66 'jjÉ Éspe SlMßeifuug.
©emoßneraeßfef wirb biefe geit mit beßdnbigcm ©ingen ßingebracßt. © ies tßuit
fte bios urn bic iS albgeißer angxivnfew, bamit (te tßnen bic ©teilen anjeigeu mógen, wo
fiel» t>tefe G dre ßnben, © ie jeuvi§en fici; fogar ißre leiber, urn fid> bie ©otter geneigter
ju machen-, ©elbft bic ©eelen bet in ben borßergeßenben (jugben getóbteten Sftjgte vufett
fte un, als eb ißnen and) biefe bureß © dunte bie SBtlbldger anjeigeu folltcn. ■ © n cinjü
gec ïrdum ev ijl aber nicf>t g uitig, belt ö r t ju t 3 ‘agb anjujeigen, ßteju müjfen meßre-re
gerabe mit ißren ©ditmen jufammen treffen. © a fte fiel) aber Ißre © dum e cinanber
roeebfeifeitig erjag en , fo feßlt es nie an Uebereinßimnning, es mag bies turn aus, ©efdl*
ligfett ober bureß würftießes Ucbercintreffen Ißrer ©dum e gefdßßen, ba ißre ©ebanfett
flets auf ein unb biefelbe ©aeße gerichtet jtnb»
© er oberfle .Jager giebtfbbanu ein großes geß,- wcju ßeß aber feiner etnfleflfst»
barf, oßne ftd) jubor gebabet ju ßaben. S et; biefer fußbarfeit wirb, gerabe ißrer fern
fügen ©ewoßnßeit juwiber, ßß r mäßig gegeßen.. © e r g e r t bes geßeS allein barf gar
feine ©peife anrüßren; er befeßäftiget ftd) lebiglici) bam it, baß er bie ©dfie bureß ©rjaß*
lung wunbetbarer Gegebenheiten ehemaliger Jag b en unterßdlt. SDian enbiget bas g eß
mit aberraaiigen Knrufungen ber ©eelen ber erflo g en en G a re . .
© ann brechen fte alte au f, unter bem gujaudjjen ber gefammten ©orffeßaft, be'lfig
wie Jura Kriege auSgerüßet unb ftßwarj bcmaßlt. Jeb er gefeßiefte J ä g e r wirb eben fo-
hoch gehalten, als ein großer Krieger, -abet.ßieju muß « and) erfl ein ©ujenb große
5 fitere getóbtet haben; fobann fueßt man aber auch feine Gerwanbfeßaft'eben fo fehr, als-
biebes tapferjlen Heerführers^
© ara u f feêen fte nun ihren ® e g tn geraber firne fort; webet glüfjé noch®iörd(le,
ober anbere Hinberntffe halten ihren fOlarfeß au f, unb fo treiben fte alle ©§tere, wetdje
ihnen aufßoßen, bor ftd) hin. kommen fte ju b em , jur J a g b befümmten ö r t, fo um*
cirfeln fre einen fo großen ßH af, als es ihre ÏDfenge mir immer erlaubt, jteßen ihren
Ä’reis beßänbig jufammen unb burchfuchen wdhrenb beffen,, jeben holen G a u m , jeben
Ö r t, bet bem G a te nur einigermaßen jum Gerßecfen bienen formte. ©ieé fe|en fte fo
lange fort, als bie Ja g b je tt wahrt.
©obalb ein G a r gc tobtet iß , jlecftihm ein J ä g e r eine angejünbete ©bafSpfeife
in ben SlUmb, unb tnbem er in ben Äopf ber pfeife bidfl, füllt er ben H als beS G ären
m it© am p f a n , befeßwort habet) ben ©elß beS Xßteres,. wegen besfentgen, fó man. mit
feinemKörper barneßmen werbe, feine fKacße ju nehmen, nod) and) bie fünftigen Jag *
ben ungünßig ausfaiien ju laßen,. © a bad ©hier antwortet, fo feßneiben fte tßnt
bie
Sß tn fitß tge $ & ie w m it ä u ß e r n ober 3 « « . ' 6 7
bie Süngenfeßne a u s , unb werfen fte ins Setter: fniflcrt fte (wie bieS natürfaßerweife
erfolgt) fo wirb bies für ein glüeflicßeS Seicßen angefeßen; gefeßießt bicS aber einmal
nid)t, fo halten fte ben ©eiß beb G aren für unberfeßnt, unb aßnbcn au f baS füuftige
S a ß t eine fcß!ed)te Ja g b .
© ie 3d g e r (eben wdhrenb ber ^agb jeit feßt bequem' »on ben g3vobiftonen, fo fte
mitgebraeßt haben, © ie feßren mit großem © to lj natß Haufe jurücf, bemt einen G a r
getübtet ju haben, mad)t ißrer Meinung noeß einen pollfommenen ©lann. & wirb
wieber ein großes ©aßmaßl gegeben, unb bobep mad/en fte ausbrücflicß aus, nid)ts übrig
ju taffen. © a S Seß iß einem gewifßm ©d>ujgeiße gewibtnet, bieaeidjt bem ©cßuj*
geiße ber ©cßwelgeret), bejfen Öiacße fte füreßten, wann fte nfeßt alles mit einanber ber-
jeßrten, baßer fte bann nueß fogar bas getc auftifd)cn, worin bie @peifen felbß gefoeßt
waren. Suweilen effenfte, bis baß fte plaßen, ober wentgßcnS babureß ßefttg fran f
werben, -© e r evße ©ang beßeßet aus bem grüßten G o re ber getobtet iß , oßne baß fte
einmal bie ©ngeweibe attsweiben, ober bas gell abjteßen, wobon es ißnen feßon ßtm
rekßt, es abgefengt ju ßaberi. € ß e als bie Äamtfcßabalen jum cßrißhcßen ©tauben
befeßrt würben, ßegfÜi fte dßnlicßen “Überglauben in 91üdftcßt beS G a ren unb anberer
wtiber '©fiiere ’ ) ; fte baten biefe, fte au f ber ^ a g b nießt ju befeßdbigen, bte «SMßfcße
unb bie übrigen ©eetßicre aber, ißte G ote nießt ttmjuwevfen. 3üemals nennen fte bte
erßen bet) tßrem rcd)ten SHamett, fonbevn fte ßctßen biefe Sß icre, © ip n n g , ober ITn*
alltc f. Knjejt tobten fte bie G d re mit giinten, ba fte ßtngegen bormals m.and)erlep
Urten bon © tf nbungen ßieju anwanbten. 3 . G . tnbem fte bie ©ngnuge ber iS3i(bßö-
lenmit Gaumßdntmcn berßopften, fobann bon oben-aus bas tß ie r au.sgruben, »n& &
mit ©piefen tübfeten. 3 n ©ibirien fangt man ben G d t mit ©djtagfalien bon ßatfen
G a lle n , weld)e au f ißn fallen -unb ißn evfeßtagen, Kucß mad)t man eine ©cßlmge.ober
©djleife in einen, an einen ftarfen G a lle n befeßigten ©trief, © er G a r berwicfclt ben
Ä o p f tu ber ©dßinge, unb ba er bureß ben ©trief ftd) jurücfgeßaten ßnbet, fo wirb jw
wütenb, fallt fid) entweber bon einer jdßen H “ ße ju tobe, ober tobtet fteß felbß bureß
feine ßeftige Gewegung.
„ S t e l l e r fagt, ber G a r werfe ben Ä lo j, woran er fe(6ß ß ß fep, bon einer H %
„ß erab ; breeße er, bon bem ©triefe mit fortgeriffen, au f bas erßemal ben W itjW
„ fo fd)leppe er ben Ä lo j wieber au f bie H®he ßinauf, unb ßürje ißn, unb .alfo aud) ßd),
„ bon neuem ßeraß, bis er fteß au f biefe SSBetfe tobte.“ 3»
CJ 2 © a s
i) ©teller «. a. @.