132 (£ial«itu»g. 93on ben ai’ctifiten.^otorlonbevn.
© a S SSettc beS Ob iß »on feinet’ Quelle b is ju bem K et ßeimg; aber von bie*
fern S ta ff1 an läuft er bis ju feiner OTünbung bunt) ein fettes fanb. 9Benn bas ©Baffer
einige p i i f jufartmwif gefroren fiefit, fo wirb es faul tmb flinfcnö. ©tefes iß ben großen
Sßioräßen, woburd) er an einigen Orten gef)«/ bem (angfamen lau fe , unb bem ©rbfaljc,
womit einige g lü ffe , welche fidj in ifm ergießen, gefd>mängert finb, jujufci)reiben; bie
S'ifctje »ermeiben b aß« bas ©Baffer beS O b , unb jicfieti tn großen Raufen naef) ben TIuS*
ßüffen berjenigen @tr6me, "Weiche fic^ in i|n aus ffetnigen iänbern ergtefen, tmb an
biefen ©teilen «»erben fie in großer 'JCnjaf^i gefangen, ©iefer © eßanf bauert fo lange,
bis ber S t u f im gvufijafit butei) ben geßhmoijenen ©djnee gereinigt wirb, © e r © ij,
ein anbever S t u f? weicher fid) in ben ojKicfen l^ e ii beS »om Ob gemachten ©RcerbufenS
«rgiefet, ift eben bieftr limcinigfeit unterworfen.
© er 3 ‘euefet) folgt biefem junäebß. .fielt ©irtefin mochte gern a!s S'Iaturniiß biefen
S t u f jn r ©vftiije jroifdgm ©nt-opa unb Elften machen. ©on feiner ößiichen 5?tV,le an er*
jdjeinf alles in einer neuen ©eßait. ©ine geroiffe neue unb ungetoöf^niidje K ra ft belebt
aiieS. © ie © erge, we!d)e nad) ©öeßen bis an bas U raß ifte Kettengebirge nur jerß tw t
finb, Zangen nun »eßig jufammen unb finb mit ben anmutfjigfen ^ ä le r n burcffcfnittcn.
Sßeue liie r e , a(S bas wilbe © d )a a f 15. bas 2)?ofd)ustf)kr © .5 7 . unb »etfd)iebene untre
jeigen fid) |ier, ©iete europäifdje f>fan jen »erfchroinben unb anbre nur 'Jlfien eigene
jeigen ßnffenweife bie ©eränberung an n). ©iefer S t u f ift faum fieiner ais ber Ob.
©t eneftefjt aus ben bepben Slü ffm U iu*K em unb © e i*K em unterm 510 30 ' ber © r„
m i . , läuft gegen SRorben nad) bem ©Smeere, unb hübet tafeibß eine mit »Seien Unfein
ängefüßte ©Rünbung. ©ein ©ette iß meißenS ßeinig ober fiefelig, fein la u f gefefroinb,
feine Stfcfe je|r fd )m ad faft, feine Küßen, öorjüg(id) bie oß(td)en, bergig unb felfüg, aber
Sen ber S e ffm g ©aiaenes bis jum ©ubtd)eS frud)t6är, fcfwarj unb bebauet, ©r wirb
fcurd> »icle S if f f t »ergrofert, »011 weichen ber ©mguSca, unb ber untere 'Jungtisca' bie
fcefannteßen finb. © er erfiere fiurjt unter bem Stameit ©Ingara bet) 3 ’t fu | aus bem grofen
©ee © avfaf jwifdjen tjwep greifen »on ber Slatur gebiibeten Seifen, weiche aber »on ber
K un ß fd)einen ansge^auen ju fei;n, unb läuft bann über fgjje Seifen in einem ©Reiten*
weiten ©ette fo rt* ). © a S Reiben bcs ©BafferS gegen bie Seifen »ermfacht ein ßbreef*
Itd)eS ©etofe; biefeS nebß ber fßradjt ber ß errfid)en einSfi d)ten, macht b a f man fid) nur mit
ber größten ©ß ufttrefjt biefem gezeitigten ©Baffer nähert, ©ine ©ottßeit befd)üjf biefen ©ee, unb
niemanb b arf es wagen fie bei) jenem erniebrigenben Sflamen 511 nennen, aus gjjrcijt fid>
bie ©träfe eines ©erüdjtets bet ©ottßeit jujujieZcn, © tatt ©ee beehren fie bie 53e*
roobaeir
n ) Preß Ff. Sibir. XLIV.
X) Beil’s travtls ©Oitio« in 8. I, 273.,
1 2 3
wofner mit ben Flamen be§ ^icüigen SBRecreS unb ifre fofen 53erg« nennen fte bie Zeitigen
gjerge. © t. SR.icoIaS i.fi i |f @d)u|Zdiigei' unb « fyat Zier feine ©apeiie. © je ©erge
finb mit ® älbern befleibet. Tin bem g u fe finb bie ©äum e grof unb gnfeZnüd), fie
werben aber fieiner unb neZmen an SÖIenge ab je ZbZ^ man ömm c. © ie finb bge
2IufentZa(t ber tmiben ©efweiiie unb »erfdjtebenec Krten #beS ©Btlbes. © ie Siefe beS
©ees iff feZt grof? unb bas SBaffer »oiifommet« flar. ©t.e entsaft feine Unfein außer
Oidjon unb © aetd jta, iff an aßen ©teilen fd jip a r unb bei) ©türm en gfeidjen iZreSJet-
(en ben ®eflen beS f9feer.es, - ©eine hänge beträgt Zunbert fünf unb jroangig gemeine
©tieften, feine ©reite »ier bis.fieben r), © er gemeine ©ecZunfc ßnbet ßd) Zier Zäuftg.
© s iß eine fieinere ‘Xbänberung, wirb aber fo fett, baß er Wt)nmt ungeßalt ausfießt.
©iefe <©f)tcre muffen Zier urfprüngticZ fepn; benn außer ber großen ©ntfernung »on bent
©Heere, muß ißr ©ßeg gänjiicß burd) bie bacäwifd^itfammenben ©Bafferfäße »erßopft
worben fepn. 3 d) Zabe meinen »orgefejten RMan um adjt ©rabe Ü b ertritten , weil ic^
bie ©efcßreibtmg biefeS Sürßen ber hanbfeen nid)f übergcZ<n fonnte.
© ie fju gara läuft au f eine große ©tteefe ^«)n«Ze gegen Dforben, nimmt als*
beim ben Slamen ©inguSca a n , wenbet fteix weßmärts tmb bereinigt fid) m it bem S e *
nefei) unterm 5g0 © r. © ie niebere 'S.unguSca entfptingt weit in ©übweßen, fommt
feßr naZe an bie hena unb ergießt fuß in ben 3 eri£feb unterm 6 f 4 0 ' © r . DberZaib
ißrer ©ereinigung liegt bie © tab t fflfanga^ea; biefe iß wegen iZrer großen DJfeffe »on
^>e!jwerf jeber 'K rt, weicßeS »on ben ZerummoZnenben © o ifern , bie fidjbenganjen 5S in *
fer mit ber 3 agb befd)äftigen, ^ie^et* gebrad)t wirb, berüZmt. ©S fitib aucßöieie Siuffet»
ausgewanbett, Zöben ßd) in ber nämlichen ?fbfid)t ß i« feflgefe^t unb jic|en großen ©or*
tZeii »on ber ^ a g b . -Rad) biefen ©egenben fommt im ©orrmwr eine große SEHenge
®a ffe r» o g e(. tim © f, R)eter fängt gtora an ihre ©c6'on|eifen ju entfafeen. © aS hanb
wirb mit ben fd)onßen ftbirtjeheu ©turnen bebeeft, »on we(d)en »iete bie ©arten unfers
fübiid)en ©iimaS beleben, ©ie ©ögel Zupfen nun »on Smeige ju groetge unb wetteifern
in tZren mannigfaltigen ©«fangen; »Zngeadjtet fie feine »orjügiidie meiobifdjc ©tim»
men Zaben, fo machen fie bed) jufammen ein bep weitem nid)t unangeneßmeS ©oncert’-)/,
»ießcid)t weif ber gußerer ftcfj benft, baß fie i^r ©iücf beptn ©emts ber beiebenben f
©fralen bet ©enne fingen.
S ‘n äitern Seiten iag hÖtangajea, ober wie es betmafs genannt würbe fßfongpjep
unb SQfongolmp am KuSßuffe beS l a j * ) , würbe aber »on ben ©inwoZrtfrn in ein miif
g 2 bered
y) Voyage en Sibérie I, 2 1 3,
a ) Sbadetbft tl. 57.
z) ®«fc(6ß II, s*.