öüeilen weit tpun, fo paben fie grópre mit M & Ä ocf)t fPerfoncn bemannte S o o te , tmb
in biefen arbeiten fte «Is ©f(a»en juni QSortpril ber © enopolipcn, benen fie tpfe gifdje
um einen geringen opreis »erlaufen muffen. © ie etfïuïbcn nuip nid)t bas ©efüpl jener
0vegterung fepn, wekte Elenb auf Elenb Raufen fan n , unb nicht pielmepr bas traurige,
© d p d fal iprer 511 einem fo phrecflichen ©opnplape »erbammten Untertpancn ju erleid;*
teen fud>£!
© er Sifdjarten biefev ©een ftnb wenige, aber bie © enge tterfdpebenet nüjticper'
■}{tten ift erpaunlich, befonberS eiber ber Kabeljaue. © ie geringe paffiren biefe glnfcl
au f iprem jdptltdfen 3 «ge ons STiorben unb füllen auf eine f'urje geit jebe S a p an.
girmuCt unb © angel an © a lj madjen biefe 0{eid)tpümer anberer 0ïationen blos p einer
$.anta(uSartigen Erfcheimtng für bfe tmglaefiidjen Etngebornen. ©ie geringe fielet
man nur in ber nórblicppen ©egenb, beun man pnbet fie itd )t in bem fekpten © affer
»on ©pijbevgen unbeë ifi auch nid;t waprfchemücb, bap fie um©rèn(aub perttm nach bem
Eismeere jiepen, weit bnë © affer bort gleidjfafls nid;t tief ijl. — SSerlieten fie pep
nicht »lelmlfr in ben ungeheuren dbgrimben biefeS © eers in einer ©efe »on feefjë^un*
bert unb bvep unb adjtjig gaben unfetm 65° S r . jmifdpen tiefer gnfel unb bem pH
lid)en Slorroegen; ober m ben unergnmbltchen piefen etwas weiter gegen Dlorben, wo
man mit pebenpunbert unb aeptjig gaben feinen. ®runb gefunben h a t1)- $Die übrigen
gifepe »on fjslanb pnben fiep überhaupt auch in ©ronlanb unb baher »erfeptebe ich meine
Semerfungen über fie bis ich Mn tiefer EiSgegenb hanble,
^ Ia n fcev n unfc -fpoüanb*
« m bie gegenübertiegenben Äüflen ber ©egenb, welche ich burchgegangett b in , jtt be»
trachten, will ich p ber © trape »on ©o»er jurücf gehen, Ealais liegt in einer
nichtigen feuchten ©egenb unb bie g an p .Küpe »on pier bis jum nuperpen Jpoifnnb ijl
fanbig unb mit ©embpügetn »orn umgeben, ©iefe jeugen »on ber gropen © eispeif ber
Sorfepungj welche fie in biefen nichtigen ©egenben bes fanbes fo hoch erhob, weil hier
ber jlarfjte © d )u | gegen bie © u tp bes ©eereS am nötpigpen w ar. ©ie .Küpe »on
gianbern, biefe reidje hoeffpeife ber ShtfuJvf, bie oft mit S fu t beffeeft würbe, ip wegen
-ihrer paupgen fcpmalcn ©anbbcmfe, welche in parallelen 0fetpen nad; bem häufe bes han=
beS liegen, fepr gefährlich, © ie Küpen »on Jpotlanb ftnb gleidjfafls ber »ielen ©gnb*
bdnfe wegen unfidier, hoch bepnbet pd) jwippen ipnen unb bem hanbe ein reiner Kanal.
S o u bet ©egenb jwifepen © u n firf unb Ealais bis ©fugen ber auperfen ©pipe »on 3 'üt*
tanb
1) £orb IKuIgcavettä Steife natf» bem Slorbpol.
fanb, tp ein niebrigeS hanb, weldjeS man nur in einer f(einen Entfernung fepen fann,
oiiper ju Eamperben in jjoflan b , #elgelanb, opnwett bem Auspuffe ber Elbe unb © efer
unb Svobfnout unb Jpartf^al in gütfanb. © ie gegenüber pehenben Küpen »on Englanb
ftnb »erpältnipmüptg hoch unb bet K an al tief, biefe hingegen allgemein mit ©anb »et=
popft. © ie gropen beutfepen gliiffe bringen eine erpounlidje © en ge ©anb unb © o ra p
mit ftd; herab, unb ihr häuf wirb »on ber ©ee her burep bie heftigen © in b e gehemmt,
we(d)e jwei; ©rittheile bes 3a h rS aus ©üben unb © ep en wehen z f. ©iefe © in b e hak
ten pgfeid) mit ber glutf) ben Kusgnng bes ©anbeS in bie offene ©ee au f unb hüben
bie »ielen ©anbbdnfe, weldfe, fo ppablicp fie auch ben ©eefahrern fcpn mügen, bod)
^jollanb befonbers gegen Angriffe »on ber ©ee her ftepern. © ie ©prtngputhen Peigett
p EalatS au f jw an jig g u p , unb bet) bem heuchttpurme »on ©o»er auf fünf unb jwanäig.
•?>ert Eowlep fep bie Urfacpe biefer Serphiebenheit barin, bap bie Entfernungen ber ber>=
ben feuchthürme »on bem © etfp id jen bes niebrtgpcn © a fle rS »etfepteben waren; ber erpe
fei; eine palbe © eile ber anbre nur hunberf?)arbs entfernt. 3 u Öpenbe peigf bie glutp au f
adjejepn, p glufping fedippu unb einen halben, p ^elboctflups unb ©-pel jwölf gab en;
an ben ÄüPen »on J^oipctn unb ^ ü tfan b , wo pep bie ©ee~betrüd;tltd)er ausbreitet, wer=
ben bie glmpcn unregelmäpiger unb ftnb an tmb © tärfe geringer; bep ber Eib e pet*
gen fte ntd)f über fteben bis aept g u p ; an ber Ä üp e »on gtltkinb nur jwet; bis brep:
unb biefeS fp ein fonberbareS fPhtmomen, bn pe an ben gegenüberpehenben englifepen ^ü»
pen fo fepr »tel pöp“ f,nb. © ie glutp Promt an ber © e p fü p e »on Jjtoflanb norbwärts,
alfo ben glutpen an ben Dpfüpen »on Englanb unb ©cpettlanb grabe entgegen gefept.
glanbern unb S ra b a n t madjfen einen tp e ü »on EäfarS Gallia Belgica a u s,
unb ^oltnub war bie Batavorum [nlüla. © ie glüfTe ftnb Scald is, Mofa unb Rhenuj,
b .f jepige ©d;elbe, © a a s unb ber hKpein. © ie bepben erpen paben ftd; bep iprem
rfnsjlupitjt bie ©ee nid)t fepr »ernnbert, ber festere aber pat eine beträchtliche Sernnbc»
rung erlitten, ©ee redjte i(rm biefeS gluffeS pat noep je}t auf einige © eite ben häuf,
welchen er in ben alten geiten patte, tmb jw ar bis bapin, wo er ben ©ee gle»o bilbefe;
bavauf traf er »orntals aus bem ©ee mieber peratts', napm bfe gorm eines ©troms wie*
ber an unb ergop pep an bemjenigen .Orte ins © e e r , weldter noch jejt glieproom peipf
unb ,;wipf)en ben gttfeln glielanb unb ©d)elling an ber ©ünbung bes-g.upbcr* jeeS liegt.
© aS hnnb war noch lange nach biefer geit tvoefen, fep unb wollt bewoput. Eine gvope
liebe rfdjwemmung aber »eranberte gängfid) feine ©epalf. © ie erweiterte ben Flevo lacus
in ben jepigen gupber«jee unb jerrip bie Äüpe in bie Äette »on gmfcln, welche jept
ben
m} Yarrar.ton’s England’s Iniprovement, 4.5,