>8 Gïnfeitung. 58on feu cuetïfcîjen fpolailânbent.
S 5a s Eaßell «8{im6oroitg^ floßt au f ber lebten Dfei^e jener fefjtgen jflippeti. S ie fe
S^ftung würbe »an bem fdd)ßfd)en Stonarcßen 3 ba angelegt. 9 ?ad) manchen erlittenen
©cßttffufen ift e sin feinem »erfalfenen Buflanbe bem SOTenfdjen tüfftfeßer geworben, als
es in ben Beiten war., ba es mit mächtigen iorbs unb wißen Kriegern prahlte. E in
woßltßdtiger jPrdlat »an S u rß am faufte e s, fdjenfte ben Stufen bauen unglütfließen
- ©eelcmen, Kelche an biefer gefdßrlid)cn j?üfle ©dßffbtucß leiben, unb fejte gewiffe QSar-
.fieser, weldje nad) «Jöiüfü^r aber mit Älugßeit bie ©oßltßaten »ertßeilen fällten. S i e
Firmen werben in tßeuern Beiten mit Ä arn um einen billigen tpreis »erfeßen. S i e burd)
© d ß P ru d ) Uttglücflidjen, weldje man oßne Empßnbung unb »an ^ a lte erjlarrt finbet,
werben faglcid) in biefe gaflfreunbfdjaftlicße d a u e rn aufgenammen unb burd) Sflaßrung,
2lrjnep unb wurme 53ctten ins leben jurücfgebradjt, unb wenn es moglid) t|l, wirb
aud) baS S d j i j f burd) bnju immer »ovrdtßige Slafdjüten gerettet f ').
® i c g em itn fe ln , ober »icfmeßr Seifen bilben, in einer fleinen Entfernung »am
Ufer eine © nippe; bie ndcßfle.ifl über eine S te ile , bie weitefle etwa fieben Steilen ent*
fernt. © ie ftnb waßrfdjeiitlidj ehemals »am lanbe abgeriffen, aber nun burd) eine wiV
tfcenbe S in d ), weld)e burd) einen »an fünf bis jw o lf Saben tiefen E an al ftü rjt, ganj ab=
gefanbert. ?(n ber ofllidjen ©eite »an © tap les, bem entferntefben Seifen , »ertieft fid)
baS Stcer plofjicß au f »terjig bis funfjig S flben unb ßter war es waßrfcßcinlid) fd)ati »ar
ber Trennung % S e r Jpeilige Eutßbcrt maeßte biefe Seifen juerft berühmt, ba er fieß
»an ber © e it trennte unb ben größten jum © if e feiner ü n ta d jt wdßlte. E c trieb, wie
ber 'überglaube fagt, bie »orßer bort ßerrfeßenben bofen ©elfter fort. S io n fteßt bafelbft
neef bie'Ueberbleibfel einer Kapelle. © eit langen Beiten ftnb bie einzigen S3cwoßner
einige d?üße, weldje »on bem feften lanbe in SSooten ßerüber gebrad)t waren, unb bfe
Eiberganfe 9lr. 398. ßaben bort noch ißren Slamcn »on jenem ^eiligen. U n & jjä jt ©ee«
»ögel »an allen ürten ßaben bie entferntem getfenjim 25e ftf, weil fie bort einen fieserem
üufcntßalt als^an ben niebrigen felßgen Ufern jlttben, S e n ©eeöögelntjlbtc gan^e Äüfie
»on Slamborougß £ e a b bis © f. Eb b s unwtrtßbar unb fie fueßen baßer bie ßdcßflen Q3or»
gebürge. © er.n man »on bem ©oßnort.bcrfPapagetjtaucßer, Stefferfeßndbel * ) , tau «
djerßüner, Eormotane unb ©afferraben ßort, fo bann man ficfjer »crmutßen, baß bie
Klippen b*trad)tlid) ßoeß ftnb, unb wo biefe fcßlcn, jießen fie ftd) in bie »on ber ©ee um«
% gebenen
y ) Tour in Scotland 1769 unb cUtefufH'fidjcr in Hiitchinfon’a Northuniberl. II. 176.
2) Adair, Hatnmond. Thompfon,
* ) © o m f f ettteb e . 472. S ir , 342 | f M werben, wo © tatt beffert. aus SBerfeben, SBaffew
fdjnabel ficket. _ .*■ ■ ■
© ijjf a u f . 1 9
gebenen Reffen, weldje bie Slenjtßen am wenigßen 6efud)en bannen. S ie fünf liefen
ber 9)npage!)faitd)er unb 'Jducßerßüncr erfeßeinett. im 5»üßjaßce unb »erfd)winben im
tÇierbfte; bie untern SSe'gel beßaiten ißre urfprüngltdje ©oßnungen ober »erbreiten ftd)
Idngfi ben bettadjbarcen d?üfien.
SSon ISamborougß bis ju r Slünbung bes tweeb if l bie .^itfle fanbig unb fte
»erengt fid), wie fte unferm ©cßweflerfünigreidje fteß ndßert. Jtnbcsfam ober fjo lt)#
^ ê la ilb mit ißrer jerflöften Äird)e unb Eaflelle, liegt »am Ufer entfernt. Siefe Sujet
tjb bet) jeber Ebbe $ugang(td) unb waßrfd)ein(id) »orbem burd) bie ©eilen »on 9?ocfßum=
berlanb abgeriffen. S ie 3lut§en überflromen biefen ©trid ) ntd)t auf bie gemößn(id)e
Ü rt mit ftd)tbarem Bufluffe unb bord) allmdligcs Jperanndßern, fonbern fte faugen ftd)
burd) ben © anb, welcßer juerff fumpftg wirb, unb bann, jum ©d)recfen bes IKeifeuben,
fid) in eine glatte gldnjcttbe ©afferfldcße »erwanbelt, worinn man bie äurücfgewotfenen
iSilber ber mannid)faltigen benatßbarten Ufer evbltcfta),
^ c & o t t f a n t > «
3-tndd)fl folgt ber tweeb, berüften ißr ÜlaumiS, weldjev eine fd)inale geograpßifd)e
©rdttje jwifeßen uns unb unfern Slituntertßauen, bet fd)ottifd)en SRation, mad)t.
SaSlanb bleibt, naeß eine fur^e ©tredeniebrig, bntut fpringt baS ßoßc iBargebürge Ebb’S=
ßeab in, bie ©ee ßer»or. Es wirb »on Slefferfcßndbeln, ^dudjerßünetn, unb außer
ber ©anette »on allen Sßdgeln, weldje auf bem Saß woßnen, befud)t. ©ein niebriger
S.ßetl ifl »ott wetten ^lölen burd)(öd)ert. SiefeS bilbef mit bem oßngefaßr brepßig Slci»
len ba»on entfernten H j p | g | ben Eingang tn ben praeßttgen Sleecbufen S'rtß ef S « iß ,
wcldjer fief) fed)jig Steilen ins lanb erflrecft unb mit bem Eanal »on Earcon bis jum
Sirtß of Elt)be, baS afte Eafebonien gditjlid) ju einer ^ttfe l mad)t. S ie 3nfe( Stap
liegt an ber nörfclidjen uttb ber große aufgetßürmte Seifen föaß an ber füb!id)en ©eite
beS Einganges. Siefe ßoße ^nfel ifl ber ©ommeraufentßntt »on unjdßltgen QJögeln,
weldje, nad)bem fte bie erfle fPflicßc ber 9latur erfüllt ßaben, mit tßren gongen anbere
-^ü jle n unb anbere Elimate mtffudjen., Sic s if l eine »on ben wenigen ©teilen ber r.orb«
ließen jjalbfugel, wo bie ©anette SM 428 ntflct. ©ie tmterfd)etbet fitß burd) tßre ©e«
jla lt, weißes ©eßeber, leießten Slug unb buccß ißr fcßnelleS Eintaucßen nad) ißt-ec 93eute,
fogleicß »on allen übrigen beßeberten ISewoßnern ber ^ n fo l, ben fPapageptaudjern, Eo«
■moranen unb Ste»en; benn ber Slufl ben ben betjbeit.erftmt ifl fdtnell, bie Sieben aber
ßiegen (angfmn unb trage.
a) Hutchinfon II* 151*
C 2