deuten bon folgern -Sßarafter ßaben wir bas wenige -ju banfen., was wie bon
bem Eismeere w ißen, -unb -weldjcS waßcfdjeiniidj alles iß,, w as wie babon reifen formen.
® i e Ulten Ratten einige bunfle^enntniffe bon ben Sü fien unb nannten es Scyrhicum Mare»
fie gaben einem in baßelbe auSlaufenben 58orgebiirge ben ylamen Scythicum Promontorium,
unb eine 3 nfel am Enbe einer tiefen SSat) jenem gegen © eß en nannten fie
Seythica Infula, Sflacß ben ©tepnungen fdjavffinniger ©eleßtten foll ba« eeßere E ap
^airn al unb bie lef tere Sloba gemlja fepn; einige wollen fie wegen bee Keßnlidjfeic beS
SRamend mit bem §luffe ? a s , weit!)« ficf) iß t meiß gegenüber in ben ©tcerbufen beS
Ob ergieße, ju r 3 nftila la ja t a beS ßMiniuS madjen «). S i e Klten.müßen bie -Semit*
niffe bon biefen ©egenben burtf) ben ipanbel erhalten ßaben. © a s alte faboga war fd}on
in frühen Seifen wegen ber ©een unb Sto ffe, welche 311 ißm führten, ein großer # an *
b e lsp la f, naeß welchem fogar-ben ben entfernteßen tßeifen bes mitteltonbßcßen ©leeres
gejanbelt würbe. 3 n ben 23egtübnißp(äfen, welcße an btefe alte © fab t ftoßen, finb
fiirifd)e, atabifeße, griecßifdje unb tömßcße ©lünjen gefunben worben f ) . ©urd) ben
großen # a n b e l, welchen bie .Saußeufe fogat nad) bem entfernten Snbien führten, näm«
(i^ bieiSSolga unb Mama ßtoauf unb bon. bort naeß Sfcßerbpn, einer an bem Stoffe
Ä o to a , in bem alten «permta ober iSierm ia unb nießf weit gegen ©üben »om Stoffe-
gjeejora gelegenen ^an b elsfw b t, erßielten fie noeß einanberes ©littet ißre Äenntniffe ju
erweitern. S o t t fcßifften ßeß bie «Siovmas, welcße ©pebiteursfcßewen gewefe» ju fepn,
ntit ißren © a a re n au f jenen Stoffen ein, fegelten natß ben 5?üßen bes -Eismeers, unb
naeßbem fie biefe gegen «Pefjrcerf bertaujeßf Platten, feßrten fie naeß ©eßerbpn jurücf,
unb lieferten ße an bie ftemben Saußeute e). Sßon biefen nun mögen bie eilten ißre
JTlacßricßten eingefammelt ßaben.
S a s ©smeer erßrecft fiel) non Stoba gemlja b is natß ben 5?üflen bon tfmerifa,
« S it ßaben gefeßen, baß felbß bie Stoffen feine -Süßen nid)t ßaben überfeßen fönnen,
fonbem nur .einjetne unbollßanbtge ’Äenntniffe ßatten, -oßngeacßfet es einen tß e il ißrcS
eigenen ungeßeuren SteicßS anSmacßte. Unfern ©eefaßretn war bie Eßre aufbeßalten,
»ließt nur biefe tonber mit ©enauigfeit geograpßifcß-ju beßimmen, fonbem aueß ben gan»
len Slaum jwifeßen bem nötbUcßßen QSorgebürge UftenS unb bem entfernteßen juganglU
tßen ?ßeKe bon Kmerifa ju unterfaeßen. ©iefeS war eine ©treefe bon ßunbere franjö*
e ) Strahlenberg Hift. Rufliac -I I 0,
f ) iD aW h o .
5 ) Nichols’s Ruffian Nation« I, 4^6.
.ßfdjen ©leiten s ) unb bas ©eßßiffen bcrfelben mit unenblicßen ©eßwierigfeiten unb ©e«
faßten berfnüpft. © n s ©leer war feidjt, bie größte lie f e , -weldje nitßt über- brepßig
gaben betrug, wecßfelte mit ber geringßen bon aeßt Saben plöjltcß ab, unb bet £5oben war
wegen ber buttß bie großen Stoffe bon ber aftattfeßen ©eite ßmeingefdjlemmten E rb e mo.
raß ig. 3 tß glaube, baß ße nur wenige Erbe bon ben' amerifanifeßen Stoßen, welcße
gewößnltcß eine ößllcße ober weßltdje Dttcßtung ßaben, erßalt. ©te ©eidjte beS E is*
meers entßeßt nießt nur baßer, weif bie Siutß unb baS ©trömen unbetradjtlid) finb, fon»
bem atteß weil ber TfuSßuß bureß bie SSeringSßraße, weld)er noeß in ber ©litte bureß bie
© t. ©tomebes Unfein geßemmt wirb, feßr enge iß ; bepbes berßinbert, baß bet ©toraß
nießt abgeßißrt werben fann. © a S ©trömen fommt borjüglicß bon ber ©übweßfeite
unb berurfadjt, ß> gering es autß iß , etn jweptes ^linberniß, © a S danb iß tn bepben
©Jelttßeiien an ben i?üßen niebrig, in einer Keinen Entfernung bon benfelben aber ßoeß,
welcßes erßere ein iSepfpiel giebt, baß bfe ©eießte bes ® a ß e r s mit ber «Jliebrigfeit bes
ianbeS im Sßerßaltniß ßeßef. © a S ©enfblep jeigte .in gleicßen 'Äbßönben bon ben
^üßen bepber «Selttßeile einerlei; © efe.
© a S E is in biefem ©leere iß bon bem in ©pijbergen feßr berfeßieben. & wirb
waßrfcßeinlicß ganj bom ©eewaßer erjeugt. © a S Eismeer feßeint an feinem Orte son
gebürgtgem ianfte begranjt ju fepn, in beßen tß a iem bie ungeßeuetn Eisberge gebilbet
werben fönnten, weldje, wenn fie ßerunferrollen, jene ßoßetr Unfein, bereu wir oben
erwäßnt ßaben, bilben. © a s E is iß ßier, außer um bie großen QSorgebürge, weldje
mit raußen Eisbergen bebeeft finb, beweglicß. E s tß b efan n t, baß ein ßarfer Slorb*
winbbie ganje Äüße biele ©teilen breit in bier unb jwan jig ©tunben bamit bebeeft, bie
SSet’tngSßraße, felbß bie Äamtfdjatfifdjen ©een anfüllt unb tn fleinern ©tütfen au f bie
Snfeto treibt. S n bem Eismeere beßeßt es borjüglicß au s großen Slöcßen. E in ige
Eisfelber finb feßr groß, mit fleinern bon funfjig bis ju bier ober fünf 9)orbS tnS ©ebierte
umgeben; bie ©tefe. ber größten betrug unter bem © a ß e r brepßig S u ß unb bie größte
Jpöße bon einigen obevßalb bem © a ß e t fecbSjeßn bis adjtjeßn Snß. war außen an
ber etwas poröfen unb oft feßr raußen Dbevßöcße burdjfitßtig;. bas übrige bidjt wie eine
©lauer. 3 u Seiten muß es fieß aufßäufen, benn bas Eisgebürge weldje? ber Eoßafe
© lorfoß beßieg (©teße © . 12 6 ) muß bon ber «Sefcßaßenßeit gewefen ,fepn. © a s
©djmeljen beS EifeS fann in einem .flirn a , wo Siebe! tn weit größerem QSerßaltniß o.(S
bie ©onnenßralen ßerrßßen, nießt bewürft werben, unb bie Qkrinqsßraße läßt aueß
feine fo große ©lenge bureß,, baß baS j©Z«er bon feiner. großen d a ß fönne befrepet.
werben^
h.) Voyage UI. 2773