IOO 3 nxt)te 9(6tfjetfun<f,
aber in ben malbigten ©egenben 6er unabhängigen ©artarep; ferner in ©afan, um ben
9) a if, un6 in bem örentnivgifcfien ©eubernement. ©ben fo bewohnen |ie ©uvopa in
einem ungefefiigen 3u flan b e, un6 werben in Dutfjianb, fap lan b , 3torroegen unb ©cfjwe»
ben angetroffen 1 ),
©iefe ©hiere äeid)nen ftd) »on affen übrigen burdj ihre .Klugheit unb 3nbuffrie aus,
{eben in ©ocietäten unb bereinigen ihre Arbeiten jum iSeften ber gemeinen © e r fa h r t,
© ie errichten ©ebäube, bitrch welche fie bte Äunft bes Wenfd)eft übertteffen, unb jetgett
eine foldfe @efd)icf(ic()feit in ihrer Oef enorme, bafj fein »ierfüfjtgeS ©efchöpf mit ihnen
»ergtichert werben fann .
© en n fte eine ©ofmung anfegen woffen, fo fuchen fte ftd) juerfl eine ebene ©treefe
ianb es, burd) wefche ein f(einer g lu f läu ft, aus. 3m Arbeit »erfammeln ftd) bann
jwep ober brephunbert 23iber, unb jebeS 3 nbi»ibuum hot fein angerotefeneS ©efdjäfte,
©tnige fällen V äum e Pott anfehnlicher ©röfje, inbem fie fte mit ben 3 äfjnen burdjnagen
unb SSaffen unb fPfeifer barauS fcf)neiben; anbere mäljen bie ©tücfe nach b emSB affer;
ein brittep ©heil taucht unter unb fcfavrt fächer in ben ©runb, in we(d)e anbere bte fPfähfe
einrammen, ©in fünfter ©heil •(! befefäftigt, Sweige jufammen ju tragen unb bte^öfH«
ler anetnanbet ju flechten; wieber anbere fdßeppen ©rbe, ©tetne unb ©hon jufammen;
noch anbete führen biefeS mit ihrem breiten © diwanje an eigene ipiäfje, wo fte fte mit ben
güjjen flopfen unb bie ©rbe ju einem Worte! madten, rammeln ober fd)lagen fte jwifd)ct*
bte P fe iler, unb überfleben bte innern © än b e ber Käufer.
KHebiefe Vorrichtungen btenen 6a ju , einen fp ia f in bem © a ffe r ober ©eic!)e fünfllidj
einjitfchliefen, welches fte »ermiftelft eines um ben auSgewähltenglecf aufgeworfenen©ammeS
bewerfjleßigen. 9 lad) biefem rammen fte fünf ober fed)S gufj lange fPadifaben reihenwetfe itt
ben © run b , unb mehrerer Sicherheit wegen, fechten fte nicht nur jebe 95eihe mit 3 wei»
gen jufammen, fonbern fülfen nod) bte 3wifchenräume btchf mit Xhon aus. © ie ©eite
an bem © a ffe t tfl abhängig; bie inwenbige aber fenfrecht. ©te ©tefe bes Vobens be*
trägt »on gehn bis jw ö lf g u f , unb nimmt nach unb nach gegen bte oberfie Äanfe bis ju
jwep ober brep gu p ab. © ie Witte bes ©ammes ifi ein ©irfelausfchnitt, welcher an
bepben ©eiten tn jwep gerabe glügel ausläuft; in bet Witte beS ©trfelbogens (affen fte
gewöhnlich eine 9iinne, um bas überflüfftge © a ffe r abjuführetu SDtefe ©ämrne fmb
oft an hunbert gu fi lang unb fefw artig mit 9iafen bebeeft,
© i*
t) 3immerm. 3oot. ©eogr, I. a. a. O.
Sß ictfu fiige © fjitre m it ot>ec g e e it. IGI
S ie Säufer, welche btefe fingen ©hiere bauen, fefen fte in baS burd) Suffe beS
©ammes jufammengeführte © affer fo, baff fte- nahe am Ufer liegen. @ie flehen auf
Pfeilern,- fmb bisweilen runb, bisweilen o»al; ihr ©ad) ifi gewölbet, fobafj bte inwen«
bige ©eite einem Vacfofen, bte Kuffenfelte aber einer Ju p p el gleichet. ©ie © än b e
bejleljen aus ©rbe, ©feinen unb p fäh len , unb fmb gewöhn(id) jwep gufj b k f, acht gufj
hoch'u ) über ber Oberfläche bes® affers, unb werben inwenbtg nett unb fefl übertünchet,
© e t SSoben liegt einen gufj über bem © affer. © ie Säufer haben oft nur eine g lu r,
welche mit ©Mattem unb W oof bejlreuet ifi, unb in welcher jeber 2Mber fein eigenes
fager h at; anbere haben brep Kbtheilungen ober 3>mmer, »on welchen bas eine jum
wohnen, b a s anbere A Sarin ju- effen, tm bbas brifte jum Vorrat!) beflimmt ifi * ) : benn
fie finb aufferovbentlkf) reinlid) unb ber j?oth mufj fogleidj »on geringem Vibern aus«
geführt werben.
Slach S t ^ t ® U S SM ? r ) bauen bte V tb er in fouift'ana »ielf 3 fß«»/ U1,B
5 h irr, ober wahrfcheinlider, jebeS ^öaar, hat eine im V e fij. ©r fagt, bafi er nicht
mehr als fünfzehn folget 3eßen runb hemm in einem S au fe gefefien hohe; ferner be>
merft er noch, Saß.bie V ib er »on iouiftana um ein ©rittheil Keiner ftnb, als bie braune
litt, unb b a f fte mit heßgrauen © au n en , übet welchen noch (äuge filberfatbene S “ « «
Kegen, bebeclt finb.
3 n jebem S au fe finb jwep ©ingänge, einer liegt gegen baS lanb j u , unb ber an»
bete innere communicirt mit bem © a ffe r, barnic fie bep faltem © etter beflo begttemer ju
ihren Wagajinen fommen fonnen. ©iefe Oeffntmg ijl tiefer, als bte ©iefe beS ©tfeS
beträgt, benn fie bewahren ihre Vorrätfje unter bem © affet' auf, taud)en unter unb h°*en
fie, wenn fte ihrer bebürfen, in ihre Säufern
© g s gu ttcr, wefdjeS in ber Stinbe unb ben 'Jleflen ber Vättme beflehf, wirb »on
ben Vcmehnern jebeS SaufeS »or bem © tn ter eingetragen, S a tb fo n fa g t, b a f fie ©af*
fafrafi, ©fchen unb bie füfen ©ummtarfen am liebflen freffen. 3m ©ommer leben fie
»on V lä tte rn , grüchten unb bisweilen »on Ärabben unb Ärebfen; gifcfje aber ijl ihre
©peife nid)tr
© ie lln jah ! ber S äu fer in einem ©eiche ifi »on jcfm bis fü n f unb äwonjig, unb in
iebem beftnben ftd) jwep bis brepftg ©h'erCt paarwetfe jufammen wohnen,
91 j leben
u) Clerk, Vol. I. p. 142,
y) Du Pratz I, p. 24 r„
x) ^erv ©Va^am;