1 6 4 ©litte 3£6tl)eiftiit<j.
© er © nfall in eiti-eg aufeern ©ebief 3ie6t gfefcÇ ©efegenÇcft jtr einem frifchen Äainpf,
unb bi« briete Urfad)e iß , trenn ftd) einet in ben (Streit jroifd)en jroet) anbere mijifjt. 35ic
S k ta ille n , n>etd)e fte einanbev liefern, finb fiirchterlid),. b ieW u n b en , roeld)e fte einan»
bev Berfefsen, tief trie etn- Säbelhieb. N ad) bem (£nbe einer S d)lad )t fîûrjen fte fid),
am bas 2Mut abjufpulen, in bas Weer.
Puffer tarent i?riegeggefc£>ret;• fiaben fie norf rerfefiebene an b e re te n e . Wenrr fte
an ber dt iifie liegen ttnb fid) beiufligen, brüllen fte täte eine S u f ; nad) bem S iege jir»
pett fie täte eine .Çetme. 2ftad) einer Nieberfage, ober trenn fte rerrounbet roetben, matten
fte rote eine ÆaÈe. © te gemeinen Seeffimbe unb Seeottern fabelt eine große gurd)t rot,*
ifmen unb Bermeiben ifren Ttufentfutft» S o fitreftten fid) biefe roieber Pot ben Seelöroen,
roagen es audg nicht in ihrem "tfngefidft einen S tre it anjufangen, ba fte bie ©asroifd).en*
funft fotdjer furdjtbaren. Sd)iebsrid)ter fd)euen. ©tefe haben aud) ben erftert fpiafs an
bet ^ ù fïe .
© ie großen unb aften ö ftere fürchten ben Wenfdjen nicht, es muffe benn fëçn,
b a f fte plöjlid). burd) ein lautes ©efefret; attfgefcf)reeft ronrben ; bann fhtrjen fte bet) ©m*
fonben ins W eer, fefroimmen |e rn m , nnb flarren bie neuen S tö rer tfter Nuhe an ,
W enn fte aus bem W a|fer femmen, fo fd)ûtte(n fie fief , unb pu|.en ifyre fjaare m it
ben Jpinterfufen ; fte (egen tf)re Sippen an bie lippen bet Weiber, afso b fte fte buffen roolfr
ten;. fömmern ftd) in ber S onne liegenb, galten habet) bie jjinferfttge in bie Jpö|e m»b‘
roebeln bamit roie ein fbunb mit bem Sdjroanse. SMsroetlen fd)(afen fte auf bem Ntrcfen,
ober rollen fid) tn eine jtugel jufammen, S f r © d)(af tfl niemals f a r t, fonbetn fte roer*
ben. burd) bas geringfie ©etättfd) erroeeft, bennben S in n beS ©efjocs, fo rote ben. bes-
© eru e fs, befi|en fte fe|r Bollfommen,
S ie begatten fid) tm S a lin s , hoben habet) bie S teifu n g , bie ber Wenfcf) geroöfn*
fid) trö fft, f more humane);- gebö|ren im SuntnS unb gehen alfo'eilf Wonate trächtig;
S ie b u n g e n ftnb fo pofftrlid; afs Meine Jjranbe, fpielen jïrteg unb fummeln fid; auf betft
SSoben fjettmr. © er SBater fie§t mit einer ?lrt‘Wohlgefallen a u f fte herab, bringt fte
ausemanber, liebfofet unb Eüjjt fte, ftfetnt aud) größere liebe fur ben S ieger afs für bie
anbern p i haben.
S ie fd)trturnten mit einer ungeheuren Ä raft unb ©efcfjrotnbigfeit,- fefbfî fïeben'Jober
acht Weilen in einer S tn n b e unb oft auf bem Stücfen ; tauchen gut unb bleiben lange tinter
bem Waffen Wenn fte in btefem ©entente rerronnbet roetben, fo- faffen fte bas SSoot,
reiffen. es mitgrofem Ungefium fo rt, unb bringen es oft jurn finfen.
Wenn
SS ierfu jjiß e © jie re m it © chtwmm haufttT. 1 6 5
Wenn fte einen, gelfen- erfietgen rooßen, fo Elarftmern fte fieft e i f mit ihre« 93orber*
fugen a n , Mummen ben tHucf'en unb stehen fid) fo hinauf,
© ie dfamtfcbabaTen fangen fte', ba fte niemafs an ihren Muffen lanben, mit ber
Harpune. X n biefe ifi ein lan ges-Seil gebunben, roomtfbas 5 hi£i-' roenn 9anä ct3
mattet tff ,-bem 95oote nach‘gefd)(eppt roirb. K u f bet 3 a g b hnten fich bie S ä g e r fehr,
ihnen ju nahe K fommen, ben« bas ^ ie t : trürbe fonji ihr S d ) iff anpaefen unb es
»erfenfen.
S h » ^'«hen iff nicht beträchtlich. S a s Jletfch 8er alten Wännchen ift geil unö
tfelhaft; bas ber Weibchen folllammffetfehe, unbbasber Sn ngen , getöffet, einemSpan*
ferfel g(etd)en, © ie Äfeibung Bon bem gebe ber aus ber Wutter gefdjnittenen Snngen
wirb gefchasf, unb b as S tü c f ohngefa^r für bret; Sch illin g Biet fe rn e re rfau ft; bas ber
Klten foftet nur Bier Sch illin g,
S h re jlrepfe Wanberung fallt in ben Wonat September, trO fte aufferorbentlid)
mager abveifen unb ihre Sungen-mit ftd) nehmen, S 5ei) ihrer Siücffehr pafftten fte bie
nämlichen ©egenbeS Bon ^ am tfd )a tfa , roeld)« fte im grühfahr Botbep famen. Sh re
Winterroohnnnge* ftnb gänslid) unbefannt, roahrfd)ein(td) ftnb «s aber bie S«fe(n jroifchen
Ben Kurilen unb So p o «/ B'on roc(d)en roir einige fuvge Sfachrichten unter bem Flamen
©ompogniefanb, Staatenfanb unb Sefo ©aftraa hoben — • W a ilin U l’iel *) entbeefte
fte 1642. unb es erhebet aus feinen Nachrichten, b a f fd ) bie ©nroohner mit bem S e e *
hunbsfange befchöjdgen ©te Sd )iffe r befumraern fid) nicht.um bie genaue ffieftim»
mUng. bet fpeevftfchen ^ennjeidten, unb roir haben baffer bie grepheit ju muthmafjen, baß
bie Set'htmbe, roeldje er fahe, Seeb aren waren, smnaf ba roir feinen fd)ieflid)em ö r t für
ihre Winterquartiere angeben fonneu. S i e stehen löngft ben Jt'üffen ber Kurilen unb
Bcneh eines ©teils Bon Ä am tfd )a tfa ^H S S u b ew , lanben unb bewohnen nur bis Weß=
feite ber SSeeringStnfeln, roe(d)e Äamtfchatfa gegenüber lie g t ,‘ unb trenn fte tmSepfem =
ber snrürffehren, fo geht ihre Wavfd)rnthe n a d )S ü b e n , gegen lltie iß ©«bedungen ju .
Wenn fte foroofl Bon S ü b = ö f i als S ü b = ?Sf}eß jögen, fo roütbe jebe S n fe f unb jebroebe
S e ite Bon jeber S n fel mit ihnen angefitllet fepn j and) mürben roir ihre Wohnungen nicht
fo beßänbtft unb local gefunben haben.
£ 5 . y e h e
r) gefeegette mit bem-(Skiffe Cagrteom Sott Ceföflfettcoon 5 op«n, fiefitebte Bie Snfel Sefo
unb entbeefte bie »on ihm ©taatenlanb unb Sompagnielanb genannten Snfeln, Bott tBeldjett
bie (ejtcvo niefft weit Bon ber ft\blief)ffeti liarilifcben Sofel entfett« liegt, Recueil de voy. a«
Nord. IV. r„
Snfelbji, t s .
tf;