»«fertiget unb fb fein als ©olbfchlägetßaut. S ie Jpänbe finb beßönbig mit gaußßanb»
fd)ußen bebecfr, weld)« aus iöärentaßen g em a lt werben; fte tvagen aud) ©trfunpfe,
weiche bis mitten auf bie fettbcn reichen. S e r Äopf iß gewöhnlich entblöfjf; biejenigen
aber weld)e ißn bebecfen, bebienen ftcf>, wie bie in JRootfa, einer heßen abgeßumpften
© t if e '). S<u» ©aiumet würbe- nur hier allein bemevft. ©s war ein brep guß (anger ©tocf,
woran große gebern ober Sßogeifictige gebunben waren unb es würbe als ein gvtebens»
jeidjen in bie ^jöE^e gehoben.
S e r fefer mag fid) feibß in ber Sveifebefcfireibung an ber ©cjäßiung einer fonber»
baren ©ewoßnßett ber ©ingcbornen beiußigen; fie burcbfcßneiben nämiicß bie Unterlippe
unb geben fid) bqburd) bas monßröfe 2lnfeßn, a(S ob fie gwep ©täuiet hätten f ) ; in bie
•öeffnung fiecfen fie gnv gierbe ein ©tücf Änodjen" ober ©tufcßei, Siefe ©ewoßnßeit
erftrecft fid) bis gu ben entfernten ©tosquitos unb fogar bis gu ben SSraßlianern s ) ; fie
fd)eint aber in anbern Ißeiien »on tlinerifa unbefannt gu fepn. — 3 d ) tuiü mid) hie»
nur au f bie ©ewohnheiten, weiche ben Urfpruug ber SBöifet geigen fönnen, einfd)ränfen.
S iefe hier bemahien ihre ©efidjter unb punfnren ober ratmen bas dünn. © te finb
auferorbetttiidj rein(id) in ihren ©pelfen unb in ihrer 'üvf gu effen; ja fie hatten fogar
ß ß r genau au f bie [Keiniicbfeit ihrer ©efäße. 2Rid;t minbere ©orgfait wenben fie auch
au f ihren Körper unb (eiben Weber gett noch -S'oth an fid) h ) ; 3 n tiefem ©tucfe fd)einen
fie atjo »on alten anbern witben Stationen eine Ausnahme gu mad)en,
©ie haben groeperfep 93oote; bas eine iß groß, offen unb fann über gmangig
©iann in fich faffen. S ie Siibben finb »on .§olg unb mit gelten »on ©eetßiet'en über»
gegen, wie bie v itilia navigia ber S ritte n gu ber Seit als fte eben fo wenig .fi'uttur ats
btefe atmen Ttmevifaner hatten; ober wie bie ©Setbetboote ber ©töniänber unb ©isqui»
maujr. 3ßve ÄanotS finb genau eben fo gebauet wie bie ber (egteren tmb ber Unter»
fcbieb »on bepben ift fehr gering. S ie ÄanotS biefer Ämcrifanet finb breiter ats bie
an ber ößiidjen ©eite biefeS ©Sefttßeiis, unb einige haben gwep runbe Öeffnimgen, ba=
m it fte gwep ©tenfeßen faffen fönnen * gut? gagb ber Quabrupeben unb gifdje haben fie
eben bie ©Soffen, weicher ßcf) bie ©töniänber bebienen unb es fehlt ihnen f ein eingtgeS ©tücf.
SaS fartb gieht fid) nun »on ipring ©Siiiiams ©mtb nach Sforbwefien tmb
«nbtgf fich in gwep iSorgeburge, ©ap ©fifabeth unb ©ap Sebe, welche nebft bem an
bem entgegengefeften Ufer liegenben ©ap S5anfs bk große ©tünbung bcs ©oofsfluffes
ein*
e) Vor. II 35g. 36g. f) iOafeiüf? 369. fab, 46; 47.
g) Dampier I. J2. Be BVy. Braß. 16 3 . h ) Voyage II: 374,
i) Voy. II. 371.
emfdjlkßen; mitten 'gwtfdjen tiefen liegen naefte Unfein, welche auch ben S'amett
Barren Isles ( unfrtKhtbare Unfein) erhalten haben. 3»tfd)en biefen nach ®eß«n iß
ein hoher 93erg mit gwep ©ipfeln, ©ap Souglas genannt, ©r mad)t einen Ißei! eines
(ehr hohen ÄettengebiirgeS aus, in welchem ein SSulfan, gu ber Seit als biefer £)rt befucht
würbe, einen meifjen Stand) ausbampfte. 3 n bem In n ern einer biefer gegenüber liegen»
ben löap liegt eine S n fei, welche »on einem hohen Serge, bem man benSfamen ©t.2(u»
guffin gab, gebilbet wirb l). S ie üttünbung ifi hier fehr breit, welches »on einer iSat)
hemih«, bie fid) bem «Serg 'itugujUn gegenüber weit nad) öjïen.erfïrecft.
S e r ®teerbufen, welchen ber ©oof .macht, tfl fehr lang unb hat einen breiten Um»
fang. S e r g lu f beginnt bet) 'Wncfor g>oint unb ber gegenüber liegenben Äüjie, unb er
if} bafelbjl an breppig SOMen breit; bie liefe ifi hier fehr betrdd)tli(h unb bie ©bbe fehr
fcbnefl. ®etter gurücf »erengt fid) bas ’Sette bis auf »ier frangöfifd)e Steilen unb bie
gluth raufcht mit folchev ©ewalt hinburd), bah bas ©etöfe ben iSranbungen gleich
fömmt. fjn tiefem »erengten l h file ficigt bie gluth auf ein nnb gwangig gufj. ©r würbe
btS auf fiebengig frangöfifche Steilen, b. i. bis gum 6i" 30' S r . unb 2100 f, unterfuchf,
unb fein Ufer ftad), morafitg unb bis an ben guf? beS großen ©ebürges mit wenigem
dpolge befe|t gefunben. ©egen Storben theilt er fid) tn gwep große tfrme, ober »ieHetchC
»erfd)iebene glüjfe, »on welchen ber gegen Dfien ben Stamen lurn=again (Äehre wieber)
erhielt. Sererjiere ifi eine fvangöftfdje ©teile breit, unb erblieb, wie man aus bem
nddtfi »orhergehenten gefehen h at, auf eine große ©Seite für bie größten @d)iffe fd )ip n r;
fein ©Saßet war beftdnbig feßr falgig, unb man fann baßer mit ber größten ©Sahtfcheinlid)*
fett muthmaßen, baß er einen feßf langen lauf haben maß unb fünftig ber innldnbifd)en
@d)ifffahrt feßr großen Stußen paffen wirb; baß tiefe Schifffahrt fdjon je|t feßr nüß*
lid) iß , erhellet tarauS, weil bie Sntianer fowohfhier als in fPring ©Silliamsfuntte ©lag*
foraden unt große ©teßer aus engüfehen SBtanufafCitren befaßen, weiche bie ©ompaguie
ber ^mbfonsbap jährlich in großer ©tenge bahin fd)icft unt ten ©ingebornen, welche feßr
weit aus ©Seßen nad) unfern 25efi|ungcn fommen, gegen ‘peigwerf »ertaufdjt. S ie
©ompaguie fentet aud) fupferne unb meßmgene ©efdße baßin, aber webet Tupfer noch
©tfen in ©fangen. S e r jjanbel mit ten 3 nbiancrn biefer itüße fdieint nid)t grabe gu,
fonbern turd) anbere jwifd)enliegenbe ©tamme gefüßrt gu werben; biefen aber wirb es nie
eingefallen fern, benjenigen ^nbianern, welche mit unfern gaftorepen ßanbeln, unb welche
feibß fo »icl ßSelgwerf ßaben, nod) etwas »on ben ißrigen gu bringen. Siejenigen Sfta»
honen, welche bie foßbarßen ßüelgwevfe blos gegen bie ifdlte gebraudjen, marijen feinen
& cl 5 lluuct*
k ) 0 , few II. tab, 44»