24 © rß e Sihtfjeifttttg.
wiße SS3eife ßauptfachlich baBon (eben, unb jw ar oßne ben minbeßen ©djaben. © ie
SSÖilbcn feßeit bies 'S.^tct f i t ein glücflid)es S e it e n an , unb galten fid) überjeugt, bafj
b e t, weichet oft Bom©luS=tßier träumet, lange (eben werbe m),
3 ßr wilber llberglauben hat fid) ein ©luSstßier Bon ungeheurer S töß e gebilbet,
welches gemädßid) buvd) ad)t_guß ßoßen @d)net waben fönne, babep unBerwunblid) fep,
unb bem ein 2(rm au f bet @d)u(£er gewadßen fep, bet ißm bie ©icnße eines menfdjli*
djen 2(rms leiße. (Dies Ungeßeur fod einen r a N j p t von anbetn ©tuSdßieren ju t 21uf>
Wartung unb Fracht mit fid) fiteren.
©S iß mir leib, baß id) nicht irrt ©tanbe gewefen b in , bas Sßter ju entbecfen,
welchem bie außerorbentlidjen Jpörner jugeßören, bie man in ben © im p fen Bon 3r(an b
gefunben h at, unb welche bem SEIiu-- thtei fo juBerfichtlich jugeßhrteben finb. ©intge ba»
Bon waten bis acf)t guß (ang; Bierjeßn Bon ber © p if e bes einen ©eweißeS bis ju r an*
b em -"); fie hatten ‘Jfugenjinfen unb wogen brepßunbert 9ßunb. öefterS iß baS ganje
© feiet baneben gefunben.
(Die SRärdjen beS 3 oße(t)ns unb bes S öß ö ttfatt Bon ©luS'tßieren', welche gwoff
gu ß ßocf) waten, ©eweiße Bon brep bis Bierßunbertipfunb trugen, haben bie altern Sfta*
tutalißen Betteltet, biefe föffilen irlänbifdjen ©eweiße bem © Ju s t ie r e jujufchreiben;
allein bie neueren ©ntbecfungen haben ben © frtßum aufgebecft. SSormalS hafte id) felbß
jpoßnuttg, baß bas ß ß iiö feß e bet Jfjubfonsbap ijn b tan et, biefe große 2(tt fep; allein
bie mit neuerlich buvcf) Sjcttu © r a ß am , gactoren bet ©efellfcßaft bet Jpubfonsbap 'mit*
getßeilte £Tiad)tid)ten ergeben, baßbteS Sßier nid)ts anberS, a lsb a s gewöhnliche ©luS*
thier fep.
„Tluch tn ©eutfdjlanb ßnb a^nltcfpe ungeheure fMrfchgemetße bet Sßorwelt gefun*
»ben worben; m. f. H erm an n iR elat.d e offibus Alces Maslae deteflis. Jpirfdjb. 1729.
- „© e r ©oßmhert Bon © p ie g e l in djaibetßabt beftjt einen Sßeil eines übermäßig großen
, Atrfcb* ober ©lenbgeweißeS. © s fep mir erlaubt, bep biefer ©elegenheif folgenbe mit
„B o t futjem mitgetheilte fichere 9tad)richt befannt ju machen. Jpert g tlU lfa ite , ein
„en glifdßr ©beimann au f 3leufd)ot(anb, traf im ©?ap 1784 oßnweit bes @ t. hjtoßnßuf»
„ feS bep einem Züchter ein Böllig jaßmes ©lus=thier an. © et ©igentßümer fpannte es
„ Bot ben Schlitten, unb hatte alle SSortßeile eines guten ipferbes baBon; auch wollte er
„b ies Sßier nicht für 30 ©uineen, bie man ihm bot, abßehen, © ies iß bas einige mit
„bef'annte
n) Wright’« Louthiana book m) Charlevoix at a. 0 . III, 20« Tab« 22.
S h ie re © tf 2 5
„befannte, 6eßimmteß3epfpie( bet Säßmung unb bes SHufenS beS ©lenbthierS; benn ob
„ e s gleich in ©atterersKbßanblung Born Siufjen bet i.S ß . SÜW äf heißt: man
„fön n e es jum ©cblttfenjiehen gebtaud)en, fo witb p b e p au f ben © trieb en oerwtefen,
„w o fid) aber nichts bcßimmtereS, als w as finnd batuber gefagt h a t, ßnbet, nämlich
„ baß bas ©lenbtßier funfßg ©leiten in einem Sage laufen fö n n e .| 3 ,
6 . ^ c t t n t f s i e r . *
Penn. Hi ft. o f Quadrup. n . 4 3 . Cervus (T a ta n d u s) cornibus ramofis recurvatis
teretibus, fummitatibus palmatis. E rxleb . p. 3 0 5 . Linn. X II, I. p, 9 3 . L e
Renne. BuffonSup pl. T . III. ©d)teb. ©dugth- IV . T a b . feo. ©lufeum.
.^irfch mit großen, aber bünnen ©eweihen, weldje fid) Borwärts biegen, mit brei»
ten fd)außid)ten 2(ugen}tnfen, bie äuweilen 3 guß 9 3 ° ^ ian9 ßnb. 9Son einer ©eweiß*
fpiße bis äpt anbetn brittehalb guß ; baS ©ewid)t iß etwa neun ß>funb jw ö lf Unjen.
© er Körper bes Shtets iß bicf unb ßemlid) Btetfantig; bie ©eine Mojer a ls am Jpitfche.
©in ausgewachfeneS 9lennthiet iß etwa Biet guß fed)S 3 oll hoch*
«Sepm erßen ®e d )fe ( bes ^ a a t s iß bie gatb e afchbtaun, unb anbert ftch nachmals
in ein bereiftes ® e i ß . © ie fflatur ßat bieS Sh ier treßid) gegen fein ßrengeS ©Itma
gefchüjt. © a S ^)aar iß nämlid) fo bicf unb fo bidjf ueben etnanbet gewachfen, baß es
ßets bie ^»aut bebecft, felbß, wenn man es noch ß focgfdlttg auseinanbet ju täu*
men fucht.
© ie ©infaßung bet Kugen iß fchwarj; © d jw an j unb SSauch finb weiß, liebet
ben öjufen iß ein weißer ©irfel, © a S Jja a t (ängß bet unfern ©eite bes dpaffaS iß feßt
(ang, unb bet ©cßwanj fu rj,
© ie Stufen unb falfcßen Jjufcn finb lang unb ßhwarj; bie lejtetn hängen nut lofe
unb machen ein außerorbentliches ©eflappet, wenn baS Sßiet läuft.
„© iefe s klappern entßeßt nad) einigen, Bon einem f(einen Knochen bet'Ä'laue;
„ anbere hingegen behaupten, es entßünbe in ben ©elenfen.“ 3 '
© a S ©Beibdjen, ober bie Dlennfuß trägt ©eweiß, allein fleineres, bas babep
etwas breitet iß unb weniger ©nbcn ß a t ,' als bas Born Stennßirfche. © ie ßat fedjs
©uter, woBon jwep inbeß falfd) ober unbrauchbar finb. © ie fejt jebeSmäl jwep
3u n ge.
© © e t