1 4 4 © r itt e $(6t(jeifimC).
© ie fdjtafcn fowohl au f feem <£ife als in bem 5S5affer, unb fd)nard)en auPcrorbenf*
licf> babep b ).
© en n fie nid)t geteilt werben, falten fie feinen an ; fobalb man fie aber angreift
unb oerwunbet, werben fie auPerorbentüd) wilb unb wüthenb. S^ie 5Bei6cf)cn forgen
"evß für bie Srfjattung ifjret ju n g e n , wenn fie au f bem © fe überfafien werben, werfen fie
tu bie © e e , fpringen ifmen nach, führen fie nad) einem entfernten fictiern Orte, unb feh*
ren bann m it ^eftigerm © u tlie jttrücf, um bie K u n ^gefügten .SSeteibigungen ju rachen,
© ie fdpagen i|re großen Sahne, in bieiöoote, um fiegu perfenfen, ßdmmen ficf> in © en ge
unter biefetben unb fitcben fie umjitwetfen; babep jeigt fich ihre © u th burch fürchterliches
SSrütten unb fcbrecfii^eP dfnirfcben mit ben Sän n en ; oft folgt bie.ganje .Sje.erbe, wenn fie
fefjr gereift finb, ben (Booten, bis fie fie au s bem©eftdite perlteren. © ie lieben fid) auf*
ferorbetttlid) unter einanber unb ftrengen alte ihre Ä rd fte.an , wenn fie a.ud) feibp babep
umfommen feilten j. Ihren mit ber Jparpune perwunbeten greunb in ^retp^eit ju fefen c),;,
© a n fah eein fl, baß ein Perwimbetes ©allroßamtertaudpe, plöpid) aber wtebet
jum SSorphein fam , unb eine große © en ge anberet mitbrachte, welche alle mit percinten
jtrdften baS (Boot angripen, pou welchem bie ■ SSeleibigungfam '1 ) .
© ie fprubeln © a p e r aus ben Slafenlödjern, wie ber © a llp p l) an s bem ’.ß'epfe.
© en n fie p a ri oerfolgt werben, pflegen .fie gewöhnlich ju Oemiren unb ®leine ©feine
auSjurcerfen. Unrat§ gleicht bem (pferbemip unb piuft nuPerorb'entüd), poräügltch
a b e rb a , wo ße in großen beerben bepfammen finb.
© ie S u u g e , welche einer Sttnbsjunge an .Sröß e gleich fommt, bann gegeffen wer*
ben; man muß fie aber gleich friß t fochen, -fonß ßhmtijf fie halb ju S.|ran. © icgdh ne
werben patt beS (Elfenbeins gebraucht; ber Slwgn iß aber bie Jjaupturfache bet ,3 ‘agb au f
biefe Slpcre. © ie ©cßißer tragen Stinge pon ißren SBartborßen gegen ben. Krampf.
35te panjoftphen ©attler machen aus ben.Jjmuten Äufßhrieme, 'welche feljr bauerlwft unb
elapifchfepnfotlen'). © ie Stußen gebrauchten fonß bie pttloeriftrten SnochenberStuthealS
ein © itte l gegen ben ©tein f ), unb 33ut'ii)u!iil s ) empfehlet bießs in einer (Btertnfußpn
gegen bie jjarnßrenge. © ie ©tonldnber epen baS gleifd) unb © p eef; . baS lejtere wirb
auch au f thten lampen gebtenrit.
' SRI
b ) Wartens, 10 9 . c ) Wartens, n s . d ) Phipps’s Voy. 57.
t ) De Biiffon. f) D. Worin. Muf. 290.
g ) SSie man, in bem Mufeum Regicim Hafniae etc. Pars I, Sc£t. Ilf. 9. febeit fann.
SSierftifjtge mit ©chibitnmhäitfeit. 145
d u S bem J e He macht man Stiemen, © ie ©ebnen fpalten fie Ja bünnen gabenunb
fptfen mit ben Söhnen ih « P fe ile , ober brauchen fie als ipßöcfe in Ihren (Booten.
R einige« geinb, aufer bem © en ß h e n , iß ber tpolarbdr, bem fie fürchterliche
©d)(ad)ten liefern.
3 hre gehben.entßehen wahrßheinlich Pon ber ©nnahm e eines unb beS nämlichen
©sblocfs. ©ewöhnlich bleibt baS © aliro ß wegen feiner ungeheuren ,.flauer ©teger h).
© ie ©puren Pombiefen (Bataillen fieht.man an ihnen beutlid/: .:benn bie „Sidger pnben fei*
ten ein ’©^terrmtt ganjen S ah n en 1).
,,© a s © allro ß ober bie ©eefufjy wie es Pon ben Tlmerifanern genannt w irb ,"
fagt lorb 0 [)U lb l)am k), „bewohnt bie ©agbaleneninfeln, © t f f o h n ’s .unb Ätiticopi in
„ber laurencebap. © iefom m en nach bem..erpen biefet pMapc fe§r jeifig tm grühjahr.
„,3 ‘ene Unfein fd)einen nach ber S tatur biefet © hicre =«m metpen ju ihrem, © o h n p laf
„ eingerichtet ju fet;n, ba fie ph r Piel fanfte Ilbhdnge Pon ,anphnlid)er © rege, bie
„ fü r fie bequemPenlanbungsp(d|e, haben, welche ..geheuertes heißen, d jier fltmmen fie
„ in großer Kujat)! herauf, unb bleiben äuweilen, wenn bas © e tte r :fd)ön ip., 14 Sage
„ohne Slahrung bepfammen. ©obaib..ein.Stegen fommt, pehen fie mtt großer ©ile tu
„baS © afler jurücf. Kuffer bem '© aP er finb fie febru n b eh ü p ch unb bewegen fid) mit
„großer ©chwierigfeit. © iew iegen Pon taufenb fünpmnbere bis ju jwcptaufenb §3funb
„u n b geben nach bem SBet^dltniffe ihrer .©röße eine bis jwep Sonnen (b arreis) Shran,
„welcher aus bem gette äwifd;en ;bet ^ a u t unb bem gleiphe gephmoljen wirb, ©(eich
„nad) ihrer K nfunft falben bie ©.eibcf)en, ibegdtfen fich nach fwep © onaten wieber,
„unb gehen aifo über neun © onate frdd)tig. © iew erfen nie .über jwep ^u n g e auf ein*
„m a l, unb feiten mehrbenn eineS»d
»©ieSchouetteS'1) werben Pon.ber S tatur gebilbet, un b bepehen aus einem fanften
„Kbhange. © ie ©agbaleneninfeln haben eine große © enge folcher ©feiten, © ie er*
„preefen fi^ au f achtäig bis hunbert 9)arbS an ,ber ©eefeite u n b haben einen fo großen
„Um*
h ) Egede 83* i ) granj I. 126.
k) Phil. Tranf. LXV. part. I. 249. bic Stanjofen licntim fie Vaches Marines. Charlevoix V.
216. ©iefer'SReifenbe fagt/ bie ®ttg(dnber pdtteii einpduf Isle de Sable, einer tieinen Sjnfel
an ber ©übfeite beä Cape Breton, eine gifeperep biefer Spiere gepabt, tocld;e aber niept gut
einfcl)tug.
l) ©iefe« äSSort wirb abgeleitet »on echouer, latiben, an« Ufer ßofjen»
S