.102 3tt>eptc 2lhtf)ei(utig.
leben nffo in Monogamie, mefc^es einen noch h'näuiommenben (Beweis für bie Sortfchritte,
roe((f)e fte in ihrer ©ultur gemacht haben, atxjiebtz).
3cf) benfe gefg'ött gu haben, baf; gebe gamilie aus einer geraben 'Itngafgl befielt»
Suroeilcn (leigt bie ©emeinbe in einem ©amme b is ,auf .»terfgunbert; fo(d)e Detter aber
muffen narf) meiner SOieinung feiten »on (BenfcheU befudjt .werben.
(Benn fte eine neue ©olome anlegen, fo fangen fte im ©ommev an ifire Raufet gu
bauen. ©S foflet ihnen einen gangen ©ommer .ein folcfes (Berf gu ©taube gu bringen,
unb ibtte ())roöifton eingufamrnetn. fje„weiter man nadg.Slorben fommt, je fejler ftnbet
man aud) if)te ©ebäufae.
©ie ftn b fe ^r.fü r i^re ©rfgaitung beforgt, unb fud)en bet) bem geringjlen ©erqufd)
i^re ©idjerfgeit im (Baffer. <©te machen ©erooibe ober Jjölungen in ben 'üusbuditen
ober fperOortretungeti, weldge bet ©amm btlbet, unb gieren ftdgin biefe bet; btofgenber
@efa|r guruef.
@ie fd)einen bas unterbenwierfü^igen Spieren gu fetgn, was bie ©jenen unter ben
^nfeften ftnb. -95ct> ifjren ,Arbeiten.fjaben fte einen Dberflen.ober ©irector, roeldter baS
©ange anorbnet. ©ie gange -©emeinbe ;ert»eifet ihm ,bie .größte Richtung, fgebes fvn>
bi»ibuum hat feine ;fe(lgefegte 'drbeit-tmb geijtm it ber .größten ©mftgfeit baran. ©er
Dberauffeber gtebtrin Reichen-burch eine gewiffe TCnga^f flarfec ,f(atfdjenber .©cfiage mtt
feinem ©dgwange, welche feige (Befehle ausbrüefen. .-©obalbvbte Arbeiter btefeS..©ignal
hören, fo eiten fte.an bieangewiefene.ltrbeit, ;weld)e.enfweber barinn befielet, Jjclg-gu*
fammen gu fd)(eppen, Mgm ferbeg gu führen, .ober trgenb .einen ©chaben wieber aus*
gubeffern.
© ie (letten ferner©djtlbwadjen ,auS, weldge bttreh ;eben fotdje ©ignate bet) »or*
f ommenber ©efaht Ihnen biefe „angetgen.
©s folt aud) .eine K rt fftanifdier S3iber, ;we(d)e 7Ce§nficf>feit mit ben ©tonen haben,
unter ihnen geben, ;unb biefe gu ben ntebrigen Ktbetten gebraust werben»);
3id> habe fchon tm »origen ihrer Klugheit, (Borräthe .auf ben (Btntet eingutegen,
erwähnt, ©ie fcfgneiben bas ausgefudjte £alg tn ©titele »on .einer gewtffen fange, (egen
es unters (Baffer, bamit es feucht bleibe, in Raufen, beifjen es, wenn fte Butter not^ig
haben, in Keine ©tücfdjen, unb bringen es fo in ihre (Bohnungen. ©te fgnbianer
geben genau K d )!, wie g to f bie Duantität i( l, welche bie (Biber auf ben (Butter in ihre
(Bagagtne
2 ) 06 ber 9M6er;Sortfc6rttfe in ber Sulfur mache, etwa rote ber.tDfenfd), unb 06 bie SJlonogaf
mie bie« noch mehr beroeife, fcheint mir fehv groeifelhaft. SBor taufenb Stahren 6aueten bie
55i6er geroijj eben fo gefefeut wie heute. 5 .
») Jperr ©raham.
Sterfufuge' Satire mit gtrtgern ober Seen. 103
SBagagine führen. ©teS tfl ber ©afenbet bet (B tlben, nach welchem fte, je nach bem
gröfjern ober geringem (B orrath, bie ©ttenge ober SDtUbe ber hetannahenben Sahrsgeit
beurthetten b ). d
©S tflgum ©tflauuen, mit welcher gertigfeit fte bepm Kntegcn b er© äm n ieb ic
(Bäume falten, ©ine gewiffe Kngahl umgingelt ben ©tamm unb ifl im ©tanbe in wem*
gen (Btnuten einen im Umfange brep gu f; hattenben (Baum burchgunagen; fte wijfen es
auch immer fo etngurtdjtert, baft er au f ben »on ifguen gewünfehten glecf fatten mufj *).
© ie (Biber haben in Itmetifa »etfdgiebene ©een unb ©ewäffer in welchen fte ihre
(Bohnungen anlegen, ober ihr ©dgarfftnn getgt ihnen, baf? ©ebdube, ■ welche ber Ueber*
fdtwemmung »on jeber gluth-(etd;t ausgefegf ftnb, minbere ^e(ligfeit unb © auet haben;
bteferwegen unternehmen fte jene bewunbernswürbtge ftrbeiten, unb fuchen btejenigen
^MäheauS, wo bergfeithen Unbeguem(id)letten nicht © tatt haben fönnen, © ie machen
einen © am m , ber ein (Bafferbehältnif enthält, bas nur buedj einen Keinen (Bach ober
(Kinne angefüllt w irb , unb fd)ü|‘en ftch gegen Ueberfchwemmung ber wtlben ©ewäffer
burtf) einen pa(fenben ©anal tnber (Bitte ihres (BalteS. © ie (gaben nur »on ben $tuthen,
welche »om fanbe herfommen, unb »on bem plöglichen ©chmetgén bes ©chneeS etwas gu
fürchten. ©iefeS macht bisweilen ©urdjbrüdie unb i(l ihren Käufern nadgtheilig, bod)
wirb- 5er ©chaben augenblicKicf) wieber atisgebeffert.
© ie »ertaffen ben gangen (Btnter burd) ihre (Botgnungen nicht, auffet wenn fte
aus itgren (Bägagtnen 9fro»ifton holen, unb werben in btefer 3«it aufferorbentlid) fett.
© ie finb (lapf an geroiffe Detter gebtmben, unb »erlaffen gemtffe e felbfl auch
bann nicht, wenn fie häufig beunruhiget werben, ©tn foldjer Drt t(l, wie © h ^ titbO tï
fagt, an ber ©trage gwifdjeu üKoiUt'eal unb bem ©ee .‘p u r e n , weldgembte (Ketfenben
aus (SKuthwillen jährlich befdgäbigen, unb bod) wirb er beflänbig »on feinen (Teigigen (Be*
wofguern wteber atisgebeffert. - ^
(Büthenbe Ueberfchwemmungen überwältigen oft alte ihre' K rä fte , welche fie ber
(Bitttg bcS (BafferS entgegen feften. 3 n fotdjen Sailen (liehen fte in bie (B älber. © ie
(Betbchen fommen, fobolb bas (B affer abgelattfen ifl, guritcf; bie SKänndjen hingegen
taffen fich.bis ^ttlti nid)t fehen; bann aber fetgren auch biefe guruef unb »erbeffern bie (Ber*
wü(lungen, wetdge in itgren Käufern agigerichtct finb.
© er (Biber wirft nur einmal im 3 ahre, unb gwar gu KuSgang beS (BinterS gwep
bis brctg 3u n g e .
©s
b) CharJefcoïx V. p. 753,
e) Catesby App. p. 30;
:----- -T— --------- •