i8 o (E inleitung. S e n t>en m'cfifcfjm ^ e le rld iib e rn .
maßungen toon einigen 'Sßitrcn ber ©attitng beS ©cßafeS, roefcße S ew oßnet bet borti«
gen ©egenben unb Bon ©aiifernten ftnb; id; fcinn aber uid)t gewiß behaupten., . baß fte
mit bem Irg a ii aber bem reiften ©.cßafe eine 2(vc ausmacßen. S e p ber Station in biefem
©unbe finb wollene'Sleibungsßücfe feßr gemein, uttbfte werben Bon ben SBeibern Ber-
fertigt. @ie fcßeinen bie SHaferiaiien ju ben meißen Bott ben güdßen unb fucßfen, ju
anbern, wie id) irmtßmaße, Bon ber ausgefttcßfeßen SBoüe beS iöftfdjuspcbfen S ir, 2. ju
nehmen, © er SReerotter S ir. 44. iß ba’S einzige 'Jß iet, wefdjeS biefen bdnbern eigen iß ;
er et;ßrecft ftdj fdttgß ber S ü ß e gegen ©üben bis jurn neun unb toiergigflen © rate ßcriin-
ter unb bie jitm fedjSjigßen hinauf, © ie übrigen Bon unfern ©eefaßrern bemcrften
Öuabrupeben ßnben fici) auch auf ber ößficßen ©eite Bon Siorbamerifa.
3 d j farnt nod) an führen, baß ^»ett ©iaureffe bei; bem (Port © inibaba unterm
41* 7' S r . TOteerpopagape unb (papagape mit tocßen ©cßnabefn, güßen unb S rü ß en , ruie
autf) große beerben tau b en §efe|en ßat b) . © ies war im 3 u n p p fte waren Bermufß-
(td) auf ißrer üBanberung als uttfere ©eefaßrer ben neun unb jiBanjig.ffen 'SRarj bie
S ü ß en erreichten; ©ie (Papagepen werben ftdj Wi>ß( hießt fo weit gegen Slorben afS
Sloötfa liegt, erßrecfen, benn an ber ößiicßen ©eite tiefes SBeittßeifS ßnbet man fte
fogar im ©ommer nid;t ßößer als bis S irginten unterm 39° S r . unb in bem ^mterft beS
ianbeS nur bis 41° S r . , wo fte bie fubfidje ©eite ber. fanbfeen ©rte, SRicßigam unb
bie Ufer ber gfüffe Stöinois unb Dßio in SJienge befudjen. SSRan faße bort nocfj einen
anbern frönen S3ogcf feßr ßaußg, we(d)er ju ber-©attung ber jjonigfauger oberSofibriS
gehört unb welchen id) S ir. 93. unter bem Slamen beS Sragencoübri befcijrieben ßabe,
*33on ben ©affcrBÖgefn fanb man ben großen fcßwarjen ©furmBogei ©eite 498 A. D.ue=
brantaßuefloS ober ben Jc'nodjenbredjer ber ©panier., wefcßer ftdj Bott ben Kurilen bis jum
geuerlatfte ju erfirecfen fd)eint; ben ©Stducßer S ir, 356. einen; großen @cbmarmfd)war-
jer ©iten mit weißen Hopfen unb eine große Tfrt weißer ©nten mit rotten ©cßnabefn.
genfer ©cßwdne, welche gegen Slorben nad; tßren S rü tep ld |en flogen, unb bie gemeinen
Cormorane waren auch feßr ßaußg.
© ie Sewoßnet btefeS ©unbes ftnb Bon.bencn, we(d;e weiter nad; ©üben wohn
en , an Ifnfeßn Berfdßeben. ©ie.meißen ftnb unter mittlerer ©röße, plurttp, .boeb nidjt
musfuids; ißr ©efid;t runb, boü, mit Bcrßeßenben 25acfen; über benfeiben tft es Bon
©cßldfe ju ©djidfe jttfammengebrücft; bie Siafenidcber w eit; bie 9}afe.,felb|i p latt, mit
einer jugerunbeten © p ife ; bitrd; baS Septum n.irium ßeefen Btele einen eifernen, meffin-
genen ober fupfernenSitng3 bie 2(ugen ftnb ffetn, feßwarg, feßmadüenbi ber.S itm b
■ runb,
b) ©. Barringtons Mifeell, 48g. $QZ,
ftm e v ifd . »8i
runb; bie bippen groß unb bief; bas ^aupt^aar bief, ß a rf, febwarj, fang unb feßtanf;
bie Bigenbraunen feßr bünne; ber.# à fë fu rj unb bief; ?(vm unb S e in e btinn unb tibefge-
fiaftet; bte ^iaut weiß unb bicid), wo man fie Bor bem jeoff) unb ber SSaierep feßen
fann. © a s weibiiebe @efcf)teef>t g(etd)f an © efM t unb ©rdße bepnaße bem mctntiftdfen,
unterfeßeibet ficb aber nidjt bttt'd; weib(id;e ©anftmutß. S ie fe alte fßtanner tragen
S d rte unb feibfi Änebeibdrte ; bie meißen jungen fente fdjeinen ißt Jçjaor, außer einem
ffeinen S ü fd je i am ©nbe bes ÄinnS, auPgerupft ju fjaben. .
Sß re Äiet bungsßücfe beßeßen in îSldntefn unb © etfen , wefdje fie fcfbß aus
© o ife , ffiïatîën, obérons anbern Siafert'aiten, we(d;e bem Kampfe gleichen, Berfer-
figen, © ie Sîdn ner werfen gemetntg(id) über tßre anbern Äieibcr nod; bas geti ivgenb
eines wiiben ^ß terS, weießes ßatt eines großen SRantefS btenf. ©en Ä o p f bebeefen
fie mit einer aus Statten gemachten S a p p e ; tiefe gfeießt einem abgeßumpften S e g e l
ober einem Sfumcntopfe unb iß oben mit einem fpißigen ober runben S n o p fe , aud;
Woßf mit einem Sü fcb ef ieberner Üudfte gefdjmücft. I ©S iß eine fdjmuätge unb efef=
ßafte Stenfcbenrace, benn ißr ganjer So rp er iß mit einet S ru ß e Bon So tß unb garbe
überjogen; fte finb tücfifcfj, pßfegmattfcb unb außerorbentfid; trage, fonnen babep ieidjt
juin ßeftigßen Se'we gereijt werben, faßen ftdj aber boeß ba(Ö wteber ausfoßnen. ® t e
gjlânncr finb ganj fd)sam!oS, bie SBeiber ßingegen ditßerß eßrbar unb fefbß feßr fdjaam«
ßnft c). 3 cb würbe nießts Bon ber unenblicßen Sctfdßcbenßeif ber fürcbtér(id)fn S la S -
fe ü , woran tiefe Slafion fo großes Vergnügen -ju ßftbcw feßeirtt', anfüßren, wenn nicht
ber fd)arfßnnige Herausgeber tiefer Steife jweifefßaft gewefen wäre, ob fie fiegu reft-
giöfen ober.butfesfen fCbßdjfen ßdtten d ). S a rtram «) beweifet, baß tiefe S la sfe n
ßcß bis oft bie ößfieße ©eite tiefes «Befttßeiis Berbretten unb ißt ©ebraueß burfesfe iß ;
er würbe auf feiner Steife einen ‘Sfieii ber Sldcßt bureß oon einem S e rf gepfagt, weldjer
in feine ©oßnung fa rn , tßm taufenb HanSwurßßretcbe Bormacßte unb »ufeßt tßat afS
ob et wie ein ©efpenß Bevfd/Wdnbc. ©te Dßiafen ßaben eben bie ©ewoßnßeitf ).
©tefe Söffer ßaben einige gorffdjritte tit ben btfbcnbcn Sünßen gemadjt. ffußer
ißrer ©efdjtcfiidifeit im TfuSfcßnißefn ißver 'Siasfcn, welchen fie bie gorm Bon Söpfen
Berfebtebepcr 5 ßiere unb Soge! geben, Kimen fie mit jicinlidier ©enauiafeit ein ©e=
mdßlbe Berfertigen. ©0 ftefien fie auf ißren Sappen öfters ben ganjen Sorgang beS
®tttlftfd;fanges Bor. 3 d) ßabe einen f(einen fnödjerncn Sogen gefeßeh, ber Bon unfern
j 3 ©eefaßc)
Voyage II. 319.
e ) Travels 45.
«!) SafefOß 3 0 7.
f ) Ruffian Nations-!, 193,