aUmälig-, bis es gan j »erfeflwinbet ©iebenbe.
gontainen unb O.utden flnben. ftd) häufig in ben meiflen tfceiien bet g n fe l. 2tn »iele»
©rten fodjen bie Eingebornen in bemfêiben. © ie »orjüglidjfle, mit Sdamen ©et) er,
liegt in einer E b n e , roelcfje (Td> in fitine Aügei erhebt, in bet © itte eines 2Cmpfjitfiea»
te ts, t»e(d)tS»on prächtigen Eisbergen w n mannigfaltiger S e fla lt unteubenen bet drei;*
fopflge Jieela »ot adem ^ertorragt, eingefaflt ifl.
® ie fe ö u e rs find nicht bios a u f bas fand eingefdjcänft; fle fptingen lógar ii?
bet ©ee unb hüben ftebenbe Slueden mitten in ben © ed en . 3 flte Entfernung; »otw
fanbe ifl mir nieflt befannt,. aber bie neue »ulfanifdje 3 rtfei jroolf © eiten »on bem SSoe*
gebürge «ReicfeneS, wirft geuer unb © am p f aus unb beweifl baburcf), bafl bas unterir*
bifefee -geuer unb © a fle r ftd> bis fo roeit erflreefe; denn biefe furd?tßnren ©ürfungetv
entließen »on ber »ereinigten ® uth biefet btpben Elemente ')<- ® ' e ^ 'efc bes © aflerS1
jroifeflen btefem neuen @d)ópfungsroerfe unb © eir-fu gl © fie r ifl »ier unb »terjig- gab en ;;
jefln franjoflfdje © eilen gegen © eflen beträgt fle jwephunbert unb fünf«. © er «oben;
befleflt aus fcflroatjem ©anbe s) ofme Sroeifel Pum exarenaceüs, ber geroöflniitfle TfuS«
» u r f ber Sßulfane. © ie feflt über ade menfefliiefle b e griffe muffen bie K räfte ge«
roefen fet>n, welche © aterialien ju einer 3 n fe l, aud) nur aus bet mtttiem »on mit an*
gegebenen tie fe jjerauftrieben unb roie tief unter 'bem ïBoben bes ö ceanS muffen bie Ur*
faeflen geroefen fepn,. welche © fein e, S im fle in unb fa»a ^ergeben fonnten, um ben:
EKaum b en biefe 3 nfel einnimmt ju füllen,, welche »tele © eilen im Umfange unb eiedeid)t
über hundert gaben tief ifl.
© en n Unfein au s biefem ©eere fer»orgeflen, fo roerben roieber anbre burdi Erb«
beben »erfdjlungen. g flr ©runö roitb untergraben burcf) bte ® u t f ) ber unterirbifd)en
Elemente,, welche bie © aterialien, woraus ifire ©runbfefle befielet, roegfü^rt, unb fle
r) ©. «$*rot SSBljtteïjurfïS
&} Säble noir comme la poudrea canon» Voy, au Nopd* Par Mr« dé Kerguelin p. 6gf
ln fo»a ober in anbern ©eflaften butd) bie »iilfanifcflcn öbffnungcn roieber heraus roirff..
© ie Etbbeben etfeflüttern bie Slinbe au f ber fle fleflen unb fle flu ten in ben groflen ?16«
grunb. ©iefes roar bas©d)ieffal ber neun ©oubetmans- g n feln , roelcfle etroa »ier fran.
joflfefle © eilen »on ©anbanefl jreifdjen ^ätrirflorb unb E ap SRotb lagen-, unb ade pfoj«
Id ) »erflbroanben.. gflte ta rn e n fleflen nod) auf »erfcfliebenen Efjavten, bie ©tede
ober roo fle flanben, ifl hur burd) bie grofle tie fe bes © aflerS fenntlicfl- ')>
© ie tfnjofll ber iSerooflnet »on g slan b fefläjt man nfcf)t über fecfljig tau fen b .
©enn- man bie unfrucf)tbare Dbetfläcfle btefer Ungeheuern- Snfel nim m t, fo roirb man
biefe 'itngaf^l ben © itteln ju r Unterhaltung angemeflen flnben. © ie ©d)riftfleder red)t«
fertigen biefe geringe 7(njahl unb feflretben bie Entbölferung ber gnfel bem Sorte diod
ober bem f^roarjen to b e ju . ©iefes roar eine fPefl, roeld)e im g aflee 1346- in Eatflap
ober E fin a anfleng, flefl über ganj Alflen unb tffrifa »erbreitete, bas füblicfle Europa
*347 erreid)te,. unb fld) 1348 über SSrittannien, ©eutfd)lanb unb über bas norbflefle Eu«
ropa fogar bis ju bem äuflerflen unbewohnten Sfiotben erflreefte.- © ie Roefen unb
anbre epibemifebe Äranffleiten foden bie gnfel mit entoolfert haben, © ie gemeine ©äge
«rgählt mit ben gräfllidjflen Tlusbtücfen, bafl bie ©enfeflen, roeld)e auf bie ©ebürge ents
flohen, bas niedrige fanb- ganj mit einem biefen peflilenttaliflhen SRebef bebeeft gefeflen
hätten, © a n fann bie 3 ’affl&cc Einroohner im eüften ffafirhunberte flnben; benn ein-
S iflhoff »on ©cflalholt mad)te 1090, bafl alle tributbare gejäfllt rourben, unb man fanb
i|re r »iertaufenb; roenn man nun fünf fPerfonen auf eine gamilie rechnet,, fo fommen
jroanjig tnufenb heraus “ )k flSiele Arbeiten faden in ber närblid)en © e ft bem roeiblichen-
©efdjlechte j u , unb in jenen patriarcf)a(ifd)en Seifen nahmen auch bie ©ohne an ben 'Jlt--
beiten th e il.. g d ) fann bafler bie gafll ber gamilien beS gemeinen ^jaufens ober ber«
jenigen welche feinen trib u t bejafllen, nicht unter jehntoufenb anfe|en, roeld)eS nach bet
»orhergehenben fKcdmung funfjigtaufenb »om niebrigen «Range giebt. Rlufler bem © an *
gel an «flahrung auf tiefer oben gnfel, »erhinbetn aud) nod) anbre Urfadien bie 3 »nahmc
ber S3e»öiferung. © ie SRotfl jwingt bie ©enfeflen auf ber ©ee ihren Unterhalt j a
fliehen, btt ihr farges fanb ihnen, benfelben »erfagt. ©re flarte Tlrbeit in bem bcflänbtg,
falten unb feuchten © etter »erfürjet taufenben ihre ta g e unb biefe harte Tlrfeit wirb nod)
jefjnfncb »ermehtt, um bie- Jj)abfüd)tigfeit ihrer ^e rrn ju befriedigen. E s ' flheint uns
glaublid) ju fepn, bafl einer bet »origen Könige »on ©ännemarf bie ganje gnfel mit
ihren tBewohnern an, eine ©efedfd)aft»on Äaufleuten für eine jährliche SRente »on taufend
h 3 fl-'fmiöt
) ,®6enti. 6t. 66.
« ) atn sw » Sonas 3 $!an&ifdier €oromci)f«r in 4 acWm).t X. 55Ä