3 d j f abe bet ©isinfetn fcfjon © . 106 fg, ermähnt; bie auf ©pijbergen unb ©rät*»
tanb fïnb ftfl in allen ©tilden gleich, nut bte gaeben bce lef tem Éónnen oielleidjt prädj«
tiget fepn; benn bas ©rune iß fo fod) ats ber ©maragb, unb bas 'Siaue gleicht bem
©apftr; bas evjtcre ©is foli, Jrterrn ©gebe jugolge, auë ßißem, ba® lef tere- afeet aus
©aljmaffer entßanben fepn s). ©tan fat fier and) «iele 93epfpte(è, baf bas ©eetoaffet
gefriert unb bet groß macht oft eine ©isßraße pon 3nfel ju Qnfet unb über bie engen
93ud)ten,
©ie g lutf ßeigt in ben (ublidjen pfeifen blefeS ianbeê unter bent ffinfunb feefjs»
jigßen ©vabe bren, auf ber ©eßfeite jwep unb bep ©pringßutfen brep gaben, S3ep
©tSco unter bem neun unb fed)Sjigfien ©rabe erfebt fie fid) nur bis auf einen gaben
unb nod) weiter gegen- Farben fälirfte fogar bis auf einen guß. ©ep großen ©pringßu«
tfen ifi befonberö im ©mfet ein fonberbareS fPfänomen; es werben namfief an bem
ttfer fuße ©afferqueUen an Orten fetOorgetrieben, wo man Oorfer feine fafe,
© e t lange 'Sag beê furjen ©ornmers iß fefr f eiß. © er lange © in te t wirb
burdj bas Slorblicßt einigermaßen aufgefeitert, 3 m grüfltnge bepm ITieumonbe iß es
fr fr prächtig unb es wirft bann feine glänjenben © traflen mit einer weit größeren ©e*
fdjwinbigfeit ais- gewöfnlid), © ie Siebe! oerbunfeln ben ©ommer unb ber großrauch
mad)t ben © in te t noef graufenöoller.. © r ßeigt aus ben oom ©tfe. frepen «Stellen im
©leere au f unb fdmit bie Jpaut ab , wenn fief jemanb finein wagt, © ie ©firfungen ber
.Saite au f ben menfcfltdjen Äorper finb fefr fe ftig , aber bod) bep weitem nicht fo ß arf,
a ls in bem ößltcpen Sib irien , wo-man es juwetlen faum wagen barf ausjugefen , wenn
man auch burd) bie wätmßen fPelje gefd)üft iß S - .
© ie ßofjen ©Bnfanber nennen ftdj 3 n n u it, b, i. ©länner, als ob ße fiber alle
anbere ©letifdjen erfaben wären, unb' boef «reichen- wenige eine ©roße Oon ffinf guß !;
ße finb aber w ofi gebaut, 3 f t ä jaar iß lang unb fcfw arj; bas ©eßd)t ..platt unb bie
llugen flenn © ie finb ein ©tamm b erS sfim au jr, jener Keinen ©lenfdjenrace, weldje
bie ganje arrtifdie Stifte bewofnt, 3 fre Uroäter waren bie ©amojeben in liften, weicht
in bie neue © e it ferfiber gingen, bie .Süden oon fPrin j © iliiam s ©unb au f ber
©eßfeite unter bem ein unb fed)Sßgßtn ©rabe einnafmen unb an benfeI6en bis ganj
jnm fubiiehen i abrabor au f ber Ößfette fortjogem © ie froeben in i f ren fleinen .Sancts
immer weiter gegen •1'orben, unb nafmen auch immer bep ifrem gortgange a b , bis fit
»nbiief in bie ©sfimaujc unb ©ränlänber ausarteten, K e fniidje. Sßolfer ober boch ©puren
oon
g) %t>e ss b) Voyage en Siberie I, ..
■ oon Ifnen fmS an otvfcfiebcnen Orten oon fptittj © iliiam s ©itnbe ’ nach bem nfirblidjen
©nbe ber SJenngSßraße firt entbeeft, 'Jperr jpearne fanb fie mieber unter bem jtoep unb
ftcbenßgßcn ©rabe. 91ad) ber © rjäflung ber ©ronlänber in ©iscobap folien and) einige
bie Saffin gsb ap unter bem acht unb fiebenjigßen ©rabe bewofnen. Jpett ©gebe fagt,
baß b a s ‘fanb bis jum fechs unb ßebenjtgßen ©rabe ber B reite beOelfertfep-'); bie föcfß e
Kolonie aber iß ju Sloogfoof unter bem ein unb ftcbenjigßert ©rabe, ©iefe ©lettfdjen*
race iß ganj für tfr ©(ima gebaut unb fie werben eben fo wenig ein gemäßigtes ©lirna
« ’fragen, a(S bie $fie re ber feißen gone unfern -fbimmetoßrieß ausßefen fännen; ©;•£«
terung tmb ©langet an if ren gewofniiefen Dlafrungsmitteln würben ße Salb aufrei6en.
©iefe Scace fommt in © itten, Äieibung, © affen unb @prad)e mit ben dBewof nern
■Oom ß^rinj © iß iam s ©nnbe bis jum ©nbe oon fabrabor fibevein, welches jttfammen
genommen ein ©trtch oon ftmfjefnfnnbert franjofifcßen ©letfen iß ’k). © ie hewofnen
nur allein bie S ü ß e n , benn bie ffnbianet faßen fte, oetfolgen fte au f bie graufamße llrt
unb treiben ße bepnafe ins ©leer, ©ie falten btefe armen ©efefopfe für gauberer finb
fcfretben ifnen jeben nngliitflkhen Slorfali j u ;!), © ie SSolfsmenge ber ©ronlänber fa t
ftd) jeft etßaunlid) oerminbert; benn im S a f r e 1730’. jä ffte man brepßtgtaufenb ©eeien,
•jeft nur äefntaufenb. ©iefe USetfeetung fabeu bie -^inberpoden tmfer ifnen angerieffet.
©ronianb iß in "Hnfefung feines goologen fefr glücf(id) gewefen, ^terr Otto
gab riciuS, benein (obenswfirbiger ©ifer, bie ^opfe biefer rofen ©lenfcfen aufänflären,
nach biefem danbe ffifrte , fa t eine weitiäuftige-unb dafftfdje ©eßhreibung feiner ©fiere
gegeben, © ein e gaun a gefort unter bie beßen © e r fe bieferUrt unb id) erwarte fefnlidjß
bte oerfpvod)ene ritdßänbige ©cgänjuftg ber ©efefid)te oon ©cönlanb.
© ie -Ouabrupeben biefes ianbeS fmb bas Dcemtffier 31n. 4. welches borf 61os etn
©egenßanb ber 3agb. iß. ,3 h « lln ja f l f a f ßd? f«fr oerringert., benn ße werben je ft
nur noch n ben .entfernteßen ©egenben gefuttben, © er Ufalcrajef m) epißirt nad; meh
ner ©leimtng hlos in bet ©inbilbung, © s fotl, wie bte ©ronlänber fagen, ein langof»
vigeS 'S.ficr fepn mit gefpaitener Oberlippe unb bem dbafen ß fr gleich dommen, aber
balbep bie ©röße bes DcenntfictS faß en ; ber ©d>wanä fep fuvj tmb bie garb e bes 'S fiers
weiß mit einer bnnfetn finie über bem EKficfea. © ie Jpunbe © , 39. gleichen ben © o b
f f 3 fen
i) ®ie cé in Oreetté Sforte oon llmcrifa angegeben ijï.
k) Coök’s Voy, *i. Pref. *i<XXIV,
l) SDafcl6ft 1Ï. 43.
ni) Faun, groenl p. 26. Animd lepori fimile, auriciilis Jongis, nafoüffo, catida brevJ, aJbiim
excepta linea tergi obfeura, fed magnitudine cervi .tarandi.