S o g e n unb p feife ftnb je ff gan j aus bem ©ebraudje gefotnmen. ©hema(8
batte man S o gen bon lercbenholje, wildje mit Sirfen rinbe überzogen waren, © ie
p feife unb lanjen waten mit fnödjetnen ober ßeinertten @pt|en berfeljen. ^fjV .Spat«
nifd) war entwebei aus Statten .gemad)t, ober ft'e ßßiutten ©tveifen aus ©eefjunbsfeden
unb- näbefen ft'e fo äufamraen, baß ft'e einen biegfanten (PattjerJiilbeten. ©icfen befeßig»
ten.fte an bie linfe © eite; ein S v e tt befdjü|te bie S t u f t unb ein anberes etwas höheres
ben Sü'tcfen unb Äopf.
5f>ce wiibe unb fhierißhe ©aßfreunbftfjaft gehört 311 ben beralterten ©ebraudjen.
© onfi fe|te man bem ©aße jum S e ite n feiner Jpodjaditung fo biel bor als gefin ©en»
fthen effen fonnten. Sep b e jogen ft'cf) naeft a u s; ber © tttf) berührte aus Jpößidßeit
nidttS, fonbern nötfjigte nur feinen $reu n b, $3 b e ra te n w a s ihm borgefe|t wate, bis
biefer ganj bollgepfropft w ar; man goß gugteief) unaufhötlid) © a ß e t au f heiße ©feine
unb machte es ß hc'fi / baß eS1 unerträglich würbe, © en n ber © aß bis au ben ©chlunb
bollgepfropft w a r, fo'(topfte ihm ‘ber ebelmüthige © ir fb au f feinen dornen ftfenö noch ein
großes ©tuet ©aößfehfett in ben © u n b , fdjnitt ab was herausfjieng unb tief in einem
juberfidjtiicfjen biebern ©m e, S a n a ober b a! Jjieburch entlebigte er ft'd) böiiig feinet
©djulbigfeitunb nötbigte burch ^ t6 e unb SoKpfrapfen feinen .armen © aß um ©nabe ju
jtebevs, unb i§n bon ben ©djwetßßrömen unb bon ber ©efaht .butd) bie ebfe Sew ir»
tbung evßicft ju werben, ju erlöfen. Oft war er genötfjigt feine ©ntlaßung mit foßbaren
©efdjenfen ju erfaufen; et war aber.berftdjcrt, baß er fict> bep.orßer ©elegenheif © tfe|ung
»erßhajfen fönnte *).
S o n ben Sö g eln (ernten ße bie SAsiß ißre S a la g a n s ober ©ommethaufer ja
bauen. © te -gleichen Steßern bon fegdförmigedWeßait unb werben au f hohe (Pfeifer
gefe|t; an bet einen ©eite iß ein loch jum ©ingange wie in einem ©Ißerneße. jJhre
3 ourtS ober ©interwobnungen ftnb (Eopicn bott bem S a u e ber © u rjelm au s Str, 78.
aber nid)t fo fünßlidj unb reinlich. © ie ßeßen jum Sbeit in ber (Erbe; bie ©anbe-unb
bas ©aß) werben bon S a tfe n imteritü|f, unb mit Stafen gebeeft. ff*« einer fotchen
^n'itte wohnen bis au f fedjs Samitien gefeflfchaftlich bep einanber. (Einem (Europäer
würbe eir.efolche ©obnung wegen beS Stau d js, ber Jrß'fe unb beS ©eßanfs bon ben ge»
troefneten unb gefaulten gifdjen, unerträglich fepn; ja ihre $<mt&eit g ^ t fefbß fo weif,
baß fie niemals herausgehen, wenn fie bet ©öttin ©loadnaihre öpferbringen trotten * ),
©te
i ) Hift. KamCfch, 107, 109. *fc) Elliî's. Narr, II, 2J7.»
© ie Stüßen eroberten biefeft wüße fanb aus © eij ’unb fanben in bem: großen
©ertbe feiner (Probufte an (Peljwerf ihre Stedjnung babep. ©te- haben biefeS außerße
©nbe bonTCften, welches jum wenigßen biertaufenb ©eilen bon ihrer fpauptftabt entfernt
(iegt,. ihren Seftfun gen htnjugefügt, ©ie. Steiß nach biefem lanbe iß noch großen
©chwierigfeiten unterworfen. © a n muß burch wüße, unfruchtbare ©egenben unb
über fürd)ter(iche S e r g e . ©S würbe bietteidjt unmöglich fepn bahin ju fommen, wenn
nicht bie bieten ftbirtßhen Jlü ß e bie Steife erleichterten. © ie Steifenben nehmen gewöhn»
lieh ihren © e g . aus ©ibtrten bon 3tafu| auf ber fena unterm 62° S r . , gehen au f berfeiben
bis ju. ihrem 3 n ß mmenßt'fß mit bem TÜbun, au f bem 'idfcun bis jum © a t nnb aus bie»
fern au f ber Suborna bis bepnahe an ihre Ö.ucKe, S o n h-ier 3«ht bet © e g nach Öd)otsf,
bem öpafen wo fte ftch etnßhijfen: bann fahren ße über, bas Öd)otsfifd;e © e er nach
So (fd )ata»refa, einem Jpafen an bet weßiidjen ©eite bon Ä amtfi^atfa. ©iefe Steife
nimmt gewöhnlich ben furjen ©ommer weg. | ©teßer enbete feinen © e g über bie S e rg e
bep öch o tsf,. (weidjeStoutebie beguemße ißr) bie fieben Staßtage abgerechnet* in bien
unb bvepßig 'Sagen
© ie Äurilen ober ^ u ritsfi 5 n ß (n , wefdje waftfchetnlicfj ehemals bie djaibinfef
Äamtfchatfa, e|e fie bon ihr abgettffen würben, berlängerten, ftnb eine Steiße fjnfetn,
wefdje bon bem ntcbdgen Sörgeburge fop atfa, unterm ein unb funfjigßen ©rabe ber
S re ite ,1 nach ©üben laufen; ©djoomSfa, bie nörbltchße, iß nur eine fvanjôftfcÇe © eile bon
jenem Sörgeburge entfernt. 'Jluf'ber erhabenen ^aramoufer ffnfef, ber jwepten in ber
Steihe, iß ein hoher, fpiftger, wahrfdjetniieh bulfanifdjer S e r g m). ©inen anbern S u i»
fan ftnbet man au f îffaum aftitan, ber bierfen n) j a u f Uruß einen, au f ©torgu jwep>
unb au f ^u n atir ober ^ aun ad jir wieber einen, ©iefe brep mad)en einen ber ©ntppe
a u s, wefdje unter bem Sam en beS berühmten fanbes 3e fo befannt fm b °) . f^apan
|a f auch eine © e n g e 1 S u lfa n e P‘) , unb es ßeht alfo-bon ^amtfehatfa bis 3 apan, bem'
(feiten großen ©liebe in ber langen .Sette, S ttlfa n neben S u ifa n , ©S fann eine Seit ge»
wefen fepn,. wo bas ©änje jufammenhieng, unb es würbe bon einanber abgerißen, eße
ftdj bas unterirbifche 8euer burch fwußge bulfanißhe "KuSbrüche luft machte. S e p bie»
(en îluSbrùclen Çat (Japan bon ©rbbeben betrddjtlich gelitten ? ), S u ifa n e ftnb lofai»
übel, aber bodj'große ©oh.lfh.atetu-
© ie
1.) Detcr. KamtfchatKa, 6c2. in) Voyage III.' gggi
n) Decouvertes des RirfTes I. 1 1 7.
o ) SHefe 3n(e(n|iitt> auf einer tufüfepett Sparte gejeiepnet, wetäje mir »cm ® r. ß j a l t a s mit
geftfuiè&tmcn 3ïoten mttgetpeHt ißt
g ) Kaeinpfer Hift, Iàpan, I, 305, q) Eafettß 3B4,.