5<5
I
lorb SJh lfgvaöC u ) , ließ curf feinet'fegten Svcife jum SRov&pot ein fotcßeS © jicr meffen,
imbbieß §ieft f o l g t e SKaaße:
länge w n ber ©djiiouje-bis jum ©djroanje, - 7 3 uß 1 S sß
län ge »on bet @d)nauje bis juro ©dpdterbtatte, a — 3
t'pofte »otne bei) bet ©dmicer, 4 — 3 —
Umfang beS Körpers in biefee ©egenb, -7 — * —
Umfang bes Stad ens oßnweit bet Obren, ,2 — 1 — ■
©reite bet ©orberpfote, - - — 7 —
©emid)t bes Körpers, oßueKopf, 3 eß utvb Giugeweibe, €10 fPftmb,
„ ® k ® ia a ß e , roelcße bet 'Gap. ;^ in g »on einem fotißen meinen © äre angiebt *},-
»e(d»et »on Goofs Jbiatvofen im 7oflen ©rabe betiStetfe., gegen bie.ßöcßße ©piße »on
„STiarbametifa, nämiiiß oßnweit bes G is = Gaps (I c y C a p ) gefcßofen würbe., fommen
„bepnaße .»ößig fjiemit übetein, nut mar bie ©reite bet Pfoten jefjn 3 oft. © arauS
„follte man bepnaße fdßießen, baß bie Angaben bet äitetn © k iffe t übertrieben mären,
„ e s müßtebenn fepn, baß bie ßier gemeffenen tßiere ttecß gießt ,»ößtg erwaeßfen geroefen
„m ären .“ 3 .
© et G isbät lebt , mie ber weiße gud)S unb bes «Kenntßier, faß tebigtieß in bet
m ä ß e ‘bes norblicßen «Pofararfeis, 3 nnerßa(6 bejjetben iß et aber,aßet Orten borge*
funben, foßoeß nut immer bie bortigen Sieete gegen Süorben befaßten ,ftnb. J «SRan
traf ißn au f ©pijbefgen; innerßatb.ber ©afßnS unb Jßiubfcnsbap; in ©röntanb; au f
iabrabpr r ) ; unb bermoge bet feßwimmenben GiStnfetn fommt er aueß -jumeilen in 3 stanb
unb meutanb b.or. G t bemoßnt bieileicßt ben ganjen großen laubßrtd) bon- Sterbamerifa,
bet unter bem «Potarciff eb liegt; - aßein man fennt ißn mebet au f ben Unfein jmtfeßen
Tifien unb Km etifa , nocß.aucß bepm <5feßuftfdß*Gap ober bem großen ©orgebürge, wef*
-cßeS norblid) über Kamtfdiatfa ins «SJteer ßerborfpringtz) . 9iie ßnb in biefen ©egenben
»eiße ©ären gefeßen. hingegen ßnben fie fteß ßäußg tängß aßen blaßen bes Gismects,
»on bem O b a) gegen Ößengerecßnet, unb um bie SUünbungenbeS ^enifep.unb berfeng.
iSiebetum bemoßnen fie bie traurigen ©egenben bon Steufemlia, bie Kirßßen*
^ nj-e( unb ©pijbergen, mo bet ® e n fd ) ißten ®in teraufen tß alt nie ßört, ©tüefti*
' > ' .djet«
hi) cpßt»« Steife naeß bem Sftorbpo! »on ®nge(, © . 96,
x ) Cooks 3 Voy. Vo!, III. p. 252.
■ y) Philofoph. TranfaS. Vol. 64. 377*
z) Mnijeir Pref, XXV.
:3.) Purchas Pilgrim. ! !!, p. So;. Gr Eommt.gutß bepSSerefof-fn ©{bilden «ot. « .
«ßierfüß ige S fjte re m it g t iiß tm ober 3e e n .
eßetmeife ßnb fie tängß ben Küßen bes meißen «Öfters unb gtormegens unbefannt. ©iel*
leidjt iß bort, bas fonß rauße G lim a, bennoeß ju milbe für ©ßiere, roeteße bet äußerßen
^ä(te bes «KcrbpotS ftoj bieten. 3 n ©ibifien ßnben fie fieß aneß nirgenb tiefer ats
fSKangafea, geßen aueß nießt in «Salbungen, eS müßte benn jufaßigerroeife bep einem
feßt ßatten mebet gefeßeßen.
guroeiten rcerben fotd)e meiße © äre tebenbig naeß Gngtanb übetgebraeßt. ©et«
jenige, meteßen icß faße, ßielt ßcß jebetjeit in ©emegung, mar feßt unrußig unb mitb,
brüßete») (ro a rin g ) in einem ßeifeten aber lauten 'Jone. ©te QBätme mar ißm fo
unansßeßlicß, baß fein© ärtet ftd) genätßiget faße, ißn öfters eimetroeis mit f altem SBafiet
ju begießen. 3 n ißtet gtepßed/ unb in wenig befueßten fänbetn, ßnb es Ißtete »on
fürcßtetlicßet ©itbßeif. 3 n ©pijbetgen ßiugegen, unb in anbetn © rteu , bie jäßtticß
»on Wienftßen befucßt metben, füreßten ße beßen fSKacßt, unb »ermeiben ben .ivaniof;
bennoeß finb fie aueß in fotdjen iänbetn ßets furd^tbate .Jeinbe, menn man ße angreift.
© a t c t lj ßatte au f feinet «Keife ju r Kuffucßung bet notboßfidjen ©ureßfaßtt natß
G ßin a, au f fReufemtia feßreefiieße groben ißtet ® u t ß unb Unetfcßtocfenßeif. | ©eine
SKatrofen mutben öfters angegriffen unb »etfeßiebene ba»on getobtet. ©iejenigen, beten
fie fieß bemäcßtigfeti, naßmen fie ins «Staut, unb tiefen mit bet größten ieid)tigfeit mit
tßnen ba»on, jevtiffen fie, unb fraßen ße naeß ©equemtießfeit, fetbß im ICngeficßt bet
überbtießenen SStitgefeßen. Ginet biefet © äte marb geßßoffen ba et eben einen jet*
tiffenen ieießnam »etjeßtte * ) ; et ließ bennod) nidu ba»on a b , fonbetn jettete ißn ßin*
meg, bis et enbtieß naeß »ieten ©cßüffen erlegt rourbe.
© ie greifen fogat bemafnete Jaß tje u g e , weit »om Ufer a b , a n , fueßen ße ju er*
ßeigen, unb nur mit bet größten «Stüße ßätt man fie ba»on ab. © ie feßeinen naeß
Slienfcßenblut »otjügiieß gierig, ja fie müßten bie »ergrabenen feidjname wiebet a u f, um
fie ju »erjeßten. 3ß re geroößuticße Staßtung beßeßt in Sifcßen, ©eeßunben unb Ueßet*
ßteibfetn »on Sßaßßfcßen ') • ^ uf bcm *ani3c maden ße 3 a g b au f bie ^»irfeßarten, ^ a -
fen, junge ©ögel, Gper, unb oftmals neßmen ße felbß mit Kronsbeeren »ortieb. © ie
ßnb beßänbige geinbe bes GBaßtojTeS; gewößnticß beßält fteplicß biefeS, wegen feinet
‘ . großen
c) S e t pafTeti&fte Ttusbrutf wäre ba« SSBort r a ß r e n , was «oeß ßep un« in 9tieberf«(ßfen für
ba« ©ebrfllle bc« ^»ornsießeb gebraucht wirb. 5.
A) Jjeemotii'f« Stufen in be 5Sn). . , «w , , «
e ) Voy. de la Comp, d, Ind. Orient. Rouen 1725. T .I . p. 173 u-f' ® < 73’