p«ifcfee ©cgiffe jum ®aitß fcgfan ge bagin. g s wirb ais «iw große © frage befcßrieben
*»e% f “ nf 111,0 fepn, unb mit 6er QSafßnsbap sufam'
menßatigen foff, ©S wirb gier oft eine mit ben ßetnertien Söaffen ber Sew ogner beS
gegen über iiegenben lanbeS ßarpunicte SSnlißßgact.gefeßen, rneicge in ber Daotsßraße
gaugg iß , aber an biefer ©eite ber Ä u ge gar nicgf gefunben w u b ; biefer M l» muß
bager batdg bie »orger erwdgnte Duregfagrt entfommen fepn f ). £> as gegen korben
»on © a e i.g am fe s gelegene ianb ig eben, aucg nicgt fege goeg,' unb in bem ifflew a u f
fünf bis feegs fvanjöfifcge Steifen 'Hnfergrunb; bas gegen ©üben a6et ig fegr goeg unb
es ergebt fteg wie au f ©pigbergen in fp i|e «Serge unb bas baran ßoßenbe ©teer itt
g ru n b io ss ), *
3 * 1 Siopens 3n fe f liegt unter bem ein unb ßebenggßen ©rabe ber SSr-eife unb
imter bem aegten meßiieger lange »on fonbon, © ie würbe boemais gäugg »on ben
«Baltgfcgfangevti befuegtg biefe agiere gaben aber je ft bas angranjenbe SOJeer »erfaßen,
^ i bem nörbßcgen ©nbe ergebt fieg ein ungegeuer goges ©«bürge, «SeKtenberg ober bie
SSaren genannt, weil fte bie ©ognun g einer großen Sien ge biefer'agiere ftnb; biefe
Söerge finb außerorbentiieg jage unb bager jebem menfd)(icgen ©efegöpfe unzugänglich
Söas ©leer war einen giintenfcgiiß »pm Ufer fecgsßg .gaben .tief, ein wenig weiter aber
teugte bas©enfb(ep«i<gt megr*).
S s la n b gegen über beginnt ber einß bemognte Dgeii »on Kitgrönianb, @nd«
fefnds meig gegenüber eröffnet ficß eine fegt tiefe © tra g e, wekge quer bitrd) ©röninnb
g rtiö u ft, bei; (Jafobsgafen in bie Da»isß raß e fömmt unb fo bas ianb ganz einer
3n fe i maegf. © ie ig jeft faß ganz mit © is »ergopft unb bas S le e t wirb jÄgrfid) aus
betreiben mit ben größten gisbergen angefällt. ©twas gegen «Serben »on bem cßltigen
©ingange in biefelbe lugen jwep-Sebürge »on ungegeurer JpöE^c, «Samens «Slaafetf unb
.puitferf, Wficge bureg bas begönbige 'rfnfefcn b es© ifes gebiibet finb. D a s ganze lanb
begegt bis an fein fübiieges ©nbe aus ägniiegen ©ebürgea. S e p einigen fiegt man eine
geintge Obeiföcge, aber ber größere tgeil.berfeiben gnb uvfptängiicge @tatfd;er, weiege
m goge ©pigen auffegießen ober in tauge ©ipfet ßtg enbigen; bem aßen ogngead>tet
wognten gier ein« Stenge «Borraeger »erfegiebene (Jagrgunberte ginbureg. D e r tapfere
©vif Dtaube ober ©rieg ber Siotge goge im jegnten Sugrgunberte gieger, weit er in fei.
nem «aterian be einen IStorb begangengotte, (eine gewögnlidw Qgeraniafung ju Ivan»
tüten,
O Voyage par de Paget II. a * j.
O Wartens ©pij&ersen i i6.
* ) Saf«[6fr.
täten wetege bie ffanbina»ifcgen Reiben mit ben grieegifegen gemein geften). ©ine
Stenge feiner fanbsfeute foigten igm bagin. le if, fein © o g n , gieng jur djviftiicgen S ie.
(jqion über, weict;e gier naegmais fegt biugefe. ©S würbe ein «Sifcgofftgum bafelbg
errid)fet unb Äiößer gegiftet. D e r © ig beS iöifcgoffeS war ju © u rbar, nid;t weit ge-
gen ©üben »om ipoiatfmfe.
3 m Äacfiupt ") ffegt eine «Beifebefcgvetbung bet bepben Sen i, (ebfe QSenetianer)
we(d;e 1380. biefeS lanb befugten unb bie ©pigenj„eines Äloßers mit ^veb igec-S tön .
dien, nebß einer bem getiigen ElgomaS geweigten Äircge bewiefen. © ie fdjeint neben
einem » u ifa n gebauet ju fepn unb bie Stateriaiien waren la»a mit einer Tfrt pulvis
puteolanus »erbunben, weicgeS fug befanntermaßen bep SSulfauen gnbet. «Beben bem
Äaufe war eine ftebenbe Öuelfe, bie in bas öjauS feibg jum Äücgengebtautge geleitet
war 3 d ; 6in gar nicgt gegen bie ©iaubwürbigfeit biefer ©rgdgfutig, benn teg fege fei.
nen*©runb ein, bie egemaiige ©piftenj »on SSuifanen ju leugnen, ba man eine folcge
93tenge au f bem nage gelegenen S sla n b gnbet, unb nod; jegt gnbet fteg eine geige Öuelle
au f ber 3n fe( Dnortof, nid;t weit »om Ä a p Sarewett -)• . Ä « ber «Ketfebefdjretbung
biefer bepben SSrüber gerrfegt eine fonberbare gögrafeofogie, »ießeiegt etwas romangaftcS,
ober ® a g r g e it feuegtet aller Orten fo fegr ger»ov, baß icg nicgt angege ber TfutgentieitdC
berfeiben ©tauben bepjumeffcn.
‘lorfd us jaglt gebenjegn iöifcgöfe a u f, welcge biefe t)iÖcefe »erwaltef gaben.
■ D e r legte P rä la t würbe im .^ a g r 1408 ongefegt. D e r fogenannte fegwarje «ob gat baS
lanb für* »or biefer ?5ertobe fa g ganä ent»ö(fert. D ie übriggebi.'ebenen «ew ogner »er»
gungerten enfweber ober ge würben »on ben ©tngebornen gönjiid; ausgerotfet; benn
nad) biefem 3 a g re gören wir niegts weiter »on tgnen. ©s war gewiß fegr gut bewognt,
benn bie SXuinen ber Raufer unb Äircgen beweifen unbejweifeit feinen »origen Su g an b .
D ie Äöniqe »on Dönnemarf madjten »ieie BJerfucge, um ju erfagren , o b » o n b er aiten
Svace nod) etwas übrig geblieben w ä re , aber atieS war »ergebtieg; mie ©dg.ffe würben
burd) bas ©iS abgegaften, mit welcgem biefe gan5e ©egenb »oflgegopft l g unb biefeS
bleibt aucg bep ben Äußergen Sßerfud)en ein unübcrwtnbiicbes £in betn iß , neue Äoiomen
wieber bafeibg muulcgen. © ie ganje ©treefe »om ein unb adjtjiggen ©tobe bis © ca«,
tenguf ober ©ap Sarew eii, feinem gibiidjgen ©nbe, au f einer 3n fel neben jenem ® o r g e .
bärge, unter bem neun unb funfäiggen©rabe, ig ein gijrecfiicgeS k n b , au f bepben ©eiten
mit tiefen B kp en eingefdjnitten, bie »on ©iS»ovgebävgen begtar.jt ftnb. QSieie biefer 23apen
») Vol, III. unO Putcbas III, 61O. * ) (ivanj I, 1* .