■ Scythicum obetSarmaticum. ©.et ©eerbufen nimmt an © efe »on fedjgt’g bis fünf ^abett
o b , fo wie mon gegen ©ronßabt, b as große ©eeatffenal .»on Siußlanb, fournit, -93c»
jgtet fini) groôlf. SD.lei.fcn feicßteS ©affer.S bis P e tersb u rg, jenes große ©d;ôpfungSwerf
PeterS beS ©roßen, bie Quelle beë 9ieid;ffiums unb ber ^çniitmffe für feine weifen' © fco»
ten, ucïbem -für ©urepa ungugängüd), außer biicd; bie befdjmetiidje g o |r f über bcS weiße
SJicer, unb ein nur bnrd) bie pracßtuolie 93arbarcp feiner îp rann en befannteS fanb.
Peter ßatte eine fenberbare ©ifeßung wort' ©eißesgaben, um.ein roßes unb barbarifdje®
SSolf gu cipiiifiren. © ein ©eiß war »on großen planen feßwanger, »on ßartnäcfiget
Seß arrlid ;feit unb unabläfßgcr ©trenge in Seß ra fn n g bercr, bie es wagten, ftd; ber
©aSfüßrung feines ©pßemS gum allgemeinen SSeßen gu wiberfefjen. <£in ©etß »oil
©anftmutß .mürbe nie mit ben wilben ungebilbeten Srußfen ausgenommen fepn. Peter
.gab feinem © e r le btesWolle ©eßalt,; gut legten P o litu r aber fdjuf ber Rimmel eine gwepte
©atß arina, bie SSewnnberung »on ©uvopa, baS ®(ü e f eines Sietcßs, bas wenigßenS ben
eilften ‘bßeü ber © e it beßevrfdjt, bas ftd; »on ber norblicßen ©piße »on Sftoöa Sm iblja
unterm 78 ° n5rb(. 95r. bis gum ©tnßuffe beS îe r e f ins cafpifcße © e e r in ber warmen
SSreite »on 43° 3 0 ' 33t. erßvecft; ober, um bie 'fü r geße SSrctteamgugeben, ttonben $ü ß e n
beS ©iSmeerS am äußerßen fanbe bet Sfcßutfp tinterm 73'* 95r. bis gut ©tinbung beS
2lim a fan , im ©eerbttfen »on Ocßoß unterm 540 33r. ©eine#änge »on Petersburg bis
ju r afiatifeßen ©eite ber ©eringsßraße iß noeß weit .ungeheurer.
fjm folgenben © e r fe ßabe ieß buteß .ÇmOe beS betüßmfen SßaturfcrfdjerS © ,
P a lia S , eine 33efd)reibung ber D.uabrupeben unb S3ögel biefeS großen 9re;cßS gegeben,
fo weit es ficß-nämlicß mit meinem p la n e »ertrug, ber gwifd;en ber ßöcßßen befanntennörbL
SJrcife b is gu 60® ßerab eingefeßränft war. © a s übrige wirb in bem großen QSctßaben
bet faiferlicßen Tlfabemie begriffen fepn unb »on ©eleßrten ausgefüßrt werben, beren
sjuißm es iß , ißrer großen SSefcßüßcrin mttrbtg ju werben, unter beren 33eftß(e fie jeben
iß e il ißreS großen ©ebtets um n ü f ließe itenutniß gu fammlen, bureßreifet finb.
Petersburg gießt wie eine große äpanbelsßabt ben Jpnnbel ans ben entfctnteßm
©egenben nad; ftd; unb »on ßier aus geßenbie europmfeßen © aaren bis gum eutfernteßen
©ßina. © er ^anbefsplaß tß an.ben cßinefifcßcn ©rängen g u Ä ja fta , einer ©tabt oßne
: © e ib e r, benn eS-iß deiner erlaubt, ißren-©annbaßingu begleiten, ©iefen © e g goßt bas
Pelgroerf ber Sjubfonsbap, um bie fd)we(gerißßen 93ewoßner »on P e fin gu erwärmen, ba
bie ?ßiere bet benaeßbartetj Safarep unb ©ibirten gu ißren »ermeßrten ©ebürfniffeu nid)t
gureteßen. © er © an g e l an ©elegenßeit, bie © a a ren au f bem SDlcere tranSportiren gu
formen, ßäit biefe unterneßmenbe Station nießt a b , einen jjanb el mit 3'nbien gu treiben.
©tefeS
©iefeS ßaf über ßunbert ©anianer aus ÜKußari, laufet Stän n e r, aufgemuntert, fid; in
tlffrafan niebergulaffen unb ißre S aß ! wirb burd; junge un»erßeiratßete Sßerwanbte »on
Jpaufe aus »oflßänbig erßalten. ©iefe fußten ben wicßtigßen Jpanbel »on tfß rafan unb
bringen ißre © a a ren burtß tlßrabab, bis in bie fmiern Proöingen beS mogoltfcßen Dieidjs.
3 d ; fdjweife etwas »on meinem p lan e a u s; man »evgeiße mir es aber, wegen ber 2ßeu*
ßeit ber fltaeßricßten unb weil ßteburd) eine ßMd)ere fanbßraße als bie in ben miftlern
Sotten befannte w a r, angegeigt wirb: bamals naßmen bie ^auß eufe ißren © e g über
33od;ara unb ©amarcanb naeß ben norbiitßen ©fäbten »on ^nbion, ©anbaßar unb ©abul.
© a n erlaube mir nun bep meiner Dtücffeßr gut Sßorbfee, aueß au f bie alten 33e*
woßner ber Dßfee gu fommen. © ie wanbernbeu Särmatae, »on fcptßifcßet tlbfunft,
befaßen bas gange lan b ' »on bem ©ee ö n ega bis gut ©eid ffel, unb ein Sßeil beS großen,
»or tllferS wegen feinet wilben $ßtere berüßmten, jjiargwafbes, ■ tiaßm faß bas gange fanb
ein. SSifonS mit ißren großen © äß n en ; tluerocßfen mit ißren ungeßeuern Römern,
wcld/e bie ©inwoßner mit ©über umwanben unb bei; ißren großen geßen batauS gedj=
ten; bie ©lenbtßiere, »on benen man bamals fabelte, baß fie 93eine oßne ©elende ßät*
ten, unb wübe Pferbe geßorfen gu ben Cluabrupebeti btefeS taubes p ). 3 d) iäcßle bep ber
^Sefcßreibtmg gewijfer 936ge( beS ^argwalbeS, beren $ebern beS STtacßtS gläugten, unb
bem »erirrten © an b rer oft ßatt Süßtet bienten s ), ßtias glängenbe ©eßeber ber ©cßnee=
eule fy?r.'37.r) ßat »ielietdit bas tluge beS »on ber 9tad;t überfaßenen ©anbererS ge>
troffen unb Tlnlaß gu biefer Sabel gegeben.
§ i t t t i l ä i i K
/iin in g ta war bie' gegenübetßeßenbe Äüße unb einerlei; mit bem jeligen Sinnlanb. ©S
würbe »on SGolferti bewoßnt, weld;e in außerorbentlid^t © ilbßeit unb feßmugiget
tlrmutß lebten; fie näßreen ßd; »on bet 3 agb , fpigten ißre Pfeile mit 'Änocßen, fleibe^
ten fid; in Seile, lagen au f ber ©rbc-unb ßatten feinen © d ;u | für ißre Ätnber als einige
burdßßod;tene S '» o ig e s). © ie waren bamals eben taS, w as jegt bie Smerlänber finb.
© e r bie Oonae gewcfeii finb, weiß man nießt gewiß. ©S waren 3 ufulanor, welcße
»on 93ogelet;ern unb J^ ifer lebten, fo wie biefes noeß jegt bev Satt bep vielen iß Q3et>
mutß»
p) Caef. Bell. Gall. L. IV. — Plin. L.V III. c, I J .
<}) Solimu c. 32. - Plin, X, e, 47. r ) Stria nyflea. L.
s) Tacitus de Mor, Germ. t ; Forfters Öbf. 96.
- f