$>et (Jfatis- ßubet ficft mir innerhalft ber Tlrctifcfjen fdnber, einige ©i'abe bieS = unb
jenfeitö beS fPolarrirfelS. © o ßnbet er ftd> aud). au f ©pijbergpn, au f ©rönlanb unb
(Jslanb k-). I Tin ber üommt er nur als Sugt^ter einmal binnen Pier ober fünf
Sau ren 1 ) ; M p ßnbet er fid) au f ber fSeeringö* unb babepliegenben ifupferinfel" ) k
allein auf feiner jenfeit betreiben ttegenben (Jn fc l; ferner auf Äamtfcfjatfa unb ber ganjen
.Kliffe (angß bem ©ismecre. H 'er ßhemt porjüglid) fein Jpauprfif, ju ß p n , benn ba
nimmt er ein großes »alblofes. mit Halbe bewad)fenes- ©ebiet »om fiebenßgßen bis yim
fün f unb fechjigßeti ® ra b e ber S te ife ein. Tluf Sfeu J ©emlja finb biefe güdjfe in großer
Sttenge; aud) bewohnen fie bie mitten j»ifd)en gmnraavf unb ©pijbcrgen (tegenbe Äir*
fcf>en=^ n fef (C h e rry Is lan d ) * ) , »oh»fieoßnffreitig burd) (jd)»immente) ©is*(jnfeln
gefommen fepn muffen;, benn fie liegt meßr als Pier ©rob »on bem erff ermähnten fanbe,
unb brep ©rabe Pon leßerm *).. ©nblid). ßnben. fie fid) and) in ben oben- ©ebürgen. ä»i?
fdfen faplanb unb fftonoegen.
© s finb duffeuff breiffe fe iu c u , unb felbff bie Ijdtteße ®in te rfd fte ber noröftcfjffeN.
fdnber |wlt fie ntcf>t ab-, a u f 23eufe herum ju fireifen.1 @te ernähren fid) Pon jungen,
»üben ©anfen, Pon allen Tlrten ber ©afferPogel: unb ihren ©petn, Pon Hafen unb am
bem ffei’nen Silieren, ja in ©ronlanb leben fie oft aus SRotl) pon SSeeren, SKu|tl)eln,
ober toaS bas SCReev fonff austnirfc Tiber in SRorbafien unb faplanb ijf ber femming,
(M u s Lcmmus L ..) v) ihre Hauptnahrung. | p j | »anbern bie weißen güd)feeben k
wie biefe Stafen , fo baß, wenn biefe Poran ßehen, jene biefen ©olonien au f bem guße’
folgetu (Jnbeffen finb biefe ßßanberungen, ,ba fie Pön bem femming abhangen,, imbe*
frimmt. © ie gücßfe Perlaffen ific QSaterlanb oft au f brep bis Pier (Jah r,, roahtfd)ein(id),
fo lange fie aufferhalb beffelben Sßafjrung ßnben. bim ben (Jenif«) herum glaubt man,
baß biefe ©migranten fiel) nach ben ttfern beS D tp jiehen..
© iejen ige», »eiche man au f .ben ISeermgs-imb ben Äupferinfeln- antrift, ßnb
»ahrfchein(icher»eife Pen Tlfien au f ©isfchotlen herüber gefommen, ba ©teilet.' au f ben
weiter gegen Tlmetifa lieg.enbeu (Jnfelu nur fd).»arje unb braune güd)fe an traf, eben wie
au f
k ) 553?.- (. gooi. ®eèj)r. II. 149, ii. f. too
feine 5SBol)nplii|e Pejiimmt (Ink. 3.
l) Sufofge Jjerrn ©raparn.
m) SBtüIfcrS Stuff. Sammlungen III, 592.
uns StäfriinS Sflacfjridß uen ben neuentPectten
Snfcln, © . 1 1 3 .
n) Purchas Pilgr, III, ©. 553.
c> Sod> fänitte aueß bieê Sbntinent |td) so«,
male bie pieker erftreett haben. { ®ie £f)em)<
Snfel heiß geivS^nlieh» bie SBcuett < Snief. 3 .
p) Jjiesen finb, glaube ich, jtpep Ttvten; bie
Sapidnbifche unb bie ®anberratte bce Qbaftae,
ober bie cj)aif?3?atte. Hift, Qjiadr. nr, 326.
Penn.
au f bem baneben licgenben-efmerifa. } S n tiefen ©egenben graben fie fid; in bie ©rbe,
ba ße hingegen in bem nie anfthauenben ©pijbergen unb ©rónlanbe, fid) in ben gelshófett
Perbergen; j»ep ober brep »ohnen gemeiniglid) jiifam men . © ie fd)»immen ßhr 9U*
unb oftmals oon einer (Jnfcl $m aiibcrn. Ungefahr um Ddlarientag »erben ße IßtiS /
atsbaun laufen fie bejldnbtg umher, tmb perbergen fidj nai^mals »teberum in ihren Holen,
© ie begatten ßef) polltg » ie bie Httnbe unb ba fie auch eben fo betten, fo nennen fie bie
Stuffen P e fz ti (Hunbe). _ (Jn ©ronlanb belaufen fie fid) juctfl im ® e t j , fobann »ie«
ber im ® a p unb werfen im Tfprit unb (JuniuS <t). ©S finb jahm e, harm(ofe
tmb babep j | etnfaittg, baß fie in bie hattet) gehen, feibß' wenn ße fo eben Por ihren Tlu«
gen aufgeftellt finb. ïttian tobtet fie fowofiUn Tlmerifa a(S Tlft'en Porjüglid) ihres fettes
» eg en ; (ejtcves tß j» a r » a rm unb (eidjt, aber md)t bauerhafc. Herr ©tCtljCitn er«
jählte m ir, baß fie um bie $ s rts att ber H^bfonsbap ftd) in fs(d)er Tlnjahl befanben,
baß er Pom ©eeember bis SJierj über pierhunba't gefangen habe. ©r perficherte, baß
bie ©nben ihrer © ch »d n je jeberjett fd )»arj » a rm , Iwsegen bie ber gewöhnlichen
güchfe bort beßdnbig weiß, unb baß et niemals bie fp id |e, » 0 fie ihre (Jungen »et*
fen , hafte phtbeefen bonnen.
® t e ©rönidnber fangen ße ent»eber in erfut^Kvt Pon iSJoifsgruften, btf ße im
©chnce pergraben unb mit Hering überßreuen, ober auch in ©d)lingen Pon gifchbetn,
welche über ein loch, fo im ©chnee gemacht iß , gplegt finb, worein man ©tücfe btefeS
gifd jes geßreuth«f> ober enbftch in gatten, bie »te. ein Hm^Sen pon ©t'ein gebauet
finb, bätinn an einem ©teefen ein ©tücf gleifdj'angebunden tß , »eichet, »enn ber
guchs baran rü|fi‘j. permitteiß eines Stiemens, einen breiten ©tem Por bem ©ingange
nieberfalfen macht.r ).
® i e ©tiSnldnber hefte« bie geile jttm H««bef a u f, auch effen ße baS gletfd) im
galt b a Sßoth. gerner mad)en fie dfnopfe Pon bem feber unb jetfpalten bie Sehnen
ju :3 » irn . ® i e bfduticheri ^ efje » « b e n » eit hoh«1- <ds bte »eißen geßhdjt.
„ 91(fam anb führet einen 3 fa t is a n , ber in Hottanb gejeigt würbe, unb im ® t n ?
„ fe r weiß, im Som mer aber bfau » a r .j‘ s)' g .
i 3 . , ( Hq)
Fabrïc. Faun, Groent, pi 2 0»
r ) Gratis ©rónl. I. 0 . g8.
1} Allamand Buffen'Supplem, IV, ed, d’HoIIande, P, 50. tu