diefeß fanb ergrecft fid) in ber fange über fimfjrhnhunbert SOIeifcn unb feine
Ä ü g e Vjevfctjaffc cinai wimberbaren tinblicf. © ie lauft gegen Sterben biß juni d ap © taff,
bet roefriicfeen © p ife Pon ©onbmor, tmb winbef ffdj bann gegen Storbog biß ju ihrem
cuifjergen d n b e , bem Storbeap, 3 {ire gronte wirb »on gegen (leiten Reifen gebübet tmb
bie ©ee an igrer "SSaftö ig an ben meinen Orten brepgtmbert gaben tie fd). © n e Stenge
fleinet Su ch ten , mit ungeheuren ©ebürgen üb«fd)attet, bringen tief ins k n b hinein,
d i « ©eiten biefer Suchten ftnb eben fo tief als bie anliegenbe © e e , aber in bet gStttte
liegt ein Ä an al, dpbrenbeS, b. g. ber tiefe ©ang, genannt, tnefeber fünfzig biß §unt>ete
gaben breit ifi nnb eine .un»«gdltnigmdgige d e fe »on »iergunbert gaben hat e > d e
fdjeint mit bet Seit burch ben heftigen ©trom bet fid) ^incinflürjcnben reiffenben glüffe
gemacht ju fepn. dine unjdglhare Stenge gifdje fommt an bie Sidnber berfei6eu. d ie fe
Suchten ftnb an »ieien Orten bie fanb gragen ; benn bk th a ler, roeidje biefeß fanb burch*
frenjen finb -oft Tibgrünbe unb gan j unwegfam. diejenigen ©egenben, weiche bte S e *
quemlidjfeif nid)t haben, bag man ju © a jfe r nad) ihnen fommen fa n n , werben ganj un*
bewohnt gelaffen, weil man bie Jbanbeloattifei nidjt ein unb ausfügren fanm
Stiliienen grpge imb Keine Unfein, Älippen unb geifen bebeefen biefe wunber*
bare Ä u ge. d i e Srvfebt fel6fi ftnb gebirgig unb (leigen, ben tilpen beß gegenüberliegen»
ben fefien fanbes correfp.onbirenb, in bie © e lfe n . d ie fdfortsinfeln an ber Scorbfeite
beß furchtbaren -Stdlgromß, weldjen ie S ru p n abgebifoet fpaf, geben einen »ollganbigen
S e g v iff »on ber Statur ber Äugen f ). d ie ©ee tg an ben Unfein fo tief unb feigg, bag
ber Storwegifd)e Äonig gtoge eiferne Stinge an bie gronte ber geifen burch eingegofeneß
S ie » befegigen lie g , um »ermittelg burd)gejogener “Saue bie ©djijfe anjtijiegen unb fie
fid ;« « baburd) »or tln fer ju (egen s ). 2(n ber Kufenfeite biefet natürlichen dont«fcar*
pen finb »ieie ^aubroe ober ©cehrecher unb (dngiidje ©anbbdnfe, weiche » k r biß fecgje*
gen franjöfifche Steden »on bem fanfce entfernt unb jegn biß funfjefin gaben unter © a fe r ,
gegen Starben unb ©üben taufen unb Sipriaben nüjltchen giggeu ©ognun g fcfjenfen,
d i e giuthen bep ftnb$ßndß fowohi «iß an ben meigen notgemifeben Äugen gnb
fege unbetcdchtlid). tim Storbcap hat m an bem erft, bag bte ©pringgueg au f acht g u g
unb einen Saß g«igt, bie tobte giuth a b « au f fedjß g u g acht g o i ih). ^ e rt © illiam
gergufon, ein fehr g e rie fte r (Pilot, ber unfete giotten oft in bie Storbfee führt, fagte mir,
bag
d ) 'Jbonteppiban I. e ) ®af«!6 (? I. 6 g,
f ) Le Bruyn Voyages I. tab. i . g) Olaus Magnus Gent, Septentr. lib, II. c.XI.
J») Jjert S&aptcp in Sen Phil. Tranf. LIX. 27s.,
ta g bie giuthen 6ep finbeßndß unb in »ieien anbem dfsetfen »on Sterwegen faum ju be»
merfen waren, es mugte benn fepn, bag ein garfer © egw inb wehe; bann fliegen fte auf
jwep biß brep g u g unb feien wtebet mit ben Ogwinben,
d i e meigen dpbrenbeß nehmen an ihren dnben bie wüthenben glüjfe ober »ief*
mehr bie reiffenben ©ebtrgsgrome auf. dtefeftnb für bie © cg i ff fahrt unnüg, bego »or«
theilhafter aber jum gortfehaffen ber grogen JrjanbelSartifel biefeß fanbeS, ber S ta g e n tmb
b eSSau go ljeS, auß ben auf leine anbere^irt jttgdnglichen©a(bungen. d ie S a um e werben
niebergehauen nnb biß ju ben glüffcn gefahren; in biefen gütjen ge über gd g e r uitb im*
geheure dataraften biß ju ben fenjeS *) ober S a lf e n , we(d)e an jdjtcf liegen ©teilen queer
über ben ©trom gelegt finb. d ie Ädufer beß Sau h ofjeS fommen nach biefen Orten,
bejahten an bie S e ftfe r ber ©aibungen ein geggefejteß, unb erhalten ihre ©tücfe, weldje
alle, ehe fte in ben g iu g gebracht werben, gejetegnet finb; »ieleß aber wirb au f ber Steife
befdjdbigt unb gonj unbrauchbar gemacht.
diejenige ? irt, welche für Storwegen »on fo grogem SBerthe i g , htigtbafclbg
g p r , unb ig bie ghoftighe Äiefer k). © ie wdegg in ben troefengen ©egenben, erreicht
ein TÜter »on »ierhunbert 3t>hrctl 1 )/ un^ fcf'afft ber ndt'biidjen © e it allgemeinen Stufen ,
diejenigen S d um e , weldje nidjt ju S ta g e n begimmt finb, werben »ierccfig behauen unb
fommen unter'bem S tam e n S a lf nach d n glan b ; bie übrigen werben in mehretn hunberf,
burd) baß © a ffe r getriebenen ©ühleti jerfdget unb fommen alß 'pianfen ju unß. dß wirb
aud) eine ergaunliche © en ge $ h c« »uß ben S ä um e n , ja feihg auß ben © u rjeln ,
nadjbem ber ©tanijn fd)on lange S e*t ba»on getrennt i g , gemacht, d e r ©ran ober bie
gidjte “ ) wirb wenig geachtet, d i e S ä u e rn hauen jährlich 'Jaufenbe (lieber tmb füttern
ibr S ie g mit ben jdrfen ©prdglingen. d r ig ber fchianfjte »on affen duropdifdjen
Säum en unb erreicht eine Jjjbhe Bon hunbert unb fechjtg gu g . ©eine Sweige werben im
© in tc r »on bem ©djncc biß au f ben S o b en niebergebrüeft, unb fte hüben bann unter fid)
Jrwien für bk wiibcn 'Jiciae.
3 d) mug hier ber fremben grüchte, alß S tu fe unb anberer »egetabiiifcbcn ?5ro»
bttefe ermdimen, weiche »on ben © eilen nach biefen Äugen unb aud) nad) ben OrfnepS»
unb geroemfein »on .gamatfa unb ben benad)barten Idnbevn herübergeführt werben *).
© i r
i) gbontoppiPan I, 93. tab. VII.
1) Anioen. acat), IV.
n) Voy, Hcbride»,
Ic) Pimis rubra, Mid, 3, du Ham, arb, T , II, pl. 30»
in j Pimis Picea Linn,