120 © n fcifiu tß . SSott bcn ctccftfcßctt ‘^ o fm 'a n b c m .
jum @ « tc ftjfo i'; b «n Urfptunge bcß 0 6 , jtc|t fid) «3t o t jurücf .um feie großen SpfT?,
wirf)« bcn 3‘enifci; biiben, gerbet? jii fügten, unö fe p enölid) ununterbrochen unter bem
Manien Ssimjes bis jüm S e e 93aifa( fort ” ). Gin 'Htm biefeä Gebürged frümmt fid?
jioifdjcn örn D.uellen ber gdüffe 0 non, 3 ‘ngoba unö 3 d)ifot, unb wirb habet; »on fe^r
^o^en Qjergen begleitet, roetefje ununterbrochen gegen Sßotboß.fortlaufen, unö Öen gluß
■ Jtmttr, Der gegen Offen in baS €|ineftfd)e Dteid) geht, von öer jena unö b em © e e « a i-
fa l trennen. G in an&rer f tm ßreidjt längß öer Dlecma, freujt öie fena unter S a fe u fff
unö gefjt jwifchen jener unö Bern forigöüffg nad) Bern Sencfep, wo er fid) m walöigen unb
fumpßgen Ebenen »erlieft. © ie £aupd ette »oder ßeiiet fpt|er gelfen , nähert fid) Öen
Äüfien öeS D i b 0jbfd)en SReereS, geltet bei) Öen D.uellen öer glüffe O i# > . Älöan ur.b
sffiaia »orbep unö t|e«t fid) in fam e re Ärme, welche öann jnstfdjen bcn 6ßlid)en gjüjjcn,
öie ins Gismeer fallen, fortßreidjen. Äußer biefen finb nod) jwep enbere Hauptarme,
to n welchen öer eine fid) nad) ©üben wenbet, burd) gan j Kam tfd jatfa läuft, »onöem « o r -
gebüvge lopatfa abgebrochen wirb unö fo öie jaj)lreid)en furiÜfd)en Unfein biibet; gegen
Offen macht er eine anbre ©ebücgsfette im ©feere öurch öie S n frfn , welche swifdxn
Kamtfchatfa unb Ämertfa liegen; öie mefflen berfelben fowuhl als Kamtfchatfa felbfl
icidmen fid) burd) fehreeflidje « u lfa n e aber burd) ©puren »on ehemaligen »ulfänißhett
Äusbruc&cn aus. © er .anbete Ä rm biibet twräiiglid) baS große Gap Sfchutsfi f i t feinen
«ovgebürgen unb felßgen jerrlffenen Ufern. 3 d) |abc hier tote Arbeiten meines
^reunbeS ») geplimöert, nmbie Grcmjen bes großen fanbeS ju 6cßimmeu, welches meinen
göelogifc&en S h ^ f« f< $ bereichert hat.
Än bem norblichen Gnbe bes großen Uralüfchen Kettengebirges liegt öie. © a p *
gof-ßraße, weiche es »on fftowpia g em fja, 9fe»a gembla ober bem Sfeucn fanöe, trennt,
©iefe © fräße iß enge unb wirb burd) Unfern unb feßr oft burd) G is nod) mehr »crfdßpf-
Gn>- ©febe unb giuth iß wegen ber © in b e unregelmäßig; aber man hat bemerf't,
baß bie giuth nur » J« ft«3t ” )• © « $»«f« betragt jehn bis o ierj^ n gaben, © ie
würbe »on Step h an «orougfiS im 3 abre 1556. entbeeft. © ie £ollänb.er »erfudjten oft
burd) biefe S tra ß e nad) Ghina ju fegetn, bas © eib eis, welches ffe »erßopfte, legte aber
ihren Äbftdjten beffänbige £möerr.iffe in ben © c g unö n ötigte fie jur-öcf jju fehren.
9fo»a gemtja beßefst a.uS fünf fgnfeln, aber bie Ganäle finb beßänbig mit G is
angefüüt p ). G s ift gang unbewohnt, wirb aber juweilen »on bcn SKefen befucht, um
butt ©eebunbe, © a llro fje , arctifche güd)fe unb weiße « ä r e n , we(d)e außer einigen
9ienn>
ro ) ©. Çialtaê.
9) Hackluyt I. 28*.
n ) ©aftßff.
p) ©. QbatlaS.
Q3
Steimthieren, bie einjigen ^Çicre biefes îanbes fmb, ju tobten. SRan hat »ctfuchf,
einen ©eg nach Oßinbitn um feine norblid)cn Küßen }u ßnben . aber mit eben fo fd)!ed)=
tem Grfolge, als burch bie ©apga^ßraße, «arenß ßgelte um bie oßliche ©eite im
Ijahrc 1596, litt bafeibß mit feinen beuten ©djiffbrucfj unb burd)winterfe bort in einem
fläglidj.en gußanbe, wet! er unaufhörlich »on ben fpolarbctrcn beunruhigt würbe. SBiele
feincv beute ßatben am ©covbufe ober »on ber fchmfiidren Kälte; bie übriggebfiebenen
baueten ein oot aus ben Krümmern ihres ©dßffcS unb famen im fotgenben Jjahce
glüdlid) in Guropa an: 'ihr großer ©teuermann erlag unter ben Strapazen 9).
©ie füblidfen Küßen biefec Unfein finb gewiffermaßen unbefannt. gwifdjett
ihnen unb bem feßen fanbe liegt bie Karafce, welche nad) ©üben h’m eine tiefe «ap
biibet, worinn bie giuth >>ad) angeßellten «eobachfungen jroep guß neun gell ßeigt.
fliehet fommett jâÇvftd) gißher auS'ber ÇSeqora burd) bie ©apgaßßraße, um mit ben
©amojèben öeS ©orwernemenfS “Sobolsfi einen ©dileid.hanbe! mit ©tljroerf $u treiben r).
Unter ber Sregicrung ber Kaiferin Änna »erfuchte man um bas jmifuren bem KaraüReer»
bußti unb bem Ob gelegene große Gap 3 almal ju fegetn. Gs gelang unter ben größten
©thwierigfeiten nur einmal (1738.) s). ©enn bie Gtubeifung »on ©ibirien jur ©ee
hätte gefd)ehen fallen, fo würbe es »ictteidjt nod) je|t unbefannt fepn.
©er Äusßuß bes Ob liegt in einer tiefen «an an bem Gismeere unterm 73' 30'
« r . Gr iß ber erße unb größte aller glüße Sibiriens, entfpringt aus einem großen
©ee unterm 520 « r . , hat einen langfamen lauf auf ad)thunbert franjofifche ©eilen unb
iß 6epnahe bis an feine D.ueKe fcbiffbac *). Gr wirb noch anfchulidter burd) ben großen
3'rtifd) unterm 61° « r., weidjer wieber »iele ßarfe glüßc in fernem weiten faufe aufnimmt.
Gobolsfi, bie Jjauptßaöt »011 ©ibirien, liegt an bem Orte wo er bcn ©'bei ein«
nimmt, ©ie Ufer bes gi'tifcf), bes Ob unb anbrer ßbirifcßeu glüjfe, fmb au »ielett
Orten, wo ber «oben löcfcr iß, mit Ungeheuern ©albern bebeeft. ©iefe werben »on
bei- unwiberßehlidjcn Gewalt ber crßaunlidjen Gisblöcfe, weldje burd) bie »on bem ge-
fd)mo({enen Schnee »erurfad)tcn Ströme hingetrieben werben, loSgctiffeu unb in bas Gis-
meer unb anbre ©ecu geführet; bah« ©eibholj »on welchem id) oben gerebrt habe.
© a s
q ) ©. biefe fonbevC'ave Steife, wie ftc von bc SScce etjüijlt wirb.
' r) £Du. 'Unna«.
s) Coxe’s Ruffian Discoveries 306.
t) Gmelin. Introd« FL Sib. v i l , XXX. Untev Letica fd^cint cc efrte SSBerflc J5U wr{hf)en; butt/
tert uicr uaö eine balle SSSerfte machen einen 0s 123. unb Mr. Coxe’s Ruilias
Discoveries Introd. XUI,