238' € in fe ifu n& SSönt>en «i'cttfc^cn g> oIöii«nbcm .
W> mie felfigen Wnticfen ••) unb ^ a ffa fa lle n , bte jeljn bis funfjig g u p fenfrechte ifö f*
^aben, angefuüt. © ie 3nbianifd;en .^lanbelsleute Ejaben bic a [uffe Iva'ab eine gefdjroinbe
gaffet, aber (bte Svucfretfe ijl eine 2itbeit pon Pielen ffionafen. ©aS ganje ©innen (anb
ijt fiel cf), fo weit bie gompagnie ihre Kolonien biefeerßreefen ftd; aber gegen © eß en
auf fedjsbunbti't © eilen bis 511 einem O rte, Jjubfon--£ a u s genannt, unterm 53° ©reite
«nb i©6 0 27' fange P.on fonbon. g s ifl auch nicht befannt, rote roeit gegen Oßen bie
■?frme bet großen ©ebütgsfetce reichen, bie pon unfern Seefahrern auf bem ßiUen ©eere
gefe^en .rourbe.
g lim a ifi felbß ara ^atjenflujfe nur unter Bern fieben unb ftmfjigßen © rate
ber © reife außerorbemlich faßt. 3 m Dctober fängt es juerß an jg fchneieu.unb.es hä!«
mit einigen Unterbrechungen ben ganzen © in tcr burcf a n ; bei; fe^r ßrengem große hat
ber ©chnee bie ©eßalf bes fetnßen © anbes. © qg g is .iß in ben glüffen acht gup bief.
SPottroein gefriert in eine feße © a ffe jufamraen unb ber ©tanbroein coqgulirt. © er
■ Äthem felbß machte einen [Raureif au f ben ©ettbeefen unb bie ©cfttücber roaren oft an
ber © au e r feßgefroren c ). © ie @onne gefjt an bera flie ß e n Sage fünf ©muten nach
neun Ufro au f, unb fürtfjSRtnuted Por brer> 1% unter; am längßen S a g e geht fte um beet;
Uhr auf unb um neun 1 % unter. S a b g i s fängt im ©at> an aufjuthauen unb warmes
® e t t e r empßnbet man juerß in bet ©litte.beb 3 u n p ; bie Jpt|e iß oft ß fjeftig, baß fte
ben S ägern bas ©♦ fichUevbrennt. ©eroitter fmb feiten, aber auch beßo heftiger. g s
muß aber hoch in biefer großen ©treefe Pon 50® 4 0 ' bis 6 3° 17 ' © r, einen großen Unter?
fchieb in 'Hn-feßung ber ©üvme unb ^ ä ite geben.
© ab gtrmamenf geigt auch im © in te t feine Schönheiten. Sßebenfcnnen unb
äbofe um bie © onnefm b nicht ungewöhnlich, haben fe ^ .gfünjenb unb mit ben fchpnßen
«Regenbogenfarben reichlich gegiert, ©et; bem 2Iuf- unb Untergehen ber ©onne ftehef
man ein heltgelbücheb iid;t in ber ©eßalt eines großen Hegels. ©ie fSacht roirb burdj
bas 2ßorb(id;t belebt, weiche« .hier taufenb »erfdßebene iichtßrahien unb garben über ben
ganjen hohten^imme! roirft, bie felbß burch ben beließen © lanj E>e« ©ollmonbeS nicht ge?
fchroächt roerben, unb bie ©terne erfdjeinen feuerrothf).
© ie jjubfonsbat; iß fehr arm an gifchen, © er gemeine © attßfd; iß häußg. ©ie
gompagnie hat Perfncht, „eine gifdjeret; b,effe!hen anjulegen unb ju biefer f|ift§p feilte vfog
ben ©djiffen, bie nach ©pijbergen bes ©allßfchfangeg wegen geßen, genommen. © q n
machte jroifd;en bem ein unb fedjsjigßen unb neun unb fed;sßgßen ©rabe ber ©reite he,
trädjt«
(!) Rapiiis ©ietje 176. 6:< Xnmerfitnj.
O voy. to Hudfon’sbay 1746. gefdiriebeiirjoti tem ®ebiffepretfiger auf ber (Ealifornia I. iss.;
fein Slawe roar ©rase unb feine StjiMangen fïnb rflbrenb unb .unterftaitenb.
{) Eilis 17 2 .
Sfnttt'iför. »39
tfäd;tltch‘e ©erfueff«, aber ber © folg entfprach ber iibfidjt nidjt ; benn ba jroanjig taufenb
fifunb angeroenbet roaren unb nur btei; gifd;e gefangen rourben, fo mußte man 1771 babon
äbßehen. ® n s ©iS ßinberte bie ©cßiffe, einen guten ©taff jur rechten 3 <<t ju gewinnen
unb bie ßarfen © in b e mit bem fcfjneU .;utiicf'fe(;te-nLien © in ter beraubten fte beßänbig bet
©eiegenheit einen gliirf'lichen SSerfud; jn machen, © ie gifcheret; ber ©efuga ober beS
roeißen ©a(ißfd;eö roirb mit befferm (Erfolge getrieben, © fommt im g u n p an bie © ün*
Bungen ber gTüffe , fobalb fte Pom ©fe frei; fmb' unb roirb bafelbß in großer © enge gefan«
gen. © gicbf bott jroep liibänberungen, • Pon benen bie eine bläulich, bie anbere aber
ganj roeiß iß. ©cp biefen 'ihieren ßnbet roafirfcheinlid; bie UebcrbcfvitdjCimg ß a tt; benn
es rourbe ein fed;S Soll langer ©nbrpo ju eben ber 3 C*£ hcrauS 9ci°3cn? bam an ein anbere«
ju n g e s (nad ; ihrer ©eroohnheit) auf bem Di liefen eines anbern fi|en fahe.
3 « ben glüffen werben nicht roeit Pon ber ©ee fleine ©tore gefimben, © ie fd;ei<
nen mtf ben englifcfjen pan einer 'Hrt jü fepn. ©roßere ©tdre Pon ßd)S bis Pterjig ß)fun*
ben ßnbet man in ben entfernten ©innenfeeu in beträdjdidje» © enge. 3 d) Permuthe,
baß biefe mit ben ©töten aus ben canabifchen ©een einerlei; ftnb, welche, wie man mir
.gejagt h a t, ganj glatt fet;n unb gartj unb gar feine rauhe ©ha6enheic hoben fotien; es iß
roahrfd;einlid; ber Acipenfer Hufo bes finnee ober bet Jpaufen bet ©entfd;en, ein ©e*
roohner ber £)onau unb ©olga.-
© er gemeine grofd;ßfch, Lophius Fiscatorius, L in ., Bi-, Zoat. III. N t, 51. et?
fd;einf nur bei; roinbigem © etter an ber Dbcrßacße unb er roirb beSroegen Pen ben gingt?
bornen 1 h ut'n<r‘ mt3 °ber ® inbßfd; genannt,
© ie ©.uappe, Gadus Lora, Lim, Br. Zoo!. II,N r. » 6 . iß iu ben giüßett gemein
«nb ße roirb bes Kbenbs nad; neun Uhr an Engeln gefangen, ©ie roirb bort © arth b
genannt, errcid;t ein @eroid;t Pon acht ß>funben unb iß fo gierig, baß fte felbß ben tpran?
nifcl;in ^ e d it frißt; fte P?rfcl;iingt tobte £iivfd;e unb jebeS anbere .'Ras, ja fio perfcblucft
oft ©feine um ihren © ag en ju füllen; fo rourbe einß ein ©tein pon einem ßlfunbe in
einem gtfdje biefer 7frt gefimben. ©ie (aid;f um ben achten gebruat unb iß un«
glücflieber © elfe fe|r frudjtbar, benn ^ e tr ^»utchinS fanb in einem einzigen gifdfe
671248 St;er.
® i t biefem iß ber ©athemeg ber ©ngeborneti, ber fanbfabefjau ber gngfänber,
Pevwanbt. g r iß m ben nörbfidjen ianbfeen fe(ir h änßg, erlangt eine fänge Pon trei;
gu ß Unb ein ©eroidjt Pon jroölf ^funben. ©ie untere Äinnlabe hat bre» ©artfaben, pon
roelchem ber mittlere am längßen iß ; ber Diücfen iß bräunlich unb ber ©auch gw u /
© er
9 • f l
I