graßer '3tnjrt|t a u f bet SBeeeingsinfet, um i^vc ju n g e n ruf^ig gebaren tmb fangen gtt fött«
neu, au f. © teilet' falge fte ayd) j.m 3utt) an b.en Äuflett ppu Km.erifa in Stenge.
© ie roanbetn nicht, wie bic parhergehenben, petqnbetn aber bed) tlroo ® o h n p lä |e
tmb haben fte im © in te t unb ©ommet perfdgieben z ). @te leben am meißen an felft*
gen Ufern ober in b.ev ©ee au f ben ftofteti Klippen, roeidje burdg bte ©eroait ber Srbbe?
ben non b#ra taube geriffen gu fepn fdjeinen « ), ©iefe fiettetn fte herauf unb ftnb bet»
©dgißetn in nebiidjtem © etter febr nugfidj», ba fte fte burd) tf)r fdgre<f.lid)eS b rü llen tpap»
tten, biefe gefährlichen Detter gu permpib.e.n,
© ie begatten fiel) im Kuguß unb ©eptember, gefjen gelgn Stonate tradjtig, unb
»erfen nur ein 3'unges au f einmal, © ie keltern geigen rotytig Steigung gegen ihre Sfuit»
gen, treten fte oft aus ©orglofigfeit tobt unb (affen fte eigne © iberfe|ung unb 'K|nbmig
nor ihren 'Äuge« tobten, © ie ffungen fpielen nicht wie anbere Keine Sp iere, fonbern
fdglafen faß immer. SSata* unb Stutter nehmen ße mit ftd) in s Sie e r unb lebten fte
fdgtrimmen. © e tw fte etmübet ftnb, fo fiettetn fte au f ben Sittcfen ibrerSlutt.ee; atieia
ber 93ater fdgmeißt ße oft roieber herunter, bamit fte ftd) an jene Uebung gewöhnen foiien,
5ßenn bie Stu fen bie f (einen tnS ©affet* warfen, fo fd).roa.mmen fte jebergeit au f bem
Svücfen roieber ans Ufer,
© ie Stan ner begegnen ihren ©eibern mit großer flcbtung, unb haben ihre lieb»
fefyngen febr gern, © ie leben in ber IJMngamte, begnügen ftd) aber mit wenigem ® e .i»
beim a.(S bie Porigen unb haben geber .tun* groet) bis Pier,
© ie Stanndjen haben ein fütdjterlid)es Knfehm, nehmen aber bedj bet) bem erßea
Tinblicf eines menfd)lidgen ©efcßöpfeS bie.Siudgt. © en n ße aus bem ©dßafe geßör.t
werben, fp fpringen fic mit graßem ©dgred'en «uf, feufgenbep ihren ©erfudgen gu fliehen
fehr tief, tperben aber gang permirrt, taumeln -niebet unb gittern an ihrem gangen ■R’erpet
fo entfeglttg, baß fte faum ifgre p ß e halten unb gebrauchen f ernten. © en n fte aber tu
einem engen fPafle emgefdgieffett ftnb unb ihnen fein © e g gur giudgt übrig iß , fa wer«
ben fte rafenb, bieten bann ihrem geinbe bie @ p i|e , gehen mit bet größten © u th brül*
fenb a u f ihn (e s, unb jagen feibß best ©tpferßen in bie Siudgt,
Sftit ber Seit periieten ße bie Ju r is t Pot bem Stenfdjen, ©tcflcp lebte einß fedgtS
© jge in einer fbütte mitten groifdgen ihren JjauptquarfUren, unb fanb, baß fte ßd) halb
an feinen Thßifl gelohnten, © ie fahen ru ^ g bemgu, was et th af, legten ßfb timt
gegen«
e) Koy«.Coiu, Petrop II. ß6$, e ) Mttllerej vop. $p.
gegenüber riieber, unb fitten .es, baß er ihre ffungen angttff. s St* hafte ©elegenheif einet
S a ta iiie voegen ihrer © eib er unb einem ©ueüe groifdjen groep Stanndgen, rocldjeS b.rep
t a g e bauerte unb bei) meidjem bas eine über [rnnbetü ©unben erhielt , gugufehen. © ie
©eebdre mißbfen ßd) niemal barein, fenbern giengen ihnen fa.gefdgroinb als möglich aus
bem © e g e . © ie litten es feibß, baß bie ffungen ber QSorigen mit ihnen fpielten, ahne
ihnen bte geringße ISeleibigung gugufügen,
© ie fe 'ïlrf hat Ptel ahnitebes in ihren fjanblungen mit ber pprhergehenben; g. S3.
im fdjrotmmen, gehen, (tegen, unb in b e tritt ftcb gu fragen; bteTliten brüllen rpte
ein (Bulle, »ie fjlimgen blóten tpie ein © d)aaf. © te ile t fagt, baß man ih n , nad) bem
©ebrepen biefer ©giere gu bcurtheiien, für einen Ritten grotfeben feiner jjeetbe gehalten
haben .mürbe, © ie Slanndjen hatten einen ßarten ©erud) , welcher aber bed) ntdß fo
faul roar, roie ber bes ©eebaren»
fg'hre Slafru n g beßehet in jjifd ien , f(einen ©céhunben, ©eeoffern unb anbern
©eet'hteren. © cn^un t) unb-^ulp bringen bie alten Slänncßen faß gangltd) mit Mafien
hin, überlaßen ftd) bem © cfiafe unb ber Jaulfjeit, unb gehren außerarbentüd) ab.
© ie Steifenben gebrauchten ße gur Slahmng unb hielten b a s gleifdj ber ju n g e n für
fehr fdjmarhafe. S in aus ben güßen bereiteter, ©altert rourbe für einen feefevbißen gefjal«
ten. © a s Je tt roar nicht tlgranig ; bas ber ju n g e n glich bem ©dgöpfentalge, unb roar
fp beitcat a(S S la t f. © a ë 5 eK mar gu Silenten, ©dpthen nnb ©tiefein 'brauchbar.!
© ie Äamtfd)aba(en-halten bie 3 agö au f biefe © ie re für eine eble (Beiußigung unb
ehren ben S ïam t Pci'hgitnißmdßtg nad) ber 'Jlngahi ber <©hicre, metdje er erlegt hat. ©tefe
gelben finb fefgr Perftcbttg , roenn ße eins Pan ben ©gieren am Ufer anfallen, © ie aparten
bie ©elegenhett a b , roenn .es am U fc r fä jlä ft, nähern fid) ihm gegen ben © in b , roerfen
ihm ihre, an einen langen Sitem gebunbene ^arpune in bie S t u ß , roöhrenb ihre Same»
raben baS anbere Snbe an einen ^falgl binben, unb ergreifen bann mit ber größten ©e=
fdgroinbigfeit baS ^afetipamer. ©einen fernem Untergang beroirfen ße in einiger Snt*
fernung bureb ©d)teßen mit pfeifen unbbutd) roicberhaiteS © erfenm it langen; wenn feine
Kräfte bepnafge.erfßppft finb, fa wagen ße eS enblich ihm nahe genug gu fammen, unb
fcßlagen ihm ben dfap f mit Leuten ein.
© en n ße ein © ie r au f ben einfamen dtlippen in ber ©ee erbiiden, fpfdgießen fte
eé mit pergiftefen Pfeilen. S s fann ben ©dgmerg ber © u n b e , welcher burd) bas ©a(g=
roaßer, benn es fpringt fegfeid) betgm Smpfange berjïlben in bie © e e , nad) erhöht wirb,
nicht aushaiten, unb fdjroimmt in ben größten '(Bergucfungen ans Ufer, können ße eine
S) gute