jweijhunbert franjofifche SOicifcn erßrecff. © ic tie fe bes © ä ffe t« au f bet © a u f beträgt
ätvei; unb jwanjig bis funfjig gab en , an bet Eußenfeife fedjSjig bis achtjig; aiif ben
fieinern ©anfen iß es eben fo. S i e ©egenb bst größeren wirb gemeiniglich burct) eine
große «Borte unb einen bicfen fRebel angejetgt. , ©uße iß frepfid; fejjon oft
bcfd/ttebcn worben; aber bte folgende furje STadjridjt biefcS widrigen ©rgenßanbes
fatm bem fefer nicht unangenehm fepn,
,,© ie© o o te ober © h a p p e n finb teiergig guß im .Kiele lang unb mit einem |wupt»
maß e, gofmaß unb S e g e l s ) P e r le n ; fie haben Pier Siuber, . baPon bret; au f bet
einen ©eite gebraucht werben; bas inerte aber (welches nod).einmal fo groß iß) bient
fcajit, ben anberti brepen bas ©Ic-tchgewidjt ju galten.; benn ein ©imm Ser bieferroege» -
im Jpinfertheile bes ©ooCS mit feinem ©efidße gegen Sie Svuberer gefeßtC ße^et, ruberf
beßanbig feitwarts über bas dMntmhetl fort, arbeitet ben anbern baburch entgegen unb
ßeuevt jugieid), inbem e rb o s ©oot mit forttreibt,“ -
„S e b e t ©iann hat in einem foldjen ©oote jmep iin ien , an jebet-©eite bes
ISootS eine, wooonjebe mit jwep Jpaafen Perfehen iß , fo baß alfo'-beßanbig in einem
S o r t e fechsjehn tfq fen gebraucht werben. @S iß ßf>on ein guter ta g e fa n g , wenn ße
fün f bis je|n gentner gifeße jitrüif bringen, ob ße gleich fü r brepßtg Siaum'genug haben
unb fie aud) bisweilen würflich fangen, gwep Zentner nennen ße eine bezahlte Sieife,
aber ein gan g unter biefer Sum m e iß ©erluß. ©en Kober geben alle Wirten «einet
gifche, als g e rin g e, Sap efin s, ©anbaafe unb junge .Kabeljaue; bte erßern folgt man
ein unb bewahrt ße einige Seit a u f, bamif man feinen ©tätige! an Kober ßabe, wenn
bie anbern 'ßrten fehlen.; aber bte gtfd)e geßen bet) weitem nidjt fo begierig an gefabenen
Kober als an ben frifchen. ©Denn ße gar feine «eine gifd)e befommen fdmtcn, fo müf*
fen fie ißre ;| u jf| ^ t ju ben ©ceoögeln nehmen, we(d)e | | t j leicht in großer Stenge ge»
fangen werben fönnen; man ßrilt nämlich 2Re|e Pot bie geljenhöhlett, worinnen ße beS
Sto ch « horßen. ©Benn fo wenig «eine g ije fe , als ©ögel ju befomnten ßnb, fo fehen
fie fid) in bie Stoehwenbtgfelt Perfekt, ben ©lagen ber fdjon gefangenen gifdje ju neh»
men, welches aber bie aüerfdjlecbceße Tfrt Kober iß .“
„ ® e n n bie gehörige Ülngahi gtfehe gefangen iß , fo werben ße nach bem gifrfj»
hauß geführt, bejfett eine ©eite übet bas ©Baßer gebaut iß , bamit th«ils ber 'Abfall
fogleich
s) -Lugfaii.
fogleich tn bie ©ee geworfen werben fatm unb bamit auch bte ©oote jttt “XuStabung
ihrer gißrße ganj nahe heran fahren fennen. © o halb fie an bem gifd)erhaufe angelangt
ßnO, fo reicht fie ein Knabe bem K ö p fet, welcher an ber ©eite eines bid)t ans © aß e t
geßlten ©fd)tS ßeht; fein ©efchäft iß , bie gifd>e attSjunehmen unb ihnen ben K o p f ab»
jufchnetbcn; er brüeft ben jpintevtheil bes Kopfes gegen bie ju biefer Tlbficht gefcharfte
Kante beS © fd je S , ba benn fowohl K o p f als ©ngeweibe bttreh «in im ©oben beßnbli»
d;es iodj in baS © a ß e t faßen. © er Köpfer fdßebt ße nun bem i|m gegenüberßeJhen» •
ben © palter ju , beßen Arbeit es iß , ben gifd). §d fpalteii; biefer reißt ißn Pom Kopfe
bis j«m ©d)wanje a u f, mad)f bann nod) einen ©d)nkt unb nimmt ben größten ? h £‘ f
beS SiücfgrattS h£WuS, welcher turd) eine ©efftmng im ©oben ins © a ß e t fa llt; barauf
feßiebt er ben gifd) Pom ©fcfce herunter in eine Hxt Jpattbgclte, welche, fobalb fie an»
gefüllt iß , nad) bem ©nfaljehaufe abgeführt wirb, © et Köpfer wirft bie bebet gleich»
falls in ein befonbereS ©efdß; benn aus biefer wirb für b ie © artet $ h ran b reitet, bet
in einem fiöheen greife ße|t als ber Sßallßjchthtan.“
„ 3 n bem ©infaljthaufe werben bte gifefje über einanber gefegt unb jwißhen
jebs bage © a lj geworfen, © o bleiben fie liegen bis ße bas © a lj angejogen h ^ en .
© ann werben fie wieber jum 71bn>gfd)en fortgebrad)t; btefes geßh«hrtV infccm mön ße
in einer ?(rt glöße, ^Jounb genannt, Pont Ufer in bem ©Baßer fortjicljet. ©obalb bte»
feS bewerfßelligt iß wirb mit ihnen bie leiste 'Arbeit, bas troefn en, Porgcnommen; bie»
fes geßhteht an aufred). ß%n ben pfählen', aus bünnen ©Betben gemacht, weiche nur
ß arf genug finb, bie beute, welche fie heraußegen, ju träger,, unb welche man mit
^fühlen , bie an einigen ©teilen au f jwattjtg guß hod) finb, ;unterßü|t; hierauf (egt man
ße, mit bet geöffneten ©eite gegen bie ©onne gewanbt; bet> fd)led)tem ©Bettet werben
ße alle ffiacht abgenommen, in Raufen pon fünf bis fed)S au f einanber gelegt unb übet
einen folcßen Raufen breitet man einen großen gifd) mit feinem Siücfen ober häutigen
©ette nad) oben gefehrt, bamit Kr bte übrigen gegen ben Siegen fd)ü|e; biefer bvingt
nicht leicht Durch bte Jpaut, ba ber gifd) fo gefvümmt iß , baß er nad) allen ©eiten ab»
laufen fann. SBeiin ße gattj'trocfen finb, welches bei) gutem ® e t t e r tn ad)t Sagen
gefdjieht, fo Werben fie in vtmbe Raufen ju ad)t bis jeftt Sentner au f einanber gelegt
tmb bet obere Sh«>! n)itö mic tebeeft. 3 n foldjen Raufen liegen fie brep bis
piet “Ja g e um in fdjwt'hen, toerben bann wiebet ausetnanbet gebreitet, wenn ße ttoefen
ßnb m größere Staufen aufgetliütmt, mit groben Segeltuch bebet« unb bleiben benn bis
jum ©nfdßffen in biefem gußanbe liegen,
„© t e