g o <£rfle S(6f^ctftut<5»
fobann itiit Schnitten »erfehen, worinn fid> feflr v>iete ö ftere bami fangen, ffud) töbten
bie 3'ibian ev eine große SJIenge wdlttenb ber ® a n b e r je it , (motton oben gerebt ifl) in
ihren Eanoes unb fpücen fie a u f, inbem öie © flere, weldoe fefm gut flhrotmmen., über
bie glüffc fefjen, ober Bon eines JS ife l ju r gnbern flhmtmmen.
„ S ow oh l übet bas ©enbthter ais übet bas EKennthier ttermeife id) ben fefer auf bie
„ fdiajbaten iTiad)tid)ten, fo Jje rr (Prof. O t t o in © reifsw alb, in bet neuen Uebetfefung
„b e s SBüjfonfcfyen ifSctfs 10, 23, S , 240 — 380 bepgebrgd)t ha£> “ 3 *
7 . 2 ) c c J f? t c f < $ ,
Cervus ( Elaphus) cornibus teretibus ramofis, reeurvatis , Linn, Stag» Penn.
Hift. o f Quadrup. nr. 4 5. S d ;re b , S ä u g th . IV . Boddaerc Elench. Anim. I.
p . 13 5 , n. 3.. ie». SDIufeüm»
jjirflh mit langem, aufrechten, ttieienbigenbünnen ©ewetfj, welches 7(ugenjtnfen
hat. © te 5 atbe ift röthüch braun, bet 23aud) unb bie untere S e ite bes S d jw a n je s
fiiib weiß. 3 ) er amerifaniflhe ibitfd) hat oftmals größeres ©eweih ais bet europäifche,
b« einige übet Bier $u ß .hoch finb, unb b r e i ig (Pfunb wiegen.
J) e t jjirfcf) bewohnt in ffm erifa bie ungeheuren Sßälber um bie S e e n » on&m n b a;
man fieht fie oft in großer TCnjahl neben ben Sü ffe ln au f ben reichen Sa» au n en , (üngfl
bem 9)tijflflppi, bem SOlifluti" unb anbetn araerifanifchen Stoffen metbert, TCuch ftnbett
fie ftd) in ben ametifanifchen (folpnien; allein ihre ip a a ljt nimmt .eben fo .ab, wie bie
Settölferung junimmt.
■ © n noch J748 (ebenbet (j'tibianct bezeugte, Biele Jpitfche ehemals an bem Orte,
wo jejt (Philabelphia Scüuuet ifi, getöbtet ju haben b ). S i e (reffen bie bceitblattrige
Äalm ia fe§t begierig, ba hoch biefe fPffange fonfl jebem anbetn gehörnten “ïfie v e ein © ift
if i ; im ® in t e t flnbef man ihre ©ngeroeibe bamit angefüllt, ©iebt man fließe Singe«
Weibe ben jjunben äu freffen, fo werben biefe batton bumm unb g(eid)fam betrunfen; ja,
oft laufen fie ©efaht, batton umjufommen.
2(uch SOïejrico hat ^irfeße, man nennt fie bort Tlculltamec ) ; fie finb übrigens ben
fpanifeßen ähnlich.- Sü b am erifa hingegen hat feine. S i e fönnen bie äußerfle fjié e ,
aber nicht bie größte Ab’dlte ertragen, Ülucß flnbef man fie webet in bet Jjwbfonsbnp/
noch
J>^) Kalm I. a, ö. 0 , -c) Hernandcz Nov. Hifp, 325,
S ffic rc m it ^ n ifc it. 3 1
noch in Äamtfchatfa, noch in irgenb einem fanbe, worinn baS Ütennfhtev lebt, fo , baß
fie »on biefet Shieract, wie butch eine firfle abgefchnitten finb.
' 3 h r wirb fpanbelsartifel butch bie Jjubfonsbai; -- ©efellfchaft eingeführt'’) j
eigentlich f'ommen fle inbeß tton ben tiefer, lanbeinwärts (iegenben 3 ‘nbianetn. 3 « ben
meijien ^hetlentton SRorbamerifa nennt man ben JpirfcßbaS graue SfttuS«fhier (g reyM o o fe)
ober ©enbthter; bieS §at oft fjftißttetßänbniffe tteranlaffet, ba bas wahre ©enbthier nur
in Strgin ien unb anbern füblicßern fProttinjen ( »on SHorbamerifa) gefunben wirb.
© et amerifanifche Jpitfcß wirb Aßt fett, unb fein $ a lg fe^t ju ftditern gefugt,
© ie 3nbianer feßießen bie Jjirflh e ; ba fie aber fefr feßeue 3Llncre fln&/ f° ücbeefen fid>
bie «Silben mit ^)irfd;häuten, woran bie Jpörner. geblieben unb aufrecht flehen: mit einer
foldjen 95ebecfung betrieben fie bie $ h icve untl fsmmen ihnen jum S d )u fl nahe genung.
3 n beS be SBvt) ©efdflchte tton glsrib a fleht man au f ber 25flen ‘ta fe l biefe fonberbare
3 a g b abgebilbet, fo wie bie granjofen fie 1564 »orfanben.
3 » Siufllanb finb bie ^lirflhe gänfliefl ausgeroftef, allein in ben bergigten (üblichen
“^heilen Sib irien s ftnben fie fleh im Ueberfluß unb werben bort weif größer-als in (Europa,
© ie $öh e einet erwachfenen £irfd )fuh ifl »ier guß neun unb einen halben 3 ßü/ fcte fange
acht $ u ß ; bie fange bes jfo p fs ein §uß unb neuntehalb Soll», 3 wt norbofllichen S ib i*
rien hört ber £irß h »öllig au f, aud) lebt er nid)t au f Äamtflhatfa.
„© e t ^)irflh flnbet fleh in (Europa noch § # norblichen Schweben unb in Sflorwegen
felbfl bis gegen ben ttiet unb fed)jigften © rab .“ 3 .
8 . 5 ) c c 2 3 i c 3 t n t f ^ ) c J ^ i c f c & .
Dama Virginiana R aji Syn. opt, Quadr. p. 86* Penn. Hift, o f Quadrup, nr, 46,
Simmerm. gocl. ©eogr. I I feo, SOluf.
Cervus (Virginianus) cornibus multiramis, antrorfum curvatis, corpore pallid«
fufco cinereo. Boddaert. Elenchf Anim. I. p, 136.
^ irflh , mit bünnem, runben, fla rf ttorwarts gebogenen ©eweih, beffen innere
S e ite mit fehr »telen €nben b efejt'ifl; er hat feine ffugenjinfen, unb ber Körper ifl
graultd) braun, © er Ö?opf ifl bunfelbraitn, ber iS au d ), bie S e ite n ,, bie Schultern
unb S d fen fe l finb weiß, mit SSraun überflreut, ® e r , Scßw an j ifl bunfel unb etwa
jeßn
d) 17S4 waren ijo y ^ ä u te eingeführt.