„w er igre (Segnung ftegt> wirb fogleicg begreifen, bng ignen Uebergug an Jrtofg nichts
„Reifen würbe, unb bag nur Jg ra n bartn gebrannt werben fönne. © ie erwetrfjen igre
„getroefneten ©peifen, gewögnlicg SifeS>e, in $ gran unb »ertaufegen ign gegen alle an»
„bere notgmenbige (Be.bürfniffe. © ie wiffen mit ben Jafern »on ©eegttnbsfegnen .beffer
„gu näfjen als mit 3 n><tn unb ©eibe. SSon ben Rauten ber ©ngewetbe rnaegen
„fte igre Jen g er, Jjemben, unb überbeefen feie Seite bamit. ©in “ig e il ber (Blafe bient
„bet; igren Harpunen unb ber SKagen gu 3 j6ranfd>läwbcri. ‘StsHKangel an ©ifen wut»
„ben in »origen Seiten alle 3 ngrumente unb jpanbwerfSgeuge aus-ben .K'nocgen »erfertigt.
„© elb g bas (Blut wirb nicht »erfd)üttet, fonbern mit anbern 3 ngtebtengien gefodjt, als
„ © uppe genoffen. © ie ©eegunbsfette ftnb ignen aber notgwenbiger als alles übrige;
„benn gefegt auch, bag feie Jette ber Dienntgiere unb SJSogel tgnen Kleiber unb S etten ,
„ b a s Jleifd; berfelben unb Jtfcge ignen gtnlängltcge Slagrung »ecfd;affen föhnten; gefegt,
„fie hatten Jpolj ihre ©peifen gugubereiten, gäben ihren Raufern eine anbere Jorm , hat*
„ten liegt unb (S ärm e in ihren (S egnungen, fo würben fie ohne ©eegunbsfette bod;
„n id ;t »ermögenb fepn, biefe «Kenntgiere, ©egügel, Jifcge unb Jpolg gu erhalten, © ie
„müffen ihre groge unb f leine (Boote, in welchen fie reifen unb igre Slagrungj fuchen, über
„u n b über mit ©eehunbsfetten beziehen, müffen (Kieme unb ©triefe aus ihnen fchneiben,
„(B lafenfür tfire Harpunen barauS machen, unb bie Seit«/» »gne t»eld;e fie im ©ommer
„n id ;t (eben fönnten, bam it bebeeftn.“
„d e in e r fann bager für einen'ächten unb würbigen ©rönlänber' gelten, wenn er
„ nicht ©eegunbe fangen fann, ©tefes ig ber erfie ©ibgwecf aller ihrer (Bemühungen;
„ nach biefem (ireben unb ringen fie »on igrer Äinbgeit a n ; biefeS ifi igre eingige .hung,
„u n b wahrlich eine fchwere unb gefährlicgeÄhng) gu welcher fie »on 3ugenb au f angefüg»
„ r e t werben; burch biefe erhalten fiefich , machen fid) baburch beliebt unb »erbtengbofl,
„u n b werben baburch wohltätige unb würdigeüJiitg.lteber ihrer ©ocietät,“
„© e r© e e g u n b sfan g gefegiegt bep ben © ro n lä n b e rn a u f breperlep^lrt8 ) ; entme*
„ ber einzeln mit ber (B lafe; in ©efellfchaft bureg bie iflapperjagb ober im (Sin ter a u f
„b em © ife, gu welchen noch b as © d jiefen mit Jlin ten hingugefegt werben fann.“
„© ie »orgügltcgge unb gewöhnlichfie 2(rt ifi ber Jan g mit ber (Blafe. (Senn ber
„ ©rönlänber ber (Befcgreibung in ber fiebenfen ©ection gemäg gugerüget, ausgefallen
„ ig , unb einen ©eehunb ausgefpähet h a t, fo fuegt er ih n , (S inb unb ©onne gegen fteg,
„bam it
o ) Sranjens @r. X. ® . 203, §. 10,
„b am it er if»n nicht-§cren ober fegen fp n n , un»ermuthef gu überfallen, ©r bemühet fleh
„hin ter einer (Sette »erborgen gu bleiben, fährt fcgnell, aber ogne' BiefeS ©eräufch auf ign
„ j u , bis er ign au f »ier, _fünf ober feegs Jab en nage i g , unb gat bie äufferjte S o rg fa lt,
„ b a f Harpune, © trief unb (Blafe in gehöriger Ordnung bep einander liegen. 9tun er»
„greift er mit ber ltnfen Jganb bas EKuber, bie Harpune mit ber rechten bep bem ?Serf»
„b e e t, unb wirft fte au f ben ©eegunb,- fo ,. b a f ber Öjatpunpfetl fortgtegt unb jenes in
„ feiner jpanb gurücfbletbt. (Sen n bte Harpune bis über bie (Sieberhafen trtft, fo fägrt
„fte fogfeicb »on bem beinernen S t i f t , unb biefer auch ans bem S c h a ft gerauS, unb reif*
„fe it ben «Kiemen »on bem ©eflell au f bem jv a ja f ab. 3 h bem nämlichen fttugenblicfe
„ b a ber ©eegunb getroffen ifi, mug ber ©rönlänber bie an ben ©trief gebunbene(Blafe,
„ a n ber nämltcgen ©eite , wo bas © jier forteilt unb untertauegf, benn biefeS- tgut es fo»
„g le id ;, ins ( S ä g e r werfen; bann golt er ben au f bem (S ä g e r fegwimmenben © d ;aft unb
„le g t tgn an feinen Oft. Oft gtegf ber ©eegunb bte (Blafe mit fteg unter bas (S ä g e r,
„o b fte fegon wegen igrer anfegnlicgen ©iefe (Sibergan b leiget; aber er wirb baburch fo
„ermattet, bog er in einer SStertelgunbe wieber gerauffommen unb 'Hegern^fdjöpfen mug.
„© e r ©rönlänber eilt nadj bem O rte, wo er bte (Blafe in bie gtöge geigen ftegt , unb
„w irft ben ©eegunb, fobalb et igu erblicft, mit ber im feeggen ^Ibfcgnitte befdjrtebenen
„grogen fange, ©iefe fanje fommt jeberjeit aus bem ^ ö rp » r beS ?hiecS ju rü cf, aber
„ e r wiebergolt ben ( S u r f immer »on neuem unb fo lange bis es ganj gin ig. © ann
„fegmetg er es mit ber »einen ian je , tobtet es »ollenbS, »ergopft aber fogleicg bie (Sunbe,
„b am it bas (B lut nid)t »erloren gege.- S u le jt bläfet er e s , jwtfcgen ^>aut unb Jleifcg
„ a u f , bamit esgefegiefter jitm ©cgwimmen w irb , ' binbet es an bte linfe ©eite feines
„..Sfajafö ober 95oofS, unb fcglept es fo ginter ftd) ger.
„(S e i; biefenr Ja n g e ig ber ©rönlänber ber grögfen febensgefagr ausgefegt, unb
„ biefeS ig wagrfcgetnlich bte Urfacge-, warum fte biefe 3 agb ober Jifcgevep tgamctöocf
„ ( b . i. bas 'JluSlöfcgcn) nennen, ©enn wenn ber ©trief fteg »ermtcfelt, welches wegen
„ beS plöjlidjen unb gefegwinben 'KblaufeitS fegr leidg gefegegen fann, wenn «S ben ä?ajaf
„ f a g t , fteg um bas Dvuber, um bte ijan b ober ben ^ ta ls, wie es bet; winbtgem (Setter
„bisweilen gefegiegt, winbet,' ober wenn ber ©eegunb plöjlicg naeg ber anbern ©eite beS
„(B o ots fegroimmt, fo mug ber Ä a ja f notgtpenbtg bureg bas © eil umgeworfen unb unter
,ib a s (S a g e t gejogen werben. (Bet; fo(d;en »erjroeifelten (Borfällen mug ber ©rönlän»
„b er feine gange, im »origen 'Hbfcgnitie befegrtebene äfung aufbieten, gd; »on bem ©eile
„ (osgttwicfelu fingen, unb ftd; gefcgwtnb »crfcgtebenemal aus bem ( S a fe r ergeben; babep
„w irb er begänbig fo lange geritmgebregct, bis er fteg gang »on bem ©trtefe (oSgemacgt
„g a t. 3 " oft, wenn erb enft, fegen aller ©cfagr entgangen gu fepn, unb bemgerbenben
2. 3 ©ctgunbp