3 toet)fe ,'2(6t5ciftm<j.
ä®Pfc» S i e SSetnc fmb f ü r ;, ber Saumem ber Hinterbein« fa t einen ßadien STÏagcf, ba
Bie übrigen 3 een fdarfe kratten faben, S e r leib iß fu rj, runB unb bief, bev © d ro an j
lan g; bie © ttrjel beffelben iß brei; Jo lt roeit mit Jjaaten bebetft, be« übrige $ f eit fa t
fleine ©duppen,,' unb erfält Babutd eine roibvige H efn lid feit mit einer ©erlange..
Hn bem iMntertf eil bes 95a u d $ bes SSïeibcfjené iß eine große S » fd ie , roorin ßd)
bie 3 i|« n beßn&en, unb roorin ß d Bre ffu n gen , fo rote ße geboren ßnB,. »erbergen. S e tr
Äorper iß m it fe fr tangen, fanßen Jja'aren bebedt, bie geroêfnlld irnebeh liegen. S i e
garbe ifi cm fdm u figes © e iß ; ber untere S fe il ber Jja g te ifi bttnfef. lieber jébem
Huge ßeft ein roeißer Steef; Bet (Saud), iß gelblid), S i e bange eine» biefer öftere, roet»
dieé iri) unterfudte, mar fiebenje^n 3 o l l; ber © d ro an j fielt überbem b ie r e n B e ll.
S ie fe Hrt finbet fïcb fa roeit trorblicb als ©anaba lf) , roo bie Jran jofén es Jpoljyatte,
R at de b ols, nennen* QSon bort aus eeßreeft fte ftd fïiblicb felbß bis ffirafiiien unb
^ e ru . S i e ©onberbarfeit Ser OSamftafde bepm © e tb d e n , unb bie Het rote eb feine
ju n g e n auferß eft, fejt es unter bie aufferorbentlicbflen ö ftere »on Hmertfa. © obalb
bas © eib d e n ftd) bet © erfje it nafe fü flt,, bereitet es fiel) ein STÏeji »on grobem ©rafe,
bebccff mit langen ©teeferr ( © eß täud)), »ter J u f fioef) unb fünf im Surcbmeffer, jiem*
lid) unregelmäßig jufammengefejte). ©S rotrft fed)S fsunge a u f einmal, Äaum fom»
men biefe nad't, blinb unb »óllig ungebornen öfteren äfn lid ), juv © e lf, fo »erbergen fis
ftd) fofort in ben Hfterbaud), in ber S a ffie . © ie Kammern fteb fa fefi an bie 3 i|e n , als-
»óren fte baran geroad)fen, unb bies fa t ben gemeinen ffrrtfum »eranlaffet, b a f fte fa
gefd)affen roären, H u f biefe © etfe fangen fte rote (eblos fort, bis baß fte einen gerotffett
©rab ber i8er»ollfommung ifrer © eß aft, ifr t t © tä rfe , ifveS ©efid)ts unb Jfpaare erfaU
te n fa b en ; fobann »»erben fie gletcbfam jum groepten © a le geboren, Q3on ber Seit an
taufen ße jeberjeitjn ber ï a f d e , als ä» einem ©cfu^ort gegen © efafren , jurücf. S i s
© u tfe r trägt fte mit äuffetßer ©orgfalt mit ftd), unb ließe ftef efer tobten, efe ße jttge«
ben foüte, baß tfte $ a ß fe geofnet roürbe. ©te fa t »ermóge einiger ßarfen © u sfe ln
fefr große Ä ra ft fte ju »erfdließen. © erben bie ö ftere aber fo überfallen, baß ifnetr
feine Seit übrig bleibt, in bie S a ß fe ju ßücbten, fo fängen ße fief an ben. ©cfroanj ber
© u tte r unb entlaufen au f bie Hrt mit i f r f )*
S e r Spoßum frißt foroofl g le iß f als grüefte, ©r iß ein großer $einb bes ©e«
flügels; erj fgugt b as 23lut a u s , läßt aber bas S le ifd unangerüfrt s)* l©r Kettert fefr
gefdßcft
Gharlevojx V. p. ig f.
f ) (E&rnb.
e) Bartram Journal, p. 30*
g } Da Pratz II. p. 65*
SJtetfüßtge Sfßcte mit Ringern ober 3 « » * 77
«efefieft unb lebt »on roilben 23aumfrüdten, roie ä u d bon »etfdiebenen © u rjeln , ©ein
© d ro an j fa t eben bie greifende ©igenfef aff, a ls ,ber einiger Hjfenavten. ISermöge beffcb
ben fän gt er »on ben ISäutnen fe ra b , unb rotrft ftcf> burds- '^in - unb ^tetfdroingen auf
bieSroetge ber junäd)ßßefenben S ä um e , ©r iß ein fefr träges t f i e r , fa t einen fefr
tangfamen @ d )rift, ■ unb giebt ß d fa««i ©üf^e ju entfemmen. © ie ft er ß d au f ben
5>unft gefangen ju »erben, foßellter ß d tobt; fautnfann m a n ifn fobann b u r d @ d merj
b a f in bringen, 3 etcfen beS lebenS »on fid) bitefen ju (aßen4 ). © e ft man aber bei)
© eite, fo fester ß d in Seroegung unb fried)t in einen benadbarfen S n f d . ©r fa t
sin jäferes leben als eine Ä a f e , unb erforbert, um getobtet ju werben, große ©eroait,
©in alter öpoßum roirb für eben fb fdm aeffaft gefaiten , als ein Werfen. S em
rtod ßtnft bas Seit fefr. S t e ffnbtänetinnen »on louißätta färben bas ^ a a r. unb »er»
»eben es ju ©ürtein unb ©trumpfbänbern,
® o I SB i e f e V
Weefel; PemvHift. of Quadrup. Gen. XXIII*
Mnftela; Boddaert Elench. Gen, XIII. p* 8&
0 . 47 *♦
3 2 . S ) a 5 g eme i n e 2ß ie fe f.
S a S fietne © ie fe l; 3 itBmerm, 3 °t(. ® r . II. 3° 8. *
Muüela Nivalis corpore aiho, caudae apice Vrx piiis uilis nigris; Linn-, X II, p .69,
©d)teb. © ä u g tf. III. © ,4 9 8 . Tab. 1 3 8 .
OßHiiefel mit Keinen gentnbeten ö f r e n ; unter jeber ©efe bes ©unbeS ß eft ein roeißet
e v V J l t d ; S r u ß unb S 3au d ßnb roeiß, ber übrige Äorper ge(biid) faflbraun. S t e
länge »on ber Slafenfptfe btS jum ©dt»<mjt beträgt etwa ßeben 3 »ü/ bie bes © dm ud ’
je S , brittefalb,
©S beroofnt bie länbet an Ber ^mbfonsbap, ferner' Sieuianb unb gef t fo tief fubitd
bis ©arolina ■ )* Aerv © p aß a ilt fd)irfte einige »on ifren ©ommerpeljen, anbere aber
Ä 3 9<w*
h ) ©tenb. Cateshy Appendl