© i r muffen bic Urfadje tiefet Erftßeinung in einer feßr großen Entfernung bon biefer ©e®
genb fudjen. © ie liegt in tem ©olfßrome nuf bem meptcanifd)cn ©eetbufen. S i e
© ufon S treiben ben großen -Ocecm burd) bie 'iCntitien nad) © eß en ju in biefen ©ecrbufen;
bavauf wirb er wieber juvücfgeßoßen, ßrömt (ängß ben Muffen bon ber ©ünbung bes
©ißtßppi b is jum E ap gloribd, umßteßt biefes E ap burd) bas fdprtaie © ee r jtpifcßen
Euba unb bem feßen lanbe, unb läuft bann fünf bis fieben ftanjofifdje © eilen bent Ufer
entfernt in einer S rc ite bon funfjeßn bis acßfjeßn franjöfifcßen © eilen, bom E ap gioriba
bis jum E ap Eannaberal bepnaße gegen Slorben. S a S ©enfblep jeigt reguläre liefen
bom Ufer bis ju bem [Ranbe bes © trom s, mo fte gemoßh(id) ftebenjig gaben beträgt;
bann aber bann fein ©runb meßr gefunben werben. S i e lie fe n bep E ap Eannaberat
finb feßr unregelmäßig, beim baS © a ffe i wirb fo gcfd)tbin&e fcidjt, baß malt bon bierjig
gaben fogleicß au f funfjeßn unb bon biefen a u f bier unb nod) weniger fomrnt, fo baß
ein ©tßiff oßne große S o rg fa lt in wenigen ©in ufen feßfi|en fa n n ," © a n muß ßiev an®
merfen, baß ber ©olfßrom, oßngead)tet er ba anfangen foll, wo ber 'Jlnfergrunb aufßört,
bod) a u f perfcßiebene franjöftfdje Steilen innerhalb bes KnfergrunbeS feine © ü rfu n g jeigt.
S i e ©djiffe ßnben oft längß ber ganjen S'üße einen beträcßtlidjen ©trom gegen Sftorben
bis ße au f ad)t ober jeßn gaben © a ffe r fommen, felbß ba, wo bet Knfergrunb auf jtran*
jtg franjöfifdfe © eilen bom Ufer fortgebt. S ie fe r ©trom wirb burcf) bie ßertfdjenben
© in b e bergroßert ober berminbert, welcße bod; mit aller ißrer .Äraft au f ben unergrünb«
ließen ijauptßrom wenig würfen fönnen. S e r Unfergtunb fängt an bom E ap Eanna»
beral nad) bem E ap jjatteras ßcf) ju erweitern; bie Entfernung bom Ufer bis jum 3ianbe
beS ©troms tßgewößniid) jw an jig franjöfißße © e ile n , bie lie fen ftnb regelmäßig unb
am Dvanbe fiebenjig gab en; nadjßer fann fein ©runb meßr gefunben werben, S em
©abannaß gegenüber läuft ber ©trom bepnaße gegen JRorben.; narßßer wenbef er fttß
gegen Slo rtoß jum E ap öjattcraS, unb bon bort breßet er fieß wteber naeß Dß®
Sßorboß; bis er feine ©ewaft betloren ßaf. S a E ap JjafteraS feßr weit in bie
©ee ßerborgeßt, fo iß ber Sianb beS ©troms nur fünf bis fieben franjófifdje © ei®
len baoon entfernt. S i e ©ewalt unb reißettbe © u tß beS' JjaupfßromS iß bort
fo ß a rf, baß oft ©cßiffe, weteße nad) ©üben beßimmt waren, fe p feßr trägen
©tn ben ober bep einet ©in bßille gegen Slorben getrieben würben. S ie fe S berur®
faeßt bann fotpoßi ben Äauffartßepfcßiffen als ^riegsftßißen großes Uttgeraad), wie wir ira
hörigen Kriege off ben galt ßatten. E in feßr gut fegeinbeS ©cßiff, welcßeS bon ß>ßl(a®
belpßia naeß EßarleStown beßimmt w a r, mußte im Secembev 1754, ganje brepjeßn ‘Ja g e
lang tSglicß bor bem E a p JjafteraS borbepfaßren, oft felbß mit ber glutß nnb in einer
mittfern Entfernung bom E a p unb bem fRanbe bes ©troms. S a s © d)iß würbe beßän®
ßig regelmäßig jurücfgetrteben unb fonnte feinen berlornen © e g nur erß am bterjeßnten
Sage
‘Ja g e , ba ißm ein frifd)er ©otgenwinb ben ©fronrßemmen ß aff, rnieber erlangen unb bie
füblidje ©eite bed EapS erreidjen. S ie fe S jeigt bie llnmögiidffeit, baß iugcnb etwas,
wenn es einmal in ben ©trom geratßen iß , jurüeffeßren ober feinen la u f ßemmen fann,
"2fn ber ’Jfnßenfeite beS ©troms iß ein ßarfer ©egenßrom naeß bem Dcean ju ,
nnb an ber Snnenfeite nad) 'Jlmerifa ju ßernmt ßd) eine ßarfc giutß gegen ißn. © en n
er fenfeits bem E ap ^atteraS gefommen iß , fo ßießt er bepnaße gegen Sftotboß, begegnet
aber einem anbern großen ©trome aus 3lorben. Siefec fommt waßrfdjeinlicß aus ber
Jpubfonsbap'unb läuft längs ber labraborfüße fort, bis ißn bie ffnfel Sßeuianb tßcift.
E in 'Krm ßromt burd) bie Q3e(iiS(e © traß e, fcßwtngt ßd) um E ap S rc to n , ßoßt in einer
fdßefen Siicßtung a s f ben ©olfßrom unb giebf ißm eine oßiicßere S ire c tio n ; ber anbero
2(rm beS nörblid)en ©troms foil ßd) an ber Dßfeite bon 9leulanb mit biefem bereinigen.
S i e ©ürfungen bkfer bereinten ©trome müflen weit gemet-ft werben-; boeß iß ißre ©e®
wait bcnnutßiid) nid)t fo groß unb auf eine jb üeßimmte Siicßtung gcbradif, afs bie bot
ißrer gufammenfunft war. S i e ßerrfd)enben © in b e inbießn ‘Jßeüeu besgroßen © e lf*
meers ftnb © e ß unb üßorbmeß; bet- ganje weßüd)e Öcean fd)eint baßer burd) bie Ä raß
biefer © in b e faß beßäubig gegen Dßen ober Sßovboß ® Öß ju ßutß'eu. % i f bieje
2(vt fönnen bie ß)robufte bon ffam aifa unb bon anbern an bem meprfanifeßen ©eerbufen
angränjenben länbern eingeßüiit in © argaß a ober © eerg ras bureß ben ©trom aus bere
©eerbufen. gebrad)t werben, © ie werbet» bann entweber längs ben amerifanifeßen Äüßen
fortgeriffen, ober bon bem ©trome au f feinem ganjen laufe in ben £>cean gefanbt, unb
bann burd; bat lauf bes ©troms unb burd) bie ßerrfd)enben © in b e , wefd)e gcmeimgltcß
SwcpbrttMi bes g aß rS weßen, au bie Äüßon bon Europa gefeßwemmt, w om a n fie a ls »
bann ßnbet ® X
S c r © a ß bes SViegsfdßffes 'Jifißurp, wekßes ju S am a ifa betfoannte, würbe
au f bieß K rt an bie ©eßfeite bon ©djottfanb gefüßrt, unb unter ber außerorbcntlicßen
© en ge bon ‘Jreibßolj ober SSaußolj, weicßeS jäßrlicß an bie ävüßen bon ffslan b gewor®
fen wirb, finb einige inQSirginiennnbEaroiina waeßfenbe Jp o ijarfen f). Iffle große giüße
biefer länber liefern ißren 'Jß e ii; ber IKatamaßa, ©antee,, .ßioanof unb aiie bie, weidje
ßcß in bie Efjefapeafßap ergießen, füßren ltnjäßlige S ä um e mit ftd; ß erab«), fj;slanb
ßat
0 ) Sief« nrnfrotirbise 3laJ)vi$t ßa6e ftp bem S , ©avbett ju bernten. ® e lebte ju €ßarleStow»
unb iß mit tiefen ©egenben too^l betannf.
p ) tjroiiie,Steife na<ß Stlanb. 47.
q ) ©. ©arben;