S o gieSt nodj ein« anbere 21rt (Biber, toctdjen 6ec ©cparffüm u n b g le tg , ©ämme
itnbjpäufer ju bauen, feplt; man nennt fte © em e rö (Stbbi6.ec) <!), © ie graben ftd)
f6d)er an bcn Ufern ber glüfje, unter ber ©efe beg gefrornen © feg, unb arbeiten bann
»iele gttp >n bie ^)öf)e. ©iejentgen (Biber, welche bet) her Bccpotung einer Sommunität
entroifeften, fofien oft S e m e r ö werben,
© I M S unb anbere fafjcn au f 9"!eu(«nb ein tmbefamiteg J t ö w • es baffe eine
glänjenbe ppwarje g a rb e , war biefer als ein gud)g unb wie ein ifalienipheg ©inbfpiet
gepaltet, mit langen güpen unb langem fpijjulaufetiben ©cpwanje. Sitter biefer jje rtu
fage einfi fünf mit ihren ju n g e n au f einem Reifen an bet ©ünbung eineg gluffeg P |en ;
fte (prangen in bag © a ffe r, tatterten unter unb bradpen gorellen beraub, weld)e fte tfren
Stingengaben. ' S er « ppen fiep/ fprangen fte alle mg © a ffe r, fchwammen etma.g
»am Ufer ab, peeften bie Ääpfe aug bem © a ffe r unb betrachteten ifn . S in alter $uffdp=
ner fagte mir, er erinnere ftd), t a p ein folcpeg g ell für fünf ©uineen »erfguft fep. S i e
gvanjofen feben fte h«up3 in ber Jpafett6ctt> (H a re Bay ).
© ie (Biber paben auffer bem ©enfepen n-od) .jwep geinbe. Ottern unb ©olbere*
nen (puren ihnen au f, unb jerteiffen fte, ©teferwegen werben auch bie (ejtecn in .einigen
©egettben non ?(motifa (©ihevfreffer (B e a v e r-e a te r) genannt; and) pnb bie*SSiber
leicft 511 bep in gen , ba fte ftd) niept Ju r (Pepre fe|en unb 6lo| in ber ihre ©idjer*
beit fit d)eu,
S g ifi niept jtt »eewunbern, wenn fo(d)e gefelltge Spiere' Pd) aud) gegenfeittg järt»
(id) 'lieben. Bwet) junge SSiber würben (ebenbtg gefangen unb in eine gactorei) an ber
^ubfengbap gebrad)t. © ie wuebfen fept gefcpwtnbe heran unb würben einige Bett ba*
fefbjt gehegt. '21 (s einer fcerfelben jufäHigetmeife getobtet würbe, fühlte ber anbere fo»
gleich feinen Sßedup, pellte ftd) fe^r ftäglich unb nahm fern guttet weiter a n , big er
aud) fia rb ') .
© a n hoi »esppiebene 2frten fte ju fangen ; juweilen bebienet man pc()ber(Blocf»
fgfien, welche man in bie guppeige nahe am © affet pellt. ©ie ffnbianer gebrandet)
bie ®ocftd)t, pep forgfältig bie Jjänbe ju Wappen, .ehe fie ben Ääbe.c, welcher ausfPap*
pelpengeln bepept, in bie gailen legen, weil btefe toerfchitiijten ftcf> fonfi getroi^ v>o.c
ber galie hüten würben,
(Bisweilen fdjtept man pe auch., währenb ihrer Arbeit, wenn pe freffen ober übet
ewten glu p fcpwimmen; biefe (Dletpobe.ip aper nicht fefjt im ©ebrauch, unb man bebient
fich
d) Chadcvoix. e ) Drage I. p. 154,
fich Ipter im ©ommer; bentt in biefer Saptgjett hat ber fPelj einen geringem ©etfp a(g
im ©inter; Sn (ejterer Saprgjeit fängt man pe in Sieben, welche über unb unter
ipre Käufer, ntnb um ben ©amitt an Stangen befepiget, gezogen werben. SP bag
©affer jugefroren, fo wirb bag Stg »an Ufer ju Ufer aufgepaucn, bamit man bie ©tan*
gen etnpeefen bann, ©obalb bag 9ie | gepellt tp, fepiofen bie Snbtaner tpre ©eiber in
bte (Biberhäufer, um biefe Spieve aufjujagen; pe pürjen pdj hierauf tng © a fe r, uttb
fangen pd) in bem 9Pe|e, welcpeg fogleidj aufgejogen unb mit ber geäpten SSchenbtgfeit
wteber niebergefejt wirb,
©er bem 2Re|e entwifepte SSiber feftt juweilen nad) feinem ^taufe jucücf, öfterer
aber jtt ben ©ewofben in ben Ufern; allein bag arme © p t entgept boch feiten feinem Un=
fergange, benn eg wirb in allen feinen ©djlupfwtnfeln »erfolgt, bie Jpäufer abgebrod;ett
unb bie ©ewölbe burch bag ©raben iängp ben Ufern geäfnet.
©er ©ertf) beg 55e(jeg biefer '©htctc in jjutmanufacturen ^ gUt befannt. Unter
ber Seegierung Sarlg beg Stpen f ) fam biefeg fPeljwerf juerp in ©attg, ba im Safte
1638 bie ©anufactuc errichtet, unb burch eine öffentliche 2(ugrufung ein fepatfeg
iBcrbot ergteng, bap tünffig feine anbere SSKaferialten afg SStberwotle genommen werben
follten, unb bie 93erferttgung ber fogenanntenfjalbcapoi'hüte (Demi -caftor), aufferjur
"Jlugfuhr bepimmt, gänjlich unterfagt würbe.
jjieburd) famen bie iSiberfelle fepr in %afna^me. ©ie Subianer pheinen bep ber
Sntbecfüng »on 'Hmerifa ftd) eben ntd)t um pe befümmert ju faben, ba pe ju jener Bett
eine fo grope ©enge unb 93erfd)tebcnhett an Shwen ju ihrer Äleibung unb 9iahrung be=
feffen. '211g aber bie fbüte ©obe würben, würben pe ein jjanbelgartifel unb ein ©egen?
panb ber Sagb. ©ie ptb(ichen_©tgenben würben halb an SStbetn erfd)opft, unb tn ben
lejten Sahren ppränfte pd) ber jjtanbe! aufSanaba unb bt'e ^tubfongbat; ein. ©te©icp=
tigfeit biefeg Jpanbelg unb bie QSerwüpungen, welche unter biefen Spieren angeciihtet ftnb,
erhellet aug folgenbem 2(nfdj(age ber Sinfuhr in bie ^fäfen »on fonbon unb fKodteffe, »om
S a ft 1743- Scp nepme biefeg Saftr ba icp fein anbereg jur iSergleicpung habe,
© er 93erfauf ber Sompagnie ber^tubfongbap nafm feinen Anfang ben 7ten 9io»em=
ber 17 4 3; erbetrug:
26,750 iSiberfelle,
14,730 © a rb e r,
f ) Ryraers Foe.'era XX. p. 230.
0